Holzmarkt profitiert nun von Schnittholzmarkt

Stabilisierung auf dem Rundholzmarkt
Holzmarkt profitiert nun von Schnittholzmarkt

© Setzepfand

Nach den ungewöhnlichen Entwicklungen am Schnittholzmarkt kann nun auch der Rundholzmarkt mit besseren Preisen aufwarten. Das Leitsortiment im Nadelholz, die 2b-Fichte erreicht frisch bis zu 120 Euro/fm. Käferfichten liegen bei bis zu 95 Euro/fm.

Schnittholzpreise gingen durch die Decke

Sägewerker und Holzhandel haben ihre Kassen gefüllt
Schnittholzpreise gingen durch die Decke

© Landpixel

Borkenkäferkalamität, Bauwirtschaft und Corona haben den Sägewerken und dem Holzhandel im Frühjahr einen Geldsegen beschert. Der Rundholzmarkt ging dabei erst Mal leer aus. Erst im Juni begannen die Sägewerker, den Waldbesitzern vom Kuchen abzugeben.

Waldrandgestaltung in der Praxis

Worauf ist zu achten?
Waldrandgestaltung in der Praxis

© Markus Setzepfand

Der Gesetzgeber und die Forstverwaltungen haben ihre schriftlichen Hausaufgaben erledigt. Aber wie sieht es mit der praktischen Umsetzung einer Waldrandgestaltung in der Kulturlandschaft tatsächlich aus? Dr. Markus Setzepfand gibt Hinweise, wie eine Umsetzung gelingen kann.

Waldbesitzer fordern Befreiung von Verkehrssicherungspflicht

Überforderte Waldbesitzer – hohe Kosten an Straßen und Schienen
Waldbesitzer fordern Befreiung von Verkehrssicherungspflicht

© C. Raupach

Eine umstürzende Eiche verursachte auf der BAB 5 bei Rosbach fast eine Katastrophe. Die Umsturzgefahr schwer geschädigter Bäume nimmt mit dem Klimawandel rasant zu. Waldeigentümer und Förster sind überfordert. Der Hessische Waldbesitzerverband fordert die Hessische Landesregierung auf, die Waldeigentümer unverzüglich von der Verkehrssicherungspflicht an …

Weiterhin viel Schadholz – so kann es sicher gefällt werden

Mensch und Maschine kombinieren
Weiterhin viel Schadholz – so kann es sicher gefällt werden

© svlfg

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät angesichts hoher Arbeitsbelastungen im Forst in den vergangenen zwei Jahren zu mehr Maschineneinsatz. Schadholz noch sicherer fällen – wie das funktionieren kann, demonstrierte die SVLFG zusammen mit dem Deutschen Netzwerk der Forstunternehmen und Forsttechnik (DFUV) …

Alles hat seine Zeit – kommt nun die Zeit der Waldränder?

Artenschutz, Landschaftsästhetik und Schutz vor Windwurf in einem
Alles hat seine Zeit – kommt nun die Zeit der Waldränder?

© Setzepfand

Vielen Pflanzen und Tieren bietet der strukturreiche Waldrand einen Lebensraum. Die ökologischen, landschaftsästhetischen und stabiltätsfördernden Funktionen der Waldränder sind unbestritten. In der Regel sind breite Waldränder aber nicht vorhanden. Ändert sich dies im Rahmen des Klimawandels?

Was tun auf extrem trockenen Standorten?

Ist Niederwald auf diesen Standorten eine Lösung?
Was tun auf extrem trockenen Standorten?

© zep

Die vergangenen drei Jahre haben gezeigt, dass es fraglich ist, ob die Forstwirtschaft die berechneten CO2-Einsparungen liefern kann, denn auf extrem trockenen Standorten könnte Wald sterben.

Zukünftige Baumarteneignung – Pflanzzeit steht bald an

Feuchte Böden eignen sich nun zur Aufforstung
Zukünftige Baumarteneignung – Pflanzzeit steht bald an

© Quelle: LWF

Erich Birner aus Kirchheimbolanden hat nach der Lektüre des Landwirtschaftlichen Wochenblatts, Ausgabe 44/2020, zahlreiche Fragen an Dr. Ulrich Matthes, den Leiter des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen in Trippstadt.

Durchforsten im Klimawandel: Risiko oder Prävention?

Geschwindigkeit des Klimawandels entscheidend
Durchforsten im Klimawandel: Risiko oder Prävention?

© U. Kohnle

Klimawandel ist beileibe nichts Neues. Ein Blick zurück macht klar, dass sich Klima in der Vergangenheit beständig verändert hat. Es besteht auch weitestgehend Einigkeit darüber, dass sich der derzeit messbare Wandel auch in Zukunft fortsetzen wird. Hinsichtlich Geschwindigkeit und der Größenordnung der zu erwartenden …

Die Holzvermarktung macht derzeit Spaß

Holzagentur Taunus GmbH nimmt jetzt zwei Privatwaldbesitzer auf
Die Holzvermarktung macht derzeit Spaß

© Mohr

Die Holzagentur Taunus GmbH war 2019 die erste Holzvermarktungsorganisation (HVO) in Hessen, in der sich mehrere Kommunen zusammengetan haben, um Holz in Eigenregie zu verkaufen. Hintergrund ist das kartellrechtliche Verbot, Rundholz der Kommunen und des Staatsforstes gemeinsam von Hessen Forst vermarkten zu lassen, wie …

Schweinepest – Nein Danke! Was kann getan werden?

Die Bedeutung des Fallwildmonitorings in der ASP-Prävention
Schweinepest – Nein Danke! Was kann getan werden?

© Jörg-Sabel_Pixelio.de

Noch ist keinem in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen aufgefallen, ob sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) bereits im Land befindet. Zuständig für die ASP-Prävention sind in Rheinland-Pfalz das Landesuntersuchungsamt und in Hessen der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor.

Borkenkäfer mit naturnahen Verfahren regulieren

Forschende zeigen mögliche Alternativen zu Insektizideinsatz
Borkenkäfer mit naturnahen Verfahren regulieren

© Professur für Waldschutz, TU Dresden

In dem Vorhaben „bioProtect“ entwickelten und testeten Forschende verschiedene Verfahren der insektizidfreien Borkenkäferregulation. Die Ergebnisse des von den Bundesministerien BMEL und BMU geförderten Projekts zeigen teilweise hohe Wirkungsgrade naturnaher Verfahren auf.