- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Lifestyle
Herausforderungen bei tierärztlicher Nachwuchssuche
Die Zeit drängt
In Deutschland herrscht schon seit geraumer Zeit ein Tierarztmangel. In manchen Regionen suchen Landwirtinnen und Landwirte immer öfter vergeblich nach einer Tierarztpraxis, die ihre Nutztiere versorgt. Doch was, wenn die Versorgung unserer Haus-und Nutztiere zukünftig nicht mehr gesichert wäre? Das wäre nicht nur für …
Aus der Region
„Red Farmer“ kann Einsatzgebiet erweitern
Große Wirkung ehrenamtlicher Arbeit
Das erfolgreiche Konzept der „Red Farmer“-Initiative fand in den letzten Jahren zahlreiche Anerkennung. Nun übernahm der bayerische Landesfeuerwehrverband kürzlich das Online-Hilfsportal der Feuerwehren und Landwirte aus der Südpfalz. Dies berichtet der Landkreis Südliche Weinstraße in einer Pressemeldung.
Obst- und Gemüsebau
Die Apfelernte ist angelaufen
Ernte dürfte 15 Prozent unter dem Vorjahresniveau liegen
Deutschlands Obstbauern sind in die Apfelernte gestartet. Wie die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) Ende August mitteilte, sind die Ernteaussichten zwar nicht gut, aber immer noch besser als im Apfeljahr 2017, das witterungsbedingt historisch schlechte Ergebnisse gebracht hatte. Damals war die Ernte, …
Markttelegramm
Markttelegramm KW 37
Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.
Agrarpolitik
Strategischer Dialog liefert umfänglichen Bericht
Von der Leyen will ihn in eine Roadmap einfließen lassen
Bis zuletzt wie ein Staatsgeheimnis gehütet, sind am Mittwoch vergangener Woche die Ergebnisse des Strategischen Dialogs (SD) zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft auch offiziell präsentiert worden. Wie erwartet deckt der 110-seitige Abschlussbericht, erstellt unter Leitung des Dialog-Vorsitzenden Prof. Peter Strohschneider, ein breites Spektrum an …
Zur Sache
Von der Leyens strategischer Dialog
Konzepte zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft und zur Gemeinsamen Agrarpolitik gibt es selbstverständlich bereits vielfach – von Landwirtschaftsverbänden, von der Wissenschaft sowie von Umwelt- und von Verbraucherverbänden. Sie haben eine klare Orientierung. In dem Bericht des strategischen Dialogs sind die Meinungen aller Akteure zusammengefasst. …
Schweine
Jagderleichterungen kommen
Landwirtschaftsministerium lockert bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Einschränkungen für die Jagd
Seit knapp drei Monaten werden vom hessischen Landwirtschaftsministerium (HMLU) in Teilen von Südhessen und dem Rhein-Main-Gebiet intensive Maßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) ergriffen. Im Rahmen der Seuchenbekämpfung gelten seither Einschränkungen in verschiedenen Bereichen, etwa für Land- und Forstwirtschaft, aber auch für die Jagd. …
Pflanzenbau
Kornerträge rund 12 Prozent unter dem fünfjährigen Mittel
Landessortenversuche Winterroggen 2023/2024
Roggen wird in Deutschland 2024 laut Statistischem Bundesamt auf etwa 541 400 ha angebaut. Dies entspricht nicht einmal 10 Prozent der Getreideanbaufläche. Die wichtigsten Anbauländer sind Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. In Rheinland-Pfalz liegt die Anbaufläche bei 9 600 ha, so dass Winterroggen nach wie vor …
Pflanzenbau
Nasse Jahre sind keine Roggenjahre
Landessortenversuche Winterroggen 2024
Vor allem bei Wasserknappheit kann Roggen seine Vorteile ausspielen. Doch an Wasser mangelte es 2023/24 nicht. Vielmehr sorgten bereits die Aussaatbedingungen für Probleme in den Roggenbeständen. Hoher Krankheitsdruck und erhöhte Anforderungen an die Standfestigkeit mussten von den Sorten bewältigt werden. Wie sich die Jahresbedingungen …
Aus der Region
„Mehr als Essen in Hessen“
Festakt der Sektion Hessen – DGE im Schloss Biebrich
„Mehr als Essen in Hessen“ lautete das Motto der Festveranstaltung der Sektion Hessen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein. Rund 100 Gäste begrüßte die Vorsitzende der Sektion Hessen, Prof. Kathrin Kohlenberg-Müller, im …
Aus der Region
Zaun- und Schulterschluss an der Landesgrenze
Kampf gegen Afrikanische Schweinepest geht voran
Hessens Landwirtschaftsminister Ingmar Jung hat gemeinsam mit Peter Hauk, dem baden-württembergischen Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, den Zaunbau an der B45 bei Oberzent besucht. Dort entsteht zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gerade ein fester Zaun, der von Dieburg in Hessen bis …
Rinder
Fütterung in Milchviehbetrieben automatisieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten
Immer mehr Betriebe setzen aus Gründen der Arbeitszeiteinsparung und besseren zeitlichen Flexibilität auf die Automatisierung von Arbeitsabläufen. Melkroboter haben bereits in vielen Milchviehhaltungen Einzug gehalten, immer mehr Betriebsleiter interessieren sich auch für die Automatisierung der Fütterung. Prof. Barbara Benz, HfWU Nürtingen-Geislingen, zeigt auf, welche …