- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Kleine Helfer schonen den Rücken bei der Forstarbeit
Mit diesem Werkzeug kann man sich die Arbeit deutlich erleichtern
Forstarbeit ist gefährlich und schwer: Schnelllaufende Sägen, Abgase, Motorenlärm, Hitze, Kälte und Nässe, unebenes Gelände und tonnenschweres Holz gefährden den Forstarbeiter ständig. Aber noch eine Gefahr lauert unsichtbar, nämlich die Schädigung der Wirbelsäule durch falsche Belastung.
So kann der Rücken geschont werden
Was ist beim Heben von Lasten, wie einem Rundholz, zu beachten
Hebetechnik: Die Regel, dass jede Last grundsätzlich rückenschonend aus der Hocke mit gerade gestreckter Lendenregion gehoben werden soll, ist nicht richtig!
Zertifizierung im Forst – ein Markt der sich selbst erschaffen hat
PEFC oder FSC ist die Frage
Der Wald in Deutschland hat in den letzten 1 000 Jahren viele Krisen durchlitten und wurde auf vielfältige Weise durch die anwachsende Bevölkerung zurückgedrängt. Ein Tiefpunkt war Ende des Mittelalters mit der weitgehenden Verwüstung vieler Wälder erreicht.
Für Wind und Wetter gerüstet
Tipps und Trends für die Wahl der persönlichen Jagdkleidung
Der Herbst ist da, die Tage werden kürzer – und die ersten Einladungen zur Drückjagd flattern langsam ins Haus. Für Jäger und Hundeführer bedeutet es auch, dass sie auf den Gesellschaftsjagden zu Fuß unterwegs sind.
Vielseitiger Partner des Jägers und keinesfalls ein „Raubein“
Pudelpointer-Vorstehhunde leisten ein weites Arbeitsspektrum
Man sieht ihm sein 140-jähriges Erbe nicht an: Der Pudelpointer (PP) ist eine der ältesten Vorstehhunderassen in Deutschland. Entstanden ist diese Rasse tatsächlich durch die gezielte Kreuzung aus – damals noch als Jagdhund geführten – schwarzen Königspudeln und den englischen Pointern.
Landwirtschaft und Jagd erfordern gegenseitiges Verständnis
Richtsätze zur Regulierung von Wildschäden 2014/15
Landwirte und Jagdpächter nutzen die gleichen Flächen. Der Landwirt hat das Ziel, seine Flächen zu bewirtschaften, möglichst wenig Wildschaden zu haben und als Mitglied der Jagdgenossenschaft einen angemessenen Betrag als Jagdpacht für die eingebrachten Flächen zu bekommen.
Faule Fichten
Rotfäule entwertet das Fichtenholz drastisch – was tun?
Weiß und fest soll es sein, dann freuen sich Holzkäufer über gesundes Fichtenholz und zahlen dafür einen guten Preis. Rötliche Verfärbungen sind wenig beliebt: Achtung Rotfäule. Das Problem ist nicht die Farbe, sondern die Zersetzung des Holzes.
Neuheiten und Verbessertes
Differenzierte Lage auf Forsttechnikmarkt
Die große Forsttechnik der Harvester und Forwarder war natürlich auf der Interforst zu sehen, doch wird diese vermehrt nach Russland und Südamerika exportiert, da dieser Markt im Inland gesättigt ist. Sehr aktiv ist weiterhin der Markt mit den Anbaugeräten zur Brennholzbereitung.
Vom Buchenstamm zur Holzkohle
Bäume aus Hessen und Niedersachsen werden zu Holzkohle
Holz, Holz, Holz: Fast 50 Meter lang ist der Holzstapel, vier Meter hoch und fünf Meter tief. 2 500 Festmeter Buchenindustrieholz, die in den vergangenen Monaten mit einer Seilkrananlage aus den steilen Weserhängen geerntet wurden, warten derzeit auf ihren Abtransport.
Ratz fatz ist alles klein
Maschinen zur Bereitung von Holzhackschnitzeln
Holzhackmaschinen werden zunehmend von Lohnunternehmern eingesetzt, sodass die Bereitung von Hackschnitzeln immer mehr durch Großhacker erfolgt. Energieholzexperte Carsten Brüggemann erklärt die technischen Unterschiede.
Es gibt immer Verbesserungen
30 Innovationen stehen für die KWF-Innovationsmedaille bereit
Auf der Interforst prämiert das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) wieder innovative forsttechnische Entwicklungen mit der KWF-Innovationsmedaille. Zur siebten Auflage des renommierten Neuheiten-Wettbewerbes gingen über 70 Anmeldungen der ausstellenden Firmen und Institutionen ein.
Heiße Tage auf Interforst 2014
Zahl der internationalen Besucher und Aussteller gestiegen
Die Interforst 2014 ist laut Messe München mit hervorragenden Ergebnissen zu Ende gegangen. 450 Aussteller aus 27 Ländern präsentierten vergangene Woche auf über 70 000 Quadratmetern alles, was im Forst gebraucht wird, vom Karabinerhacken bis zum Harvester.