Schweine
75 Bio-Sauen im geschlossenen System

© Wucherpfennig

75 Bio-Sauen im geschlossenen System

Betrieb Spliethofe vermarktet über langjährigen Liefervertrag

„Bio hatte ich während meiner Ausbildungs- und Praxiszeit gar nicht kennengelernt“, schilderte Jan Spliethofe aus Senden in Nordrhein-Westfalen seine ersten Berührungen mit der ökologischen Wirtschaftsweise. „Unser Ziel war es aber den Betrieb so aufzustellen, dass zwei bis drei Generationen davon leben können.“

Agrarpolitik
Dürrefolgen belasten die Einkommen

© imago images/Arnulf Hettrich

Dürrefolgen belasten die Einkommen

DBV rechnet mit Ende der Aufwärtsentwicklung

Der seit 2016 zu beobachtende Anstieg der landwirtschaftlichen Einkommen hat sich im Wirtschaftsjahr 2017/18 fortgesetzt. Im laufenden Wirtschaftsjahr droht allerdings in nahezu allen Betriebsformen eine deutliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage.

Auktionen
Jahresabschluss in Alsfeld

© Grob

Jahresabschluss in Alsfeld

Auktion mit Spitzenpreis von 3 400 Euro für Brokaw-Tochter

Vergangene Woche fand die letzte Zuchtviehauktion des Jahres in Alsfeld statt. Dabei wurden auch zwei Betriebsauslesen angeboten. Den Spitzenpreis erzielte eine Brokaw-Tochter aus 87 Punkte Mascol-Mutter aus der Kollektion des Betriebes Ritter, Schöneberg. Der Zuschlag fiel bei 3 400 Euro.

Pflanzenbau
Die Trockenheitstoleranz kam an ihre Grenzen

© agrar-press

Die Trockenheitstoleranz kam an ihre Grenzen

Landessortenversuche Körnermais 2018

Mais ist bekannt für seinen effektiven Umgang mit Wasser bei der Bildung von Trockenmasse. In vielen wissenschaftlichen Unter­suchungen zeigen sich seine Verbrauchsdaten hierbei deutlich günstiger im Vergleich zu Weizen.

Aus der Region
Wildgänse im Werratal – gemeinsame Wege zur Lösung

© agrarfoto

Wildgänse im Werratal – gemeinsame Wege zur Lösung

Projekt zum Umgang mit Wildgänsen vorgestellt

Seit Anfang des Jahres läuft das Projekt „Management von Wildgänsen im Werratal als Grundlage für landesweite Empfehlungen zum Umgang mit Wildgänsen“ am Arbeitskreis Wildbiologie an der Universität Gießen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen genutzt werden, um Probleme dieser Art in ganz Hessen mit …

Landfrauen
Informative Adventsfahrt nach Tirol

© Andrea Wittich

Informative Adventsfahrt nach Tirol

BV Friedberg zu Besuch bei der Museumsweihnacht und dem Christkindlesmarkt

Maurach am Achensee in Tirol war Ziel der Adventsfahrt des Bezirksvereins (BV) Friedberg. Bei traumhaftem Wetter erkundeten die Landfrauen Maurach, machten sich auf die Spuren des weltweit am häufigsten gesungenen Weihnachtsliedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ und erlebten auf der MS Innsbruck einen Adventsnachmittag in …

Tierhaltung allgemein
Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg

© landpixel

Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg

Südhessen und südliches Rheinland-Pfalz im Sperrgebiet

In Ottersweier, Landkreis Raststatt in Baden-Württemberg, wurde am 13. Dezember in einem Rinderbestand nach einer routinemäßig durchgeführten Untersuchung die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) amtlich festgestellt. Damit wurde seit 2009 erstmals wieder das Blauzungenvirus in Deutschland nachgewiesen. Auch Betriebe in Rheinland-Pfalz und Hessen liegen …

Agrarpolitik
Platzangebot beim Tierwohllabel überbietet ITW-Standard

© Krämer

Platzangebot beim Tierwohllabel überbietet ITW-Standard

Insgesamt 18 Kriterien geplant – Klöckner optimistisch

Insgesamt 18 Kriterien sieht der Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums für das geplante dreistufige staatliche Tierwohlkennzeichen vor. Ein wesentlicher Knackpunkt dürften die Vorgaben für das Platzangebot sein. In Stufe 1 gehen die Anforderungen des Tierwohllabels deutlich über die Einstiegsstufe der Initiative Tierwohl (ITW) hinaus.

Aus der Region
Neuer Professor für Präzisionsweinbau

© ak

Neuer Professor für Präzisionsweinbau

Weincampus Neustadt stärkt Foschung in Zukunft

Seit November besetzt Prof. Dr. Andreas Düker die neue Professur der Technischen Hochschule Bingen für Precision Viticulture, zu deutsch Präzisionsweinbau. Anfang Dezember stellte sich der Professor der akademischen Öffentlichkeit vor.

Jagd, Forst und Natur
Ist die Douglasie so sturmstabil wie ihr Ruf?

© Landpixel

Ist die Douglasie so sturmstabil wie ihr Ruf?

Wenig Erfahrungen aufgrund geringer Bestandsanteile

Die Douglasie steht zwar im Ruf, eine vergleichsweise sturmstabile Nadelbaumart zu sein. Dahinter steht die Erwartung eines guten Durchwurzelungsvermögens, das in Verbindung mit belastbaren Schäften für gute Stabilität sorgen müsste.

Weinbau
200 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen

© Raiffeisen-Gesellschaft

200 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Christ – Reformer – Visionär – Vater des Genossenschaftswesens

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen (geb. am 30. März 1818) wäre in diesem Jahr 200 Jahre alt geworden. Nicht nur zahlreiche Genossenschaften feierten diesen Geburtstag ihres Gründervaters, sondern auch in Politik und Gesellschaft erinnerte man sich des Erfinders der Genossenschaftsidee.

Pflanzenbau
Änderungen bei Mais-Beizen für die kommende Aussaat

© agrar-press

Änderungen bei Mais-Beizen für die kommende Aussaat

Den Bedarf mit gebeiztem Saatgut für 2019 sorgfältig planen

Die Europäische Kommission hat entschieden, die Genehmigung für Thiram als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln nicht zu erneuern. Die Europäische Kommission hat als Datum für das Ende der Genehmigungen für diesen Wirkstoff den 30. Januar 2019 festgesetzt.