Aus der Region
Poppenhausen – Hessische Milchkönigin eröffnet Bio-Milchautomat auf Betrieb Müller

© Karl-Heinz Burkhardt

Poppenhausen – Hessische Milchkönigin eröffnet Bio-Milchautomat auf Betrieb Müller

Biorohmilch rund um die Uhr erhältlich

Hessens amtierende Milchkönigin Laura Burger (Trebur) eröffnete auf dem Bio-Betrieb der Familie Jürgen und Marion Müller inmitten von Poppenhausen/Wasserkuppe einen Milchautomaten. Mit einem Tastendruck zapfte sie den ersten Liter Biorohmilch in eine Glasflasche. Die Zahl der Milchzapfstellen in Hessen habe zugenommen, erklärte Burger. Verbraucher …

Pflanzenbau
Ein schwieriges Maisjahr geht zu Ende

© Dr. Techow, LLH

Ein schwieriges Maisjahr geht zu Ende

Landessortenversuche und Sortenempfehlungen Silomais

Die Wetterextreme nehmen zu. Diese Aussagen kann man fast jeden Abend in den Nachrichten hören oder sehen – meist sind eher entfernte Regionen betroffen. Nur wenn man selbst betroffen ist, kann man erahnen, was das eventuell bedeutet. Mais ohne Kolben? So etwas gibt es …

Schweine
Querdenker und innovative Lösungen gesucht

© Krämer

Querdenker und innovative Lösungen gesucht

Die drei „K-Fragen“ – Thema des Hessischen Schweinetags

Seit 20 Jahren begleitet der Hessische Schweinetag Schweinehalter durch Höhen und Tiefen. In den letzten Jahren sind es vor allem Tiefen. Darauf machte Professor Steffen Hoy die zahlreichen Teilnehmer vergangene Woche in Alsfeld aufmerksam. Die drei „K-Fragen“ – Kastenstand, Kastration, Kupieren – können immer …

Pflanzenbau
Auch Silomaisversuche litten unter dem Wassermangel

© Dr. Techow

Auch Silomaisversuche litten unter dem Wassermangel

Landessortenversuche und Sortenempfehlungen Silomais

Mit dem Jahr 2018 geht auch ein schwieriges Maisjahr zu Ende. Dr. Anna Marie Techow und Christian Weider vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Eichhof (Bad Hersfeld), informieren über die Ergebnisse der Landessortenversuche zu Silmais und sprechen Sortenempfehlungen aus.

Märkte und Preise
Im Schritttempo auf der Zielgeraden zum Jahresende

© ami

Im Schritttempo auf der Zielgeraden zum Jahresende

Kaum Handel am deutschen Getreidemarkt

Mit Betonung ihrer überaus guten Bedarfsdeckung zeigen sich die Mühlen kaum noch als Käufer am Getreidemarkt. Nur sehr sporadisch werden überschaubare Einzelmengen für schnelle Lieferung gesucht und auch gefunden, denn Aufschläge sind attraktiv.

Aus der Region
Hessische Rinderzucht auf der Eurotier

© Grünhaupt

Hessische Rinderzucht auf der Eurotier

Rinder auf der Messe sind fester Anziehungspunkt

Die im zweijährigen Rhythmus ausgerichtete Eurotier hat sich längst zu einer Leitmesse für den gesamten Bereich der Tierhaltung in Westeuropa entwickelt. Für viele Firmen, aber auch Landwirte ist der Besuch der Eurotier inzwischen zu einem festen Programmpunkt geworden und die Halle mit der Tierhaltung …

Schweine
Wie sieht die Schweinehaltung der Zukunft aus?

© BZL

Wie sieht die Schweinehaltung der Zukunft aus?

Neue BZL-Broschüre versucht Antworten zu geben

Die Schweine haltenden Betriebe müssen sich darauf einstellen, dass sich die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Haltung verändern werden. Die Ansprüche der Tiere rücken mehr in den Vordergrund. Wie so ein Stall der Zukunft aussehen könnte, wird in der neuen BZL-Broschüre „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Schwein – …

Agrarpolitik
Kohlenstoffgehalt im Boden höher als erwartet

© landpixel

Kohlenstoffgehalt im Boden höher als erwartet

Forscher legen erste systematische Inventur vor

In den landwirtschaftlich genutzten Böden Deutschlands ist offenbar mehr Kohlenstoff gespeichert als bisher angenommen wurde. Das geht aus dem „Bodenzustandsbericht Landwirtschaft“ hervor, den der Direktor des Thünen-Instituts (TI) für Agrarklimaschutz, Prof. Heinz Flessa, zum Weltbodentag am Mittwoch vergangener Woche in Berlin an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia …

Auktionen
Großes Interesse ausländischer Kunden

© Grebener

Großes Interesse ausländischer Kunden

Heimische Kunden zurückhaltend bei Zuchtviehauktion in Fließem

Der ordentliche Auftrieb bei der Zuchviehauktion der RUW ließ vergangene Woche zahlreiche Kaufinteressenten nach Fließem kommen. Besonders stark war das Interesse ausländischer Kunden, die von Anfang an für ein flottes Versteigerungsgeschehen sorgten.

Pflanzenbau
„Man weiß nie, was schiefgeht“

© Schlag

„Man weiß nie, was schiefgeht“

Linsen, Soja und Lupinen aus der Region

Leguminosen genießen derzeit viel Aufmerksamkeit, die Stickstoff sammelnden Kulturen sind wertvoll in der Fruchtfolge, im ökologischen Landbau sind sie Pflicht. Die meisten Leguminosen werden als proteinreiche Futterpflanzen angebaut, sie bieten aber auch Chancen auf dem Speisemarkt.

Aus der Region
Zukunft der Zuckerrübe darf nicht aufs Spiel gesetzt werden

© Setzepfand

Zukunft der Zuckerrübe darf nicht aufs Spiel gesetzt werden

Gemeinsame Resolution für die Zuckerrübe

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd, der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer und die Vereinigung der Zuckerrübenanbauer verabschieden diese gemeinsame Resolution mit Forderungen an die Politik.

Agrarpolitik
Wir brauchen an jeder Milchkanne 5G

© lwk rlp

Wir brauchen an jeder Milchkanne 5G

54. Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Bei der 54. Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz stand die Rede von Julia Klöckner, Bundeslandwirtschaftsministerin im Mittelpunkt des ersten Tages. Themen der Vorträge und Diskussionen waren neben der Ferkelkastration auch die gemeinsame Agrarpolitik.