Obst- und Gemüsebau
Die richtige Entscheidung im Möhrenanbau

© Setzepfand

Die richtige Entscheidung im Möhrenanbau

Hofseminar Integrierter Pflanzenschutz auf Betrieb Schlosser

Im Rahmen des Gemüse-Feldtages in der Pfalz bot das DLR Rheinpfalz ein Hofseminar „Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz“ an. Das vom Bundesministerium geförderte und vom Julius-Kühn-Institut koordinierte Projekt läuft seit 2011, wobei anfangs in Rheinland-Pfalz nur Obst- und Weinbaubetriebe beteiligt waren und die Erweiterung auf Gemüsebaubetriebe …

Jagd, Forst und Natur
Kleine Helfer schonen den Rücken bei der Forstarbeit

© Grube

Kleine Helfer schonen den Rücken bei der Forstarbeit

Mit diesem Werkzeug kann man sich die Arbeit deutlich erleichtern

Forstarbeit ist gefährlich und schwer: Schnelllaufende Sägen, Abgase, Motorenlärm, Hitze, Kälte und Nässe, unebenes Gelände und tonnenschweres Holz gefährden den Forstarbeiter ständig. Aber noch eine Gefahr lauert unsichtbar, nämlich die Schädigung der Wirbelsäule durch falsche Belastung.

Jagd, Forst und Natur
So kann der Rücken geschont werden

© svlfg

So kann der Rücken geschont werden

Was ist beim Heben von Lasten, wie einem Rundholz, zu beachten

Hebetechnik: Die Regel, dass jede Last grundsätzlich rückenschonend aus der Hocke mit gerade gestreckter Lendenregion gehoben werden soll, ist nicht richtig!

Jagd, Forst und Natur
Zertifizierung im Forst – ein Markt der sich selbst erschaffen hat

© landpixel

Zertifizierung im Forst – ein Markt der sich selbst erschaffen hat

PEFC oder FSC ist die Frage

Der Wald in Deutschland hat in den letzten 1 000 Jahren viele Krisen durchlitten und wurde auf vielfältige Weise durch die anwachsende Bevölkerung zurückgedrängt. Ein Tiefpunkt war Ende des Mittelalters mit der weitgehenden Verwüstung vieler Wälder erreicht.

Unternehmensführung
Wenn der Familienbetrieb zum Arbeitgeber wird

© Moe

Wenn der Familienbetrieb zum Arbeitgeber wird

Aufgaben und Verantwortung der Mitarbeiter klar regeln

Der Übergang vom Familienbetrieb zum Betrieb mit Lohnarbeits­kräf­ten erfordert vom Landwirt ein Umdenken in mehrfacher Hinsicht.

Pflanzenbau
Ernährung von Pflanze und Tier optimieren

© agrarfoto

Ernährung von Pflanze und Tier optimieren

126. VDLUFA-Kongress in Hohenheim

„Nährstoffbedarf und Nährstoffversorgung von Pflanze und Tier“ lautete das Generalthema des 126. VDLUFA-Kongresses, der unter der Schirmherrschaft von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vom 16. bis 19. September in Stuttgart-Hohenheim stattfand.

Aus der Region
HBV-Plakette für besondere Erfolge in der Rinder­zucht

© Jost Grünhaupt

HBV-Plakette für besondere Erfolge in der Rinder­zucht

Engagement des Betriebs der Familie Wentrot gewürdigt

An der Landesgrenze nach Thüringen sowie nach Niedersachsen liegt das Dorf Hebenshausen, in dem die Familie von Bernd Wentrot einen auf Michvieh und Ackerbau ausgerichteten Vollerwerbsbetrieb bewirtschaftet.

Schweine
Hygiene gehört im Stall zum wichtigsten „Handwerkszeug“

© agrarfoto

Hygiene gehört im Stall zum wichtigsten „Handwerkszeug“

Gesundheit der Schweinebestände verbessern und erhalten

Gesunde Bestände sind die Grundvoraussetzung für eine wirtschaftliche und tiergerechte Schweinehaltung.

Garten
Erntezeit 
im Gemüsegarten

© imago images/Barbara Kichhof

Erntezeit im Gemüsegarten

Im Herbst gibt es Kürbis, Mangold und Kohl

Wenn der Sommer zu Ende geht, beginnt für viele Gemüsesorten die Erntezeit. Altbewährtes, aber auch zwischenzeitlich in Vergessenheit geratenes Gemüse steht allerorten wieder hoch im Kurs beziehungsweise auf dem Speiseplan.

Aus der Region
Thema: „Existenzgefährdung durch Flächenentzug“

© Günther Lißmann

Thema: „Existenzgefährdung durch Flächenentzug“

HLBS-Tagung mit Landwirtschafts- und Steuerthemen

Agrarsachverständige und Steuerfachleute aus Hessen tagten kürzlich in Eudorf.

Pflanzenbau
Das Grundfutter regelmäßig untersuchen lassen

© landpixel

Das Grundfutter regelmäßig untersuchen lassen

Verschiedene Faktoren führen zu sinkenden Mineralstoffgehalten

Ausgeglichene Mineralstoffhaushalte, das heißt die Ausbalancierung von Zufuhr und Abfuhr von Nährstoffen, sind ein wesentliches Kriterium für die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe. Unterschreitet die Nährstoffzufuhr die Abfuhr langfristig, kommt es zu einer Aushagerung der Böden, mit Konsequenzen nicht nur für die Ertragsbildung, sondern auch für …

Rinder
Wenn Kühe wählen dürfen

© Zieger

Wenn Kühe wählen dürfen

Tierwohl war Thema des Rindergesundheitstages in Gießen

Immer mehr Forschungsarbeiten befassen sich heute mit dem Tierwohl – welche Ansprüche haben die Nutztiere an ihre Haltungsbedingungen, welche Sozialbeziehungen brauchen sie und welche natürlichen Verhaltensweisen sollte ihnen die Haltung auch in der Landwirtschaft bieten?