Aus der Region

„Agroland-Agrar eG“ besichtigt

Exkursion der Friedrich-Aereboe-Schüler nach Thüringen
„Agroland-Agrar eG“ besichtigt

© Friedrich Hartmann, LLH

Im Oktober besichtigten die Studierenden sowie das Lehrerkollegium der Friedrich-Aereboe-Schule Griesheim die Agroland Agrar eG in Thörey/Rehestädt (Thüringen). Der landwirtschaftliche Betrieb bewirtschaftet rund 3 000 ha Ackerland sowie 125 ha Grünland. Zwischen dem Thüringer Becken und dem Thüringer Wald wird hauptsächlich Körnerraps, Roggen und Elite-Weizen …

Weinbau

Der richtige Preis für den richtigen Markt

22. Wein-Marketingtag: Wertschätzung durch Positionierung
Der richtige Preis für den richtigen Markt

© Andrea Kerth

Wie kann es gelingen, den richtigen Preis für den richtigen Markt zu finden und welche Rolle spielt dabei die Positionierung des Weinguts als Marke?

Jagd, Forst und Natur

Holz aus Pfälzerwald ist nicht im Bewusstsein der Region

Biosphärenreservat Pfälzerwald – dieser Name verpflichtet
Holz aus Pfälzerwald ist nicht im Bewusstsein der Region

© Setzepfand

Unter dem Motto „in unseren Wäldern wachsen Träume aus Holz – das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen als Rohstoffquelle“ fand Mitte Oktober im Haus der Nachhaltigkeit eine Fachtagung von Landesforsten Rheinland-Pfalz anlässlich zehn Jahre Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz statt.

Aus der Region

Sabrina Möhn zur Mainzer Weinkönigin gekrönt

Malenka Stenner repräsentiert als Weinprinzessin
Sabrina Möhn zur Mainzer Weinkönigin gekrönt

© Stadt Mainz

Im Rahmen der Weinpräsentation „Best of Mainzer Wein“ im Mainzer Rathaus wurden Sabrina Möhn zur Mainzer Weinkönigin und Malenka Stenner zur Mainzer Weinprinzessin gekrönt. Die beiden Majestäten freuen sich darauf, die Landeshauptstadt und den Wein im Jubiläums­jahr 2016 zu repräsentieren.

Weinbau

Winterzeit ist Rebschnittzeit

Untersuchungen zum Schnittzeitpunkt – früh oder spät?
Winterzeit ist Rebschnittzeit

© Petgen

Um den Einfluss des Rebschnittzeitpunktes näher zu untersuchen, läuft seit 2002 ein Langzeitversuch. Um eine bessere Einlagerung der Reservestoffe zu ermöglichen, sollte nicht vor dem Blattfall geschnitten werden und es sollten vorerst mehrere Ruten stehen bleiben.

Aus der Region

Hessischer Bauernverband ehrt Engagement in der Rinderzucht

HBV-Ehrenplakette 2015 an Betrieb Jordan in Hofbieber
Hessischer Bauernverband ehrt Engagement in der Rinderzucht

© Jost Grünhaupt

Die jährlich nur einmal vergebene Ehrenplakette des Hessischen Bauernverbandes für besondere Leistungen in der Rinderzucht wurde Mitte vorletzter Woche vom Vizepräsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Armin Müller, an die Familie von Gerhard Jordan in Hofbieber-Wittges vergeben.

Pflanzenbau

„K-Düngung ist die Beregnung des armen Bauern“

Ergebnisse aus Dauerversuchen zur Kalium-Versorgung
„K-Düngung ist die Beregnung des armen Bauern“

© agrar-press

Mit Dauerfeldversuchen, auch als ortsfeste- oder statische Versuchsanlagen bezeichnet, lassen sich Faktorenwirkungen auf den Pflanzenertrag im mehrjährigen Verlauf aufeinanderfolgender Vegetationsperioden objektiv ermitteln.

Stallbau

Neuer Legehennenstall

Tage der offenen Tür im Betrieb Keßler in Bebra
Neuer Legehennenstall

© Archiv LW

Landwirt Gerhard Keßler aus Bebra und seine Lebensgefährtin Antje Keuntje stehen kurz vor der Verwirklichung ihres Einstiegs in einen neuen Betriebszweig, wenn nach den Tagen der offenen Tür am 21. und 22. November der Legehennenstall mit Freilaufhaltung im Außenbereich von Bebra für 15 000 Hühner …

Rinder

Tiergesundheit in Mutterkuhherden managen

Klauenerkrankungen, Kälberdurchfall und Parasiten im Griff
Tiergesundheit in Mutterkuhherden managen

© Zieger

Auch in Mutterkuhherden müssen regelmäßig vorbeugend Gesundheitsmaßnahmen ergriffen werden, damit die Tiere fit und leistungsfähig bleiben. Welche Punkte zu beachten sind, erläutert Dr. Wolfram Klawonn, Landesuntersuchungsamt Koblenz, Rindergesundheitsdienst.

Pflanzenbau

Kompaktierte Biomasse ist leicht handelbar

Pelletierung von Hühnertrockenkot und Gärrest vorgeführt
Kompaktierte Biomasse ist leicht handelbar

© Becker

Die Vorgaben der künftigen Düngeverordnung machen die Lagerung von Gülle und anderen Wirtschaftsdüngern immer schwieriger und teurer. Eine Lösungsmöglichkeit besteht in der Trocknung und anschließender Pelletierung; dadurch sinkt beispielsweise der benötigte Lagerraum erheblich. Die Vorteile, Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens wurden letzte Woche in …

Auktionen

Käufer qualitätsbewusst

Auktion vergangene Woche in Bitburg flotter als im Vormonat
Käufer qualitätsbewusst

© Schulte

Die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West in Bitburg am Donnerstag vergangener Woche verlief wesentlich flotter und preislich freundlicher als im Vormonat. Dennoch war deutlich zu spüren, dass sich die Bieter sehr qualitäts- und preisbewusst entschieden, was unter den aktuellen Rahmenbedingungen bei den Milchvieherzeugern durchaus verständlich …

Pflanzenbau

Die letzten Knollen vom kalten Feld ins Lager geholt – was tun?

Jetzt die relativ warme Außenluft nutzen
Die letzten Knollen vom kalten Feld ins Lager geholt – was tun?

© agrar-press

Der schöne Herbst hat in den letzten zwei bis drei Wochen die Rodebedingungen täglich verbessert und so konnten viele Betriebe ihre Kartoffeln sicher ins Lager bringen. Durch die kühlen Nachttemperaturen war der Boden aber schon ausgekühlt und die Sonne schaffte es erst spät am …