- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
DBV stellt die Weichen in Richtung LSV-Bundesträger
Machbarkeitsgutachten über bundesweiten Beitragsmaßstab
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ebnet den Weg für einen Bundesträger in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV). Einstimmig beschloss das Präsidium auf seiner Klausurtagung vergangene Woche in Erfurt, beim LSV-Spitzenverband ein Gutachten über die Machbarkeit eines bundesweiten Beitragsmaßstabes in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung (LUV) anzuregen.
Rinder
Schlempen und Lupinen in die Milchviehration?
Die Proteinfuttermittel sind gut einsetzbar, jedoch nicht immer verfügbar
Soja- und auch Rapsextraktionsschrot haben sich seit Jahren als Standardeiweißfuttermittel in Milchviehrationen etabliert. Hier liegen vielfältige Ergebnisse aus Fütterungsversuchen und Erfahrungen aus der Praxis vor. Trotzdem ist es sowohl unter dem Gesichtspunkt der gentechnikfreien Milchproduktion als auch aus Gründen der Verfügbarkeit der einzelnen Proteinträger …
Agrarpolitik
„Greening“ der Ersten Säule in der Kritik
Reaktionen auf das Kommissionspapier zur GAP-Reform
Betont gelassen reagiert der Deutsche Bauernverband (DBV) trotz erheblicher Bedenken auf die bekanntgewordenen Vorstellungen der EU-Kommission für eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). „Das Papier macht uns keine Angst“, sagte DBV-Präsident Gerd Sonnleitner nach einer Klausurtagung des Verbandspräsidiums vergangene Woche in Erfurt. Seiner Einschätzung …
Aus der Region
Neue Ausbildungsgänge in der Bioenergiesparte
Berufs- und Technikerschule Butzbach bildet Fachkräfte aus
Die Berufs- und Technikerschule in Butzbach hat zwei neue Ausbildungsgänge eingerichtet und bildet nun auch Fachkräfte auf den Gebieten Biomasse und solare Energietechniken aus. Die beiden neuen Ausbildungen heißen „Assistent für Biomasse und nachwachsende Rohstoffe“ sowie „Assistent für solare Energietechniken.“
Pflanzenbau
Der Eichhof wird zum hessischen Biogaszentrum
Fraunhofer-IWES bezieht Außenstelle am Landwirtschaftszentrum des LLH
Anlässlich der Aktionswoche „Mit neuer Energie“ gaben letzte Woche der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und das Fraunhofer-Institut IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) bekannt, dass eine dauerhafte Außenstelle des IWES am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, eingerichtet wird. Organisatorische Aspekte und die Nähe zur Praxis …
Rinder
Wunsch und Wirklichkeit bei der Mastitisimpfung
Impfung ist nur eine von mehreren Maßnahmen bei der Mastitissanierung
Obwohl sich seit Jahren um Lösungen in der Mastitisproblematik bemüht wird, zeichnet sich in der Praxis keine Verbesserung der Situation ab. Eine Impfung erscheint da als Möglichkeit, dem Problem leichter Herr zu werden. Dr. Wilfried Wolter, Regierungspräsidium Gießen, referierte auf der Jahrestagung der Wissenschaftlichen …
Garten
Herbstlaub nutzen
Lauberde selbst herstellen
Neben der Erzeugung von Mischkompost aus verschiedenen Garten- und Küchenabfällen ist auch die Produktion spezieller Kompost-Arten möglich. Laubkompost beispielsweise ist ein nützlicher Bodenhilfsstoff, der zur Humusversorgung beiträgt.
Aus der Region
Streifzug durch die Rassen in der Mutterkuhhaltung
Fachexkursion des Mutterkuhhaltervereins Main-Kinzig-Kreis
Mitglieder des Mutterkuhhaltervereins Main-Kinzig-Kreis nutzten den Herbstanfang für eine Lehrfahrt in die Vulkaneifel und den Westerwald nach Rheinland-Pfalz. In nur zwei Tagen sahen die Landwirte sieben verschiedene Rassen in unterschiedlichen Betrieben.
Schweine
Gruppenhaltung: Welches Verfahren ist das beste?
Praktische Erfahrungen zur Gruppenhaltung tragender Sauen
Ab 2013 ist die Gruppenhaltung verbindlich vorgeschrieben und die belegten Sauen müssen spätestens ab dem 29. Trächtigkeitstag bis eine Woche vor dem voraussichtlichen Abferkeltermin in Gruppen gehalten werden. Beim Wechsel von der Einzel- auf die Gruppenhaltung ist den arteigenen Verhaltensweisen der Tiere im Hinblick …
Jagd, Forst und Natur
Die Zirkelfällung bringt mehr Sicherheit
Bäume fällen mit Bruchkantenzeichner und Fällfahne
Alleine 25 von den insgesamt 39 tödlichen Forstunfällen bei den land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften im Jahr 2008 fielen in die Kategorie Baumfällung. Mehr Statistik braucht es eigentlich nicht um zu zeigen, wie gefährlich die Waldarbeit ist. Um die Sicherheit bei der Baumfällung zu steigern, …
Gesundheit
Wenn die Knochen schmerzen
Wie man arthritische Probleme abmildern kann
Wer mit Arthrose oder Arthritis zu tun hat, merkt eine deutliche Verschlimmerung im Herbst. Feuchtes und kühles Wetter verschlimmert die Beschwerden dieser Erkrankungen. Die Gelenke werden steif und schmerzen, bei manchen stärker in Bewegung, bei anderen stärker in Ruhe. Besonders betroffen sind Knie und …
Geflügel
In die Geflügelhaltung investieren?
ALB-Veranstaltung am 27. Oktober auf dem Eichhof
Die Geflügelhaltung kann für wachstumswillige Landwirte ein interessanter Betriebszweig sein. Im Rahmen der ALB-Baulehrschau wird am Mittwoch, dem 27. Oktober ab 9.30 Uhr in Bad Hersfeld auf dem Eichhof zum Thema „Investitionen in die Geflügelhaltung als zusätzliche Chance für die hessische Landwirtschaft“ eine Vortragsveranstaltung …