- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Verbandstag des vlf-Hessen
Vertreterversammlung mit Betriebsbesichtigung in Südhessen
Die jährliche Vertreterversammlung des Landesverbands Hessen für landwirtschaftliche Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit einem der vlf-Kreisvereine veranstaltet. Dieses Jahr zog es die Delegierten auf Einladung des Landesverbands und des vlf-Aereboenia-Starkenburg nach Gernsheim.
Rinder
Verdacht auf chronischen Botulismus?
Beratungsangebot für Betriebe mit „Faktorenkrankheit Rinderherde“ in RLP
Seit etwa 15 Jahren wird auf wissenschaftlicher Ebene und auch in den Medien kontrovers über Erkrankungen in Milchviehherden diskutiert, die allgemein auf Clostridien, insbesondere Clostridium botulinum und dessen Giftstoffe (Toxine) zurückgeführt werden. In Rheinland-Pfalz soll dem Problem von Herdenerkrankungen mit diesem Krankheitsbild
Lifestyle
Hohe Erwartungen an das Familienglück
Es kann nicht immer Harmonie und Einigkeit herrschen
Die Erwartungen an die Familie sind ungebrochen hoch: Es geht ums Glück. Wie realistisch ist diese Erwartung? Und was lässt sich tun, damit sie sich erfüllt?
Messen und Ausstellungen
Genießen und informieren
Die DLG-Erlebnisausstellung „Land & Genuss“ fand in Frankfurt statt
Vergangenen Sonntag endete nach vier Tagen die erste Erlebnisausstellung „Land & Genuss“, die die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) mit vielen Partnern auf dem Frankfurter Messegelände organisiert hatte. Zu der Ausstellung rund um Landwirtschaft, landwirtschaftliche Produkte und Gartenwelt kamen über 15 000 Besucher. Das LW hat …
Schafe & Ziegen
Hervorragender Besuch bei guter Verkaufsquote
Bockauktion der Zuchtverbände Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Die diesjährige Schafbockauktion der Zuchtverbände aus Hessen, dem Saarland und aus Rheinland-Pfalz führte besonders viele Schafhalter nach Butzbach. Bei angenehmer Temperatur, zahlreichen Ständen mit Tierzubehör und besten Böcken war dies ein guter Tag für den Berufsstand. Die beiden Preisrichter Hans Trinkl und Klemens Roß, …
Aus der Region
Zum Gemeinsamen Antrag „Flächen“ 2012 informiert
Veranstaltungen für Landwirte über Agrarförderung
Derzeit finden Informationsveranstaltungen der Landwirtschaftsämter in den Landkreisen zum Gemeinsamen Antrag 2012 statt. Teils werden diese auch mit den Bauernverbänden vor Ort durchgeführt. Es geht vor allem um Änderungen im aktuellen Antragsverfahren, die von Landwirten zu beachten sind. Zur Veranstaltung des Fachdienstes Landwirtschaft
Rinder
Nur Top-Silagen sichern hohe Lebensleistungen
Futtergrundlage muss schon bei den Färsen stimmen
Gesunde, fruchtbare und leistungshomogene Färsen sind das Kapital der Zukunft in Milchviehbetrieben. Deshalb muss schon in der Färsenaufzucht Augenmerk auf die Fütterung gelegt werden. Nicht zuletzt beeinflussen die Kosten der Färsenaufzucht das ökonomische Betriebsergebnis nachhaltig, schlagen doch die Produktionskosten der Aufzucht inklusive Kalb mit …
Gesundheit
Optimisten leben länger
Die Grundstimmung hat deutliche Auswirkungen auf das Herz
Ob ein Glas halb voll oder halb leer ist, ist keine Frage der Physik, sondern der inneren Einstellung. Wir alle wissen es längst: Es kommt weniger darauf an, wie unsere Lebensumstände sind, sondern vielmehr darauf, wie wir selbst sie einschätzen. Wer optimistisch durchs Leben …
Aus der Region
Ackerbau mit Strategie
Liederbacher Pflanzenbauinfotag des VLF Frankfurt-Höchst
Bei der VLF-Ackerbautagung 2012 ging es um Düngung, Rapsmärkte, Bodenbearbeitung und Betriebsstrategien. Fachleute aus dem Bundesgebiet referierten vor 170 Landwirten, Beratern und Händlern. Die MGH Gutes aus Hessen und 30 Agrarfirmen informierten über aktuelle Themen.
Pflanzenbau
Nährstoffgehalte regelmäßig untersuchen lassen
Besonderheiten bei der Anwendung von Gärresten
In den letzten Jahren hat der Betrieb von Biogasanlagen regional sehr stark zugenommen. Neben der Energiebereitstellung in Form von Biogas, Strom und Wärme entstehen durch den Gärprozess Gärprodukte beziehungsweise Gärreste, die in der Regel als Düngemittel auf landwirtschaftlichen Flächen verwertet werden.
Aus der Region
Sicher Traktoren fahren
Fahrsicherheitstraining der Berufsgenossenschaft mit ADAC und DLG
Aus der Unfallforschung der Versicherer (UDV) wird deutlich, dass bei Unfällen mit Traktoren überdurchschnittlich viele Personen schwer verletzt oder getötet werden. So hat die Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland allein in ihrem Gebiet im Jahr 2010 über 800 Unfälle mit Traktroren …
Garten
Grauschimmel vorbeugen
Erdbeeren
Schon bald beginnt die Blüte vieler überwinterter Pflanzen. Das gilt auch für die Erdbeeren. Bei halb reifen und reifen Erdbeerfrüchten wird aber immer wieder Grauschimmelbefall festgestellt. Dieser tritt vor allem bei feucht-warmem Wetter auf. Meist ist ein erstes Krankheitsanzeichen ein kleiner graubrauner Fleck in …