- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Spalten und Sägen
Brennholz aufbereiten mit Spaltmaschinen und Sägespaltern
Eine wichtige Voraussetzung für eine umweltfreundliche und effiziente Holzverbrennung ist trockener Brennstoff. Scheitholz sollte möglichst bald nach dem Einschlag durch Sägen und Spalten in die gewünschte Form aufbereitet werden, um eine beschleunigte Trocknung des Brennstoffes zu erreichen.
Forst live Süd am Start
14. Demo-Show für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Outdoor
Die Demo-Show für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Outdoor in Offenburg wird von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. April 2013, auf dem Messegelände Offenburg mit über 260 ausstellenden Unternehmen starten. Für die rund 25 000 erwarteten Besucher aus dem In- und Ausland sind die Forstpräsentationen …
Scheitholz – wie lange währt der Brennholzboom?
Die Effizienz der Feuerungsanlagen muss sich steigern
Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise hat sich im Laufe der Jahre ein großer Markt für Scheitholz etabliert, der sich immer stärker professionalisiert. Mit steigender Nachfrage und zunehmenden Qualitätsanforderungen wird das Holz mehr und mehr über Spezialbetriebe aufbereitet und vermarktet.
Was wird gefördert?
Staatliche Förderungen für die Nutzung von Biobrennstoffen
Die Bundesregierung strebt an, die „Energiewende“ zu schaffen. Dazu wird die Nutzung Erneuerbarer Energien durch unterschiedliche Maßnahmen gefördert. Welche Möglichkeiten der Förderung und welche gesetzlichen Regelungen gibt es für die Nutzung fester Biobrennstoffe wie Holz? Dies wird nachfolgend beschrieben.
Ist Lignin das Rohöl der Zukunft?
Welchen Beitrag kann die Forstwirtschaft zur Bioökonomie leisten?
Zum Thema „Masse statt Klasse – Vision Bioökonomie“ fand das 33. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz an der Universität in Freiburg statt. Um die erdölbasierte Versorgung der Gesellschaft auf eine biobasierte umzustellen bedarf es großer Anstrengungen in der Forschung.
„Licht an“ im Wald
LED-Arbeitsscheinwerfer – die Alternative zu Halogen und Xenon
LED-Lampen sind gegenüber Halogen- und Xenonlicht auf dem Vormarsch. Die Abkürzung steht für Light Emitting Diode, also Licht aussendende Diode. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Halbleiter, der Licht ausstrahlt, wenn Strom in Durchlassrichtung fließt.
Ein Standard für Motorsägenkurse
Neues KWF-Gütesiegel soll für höhere Qualität bei Motorsägenkursen sorgen
Der Reiz, sich sein Brennholz selbst zu machen, steigt und steigt. Für viele ist es eine Frage des Geldes, für andere ist es Hobby und Ausgleich für ihren eigentlichen Beruf. Oft wird dabei unterschätzt, dass die Arbeit im Wald – vor allem mit einer …
Den Wildschäden auf der Spur
Gedanken zur Schwarzwildplage und der Interessenlage der Jäger
In der Gewichtsklasse, in der unsere Sauen mitspielen, findet sich sonst keine Säugetierart mit einem vergleichbar hohen Vermehrungspotenzial. Die kapitalen Allesfresser setzen die derzeitigen Umweltbedingungen so effektiv in Nachwuchs um, dass deren seit Jahren anhaltende Ausbreitung selbst Fachleute in Erstaunen versetzt.
H oder die Weiße Welle
Förster machen den Weg frei für mehr Artenvielfalt im Wald
Waldspaziergänger haben sich bestimmt schon gefragt, was die weißen Wellen am Stamm dicker Buchen oder Eichen bedeuten. Dahinter steckt das neue „Konzept zum Umgang mit Biotopbäumen, Altbäumen und Totholz“.
Säge- und Holzindustrie spricht ab 2013 mit einer Stimme
Bündelung der Verbandsstrukturen
Der Verband der Säge- und Holzindustrie Deutschland (VDS) und der Bundesverband der Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD) haben die Zusammenführung ihrer beiden Organisationen in den gemeinsamen Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DSH) zum 1. Januar 2013 beschlossen.
Nur mit Kaufvertrag Stammholz einschlagen
Fichtenpreise auf reduziertem Niveau stabil
Die Holzpreise sind nur leicht gefallen, sodass nun jeder Privatwaldbesitzer zufrieden sein kann und fleißig einschlagen kann. „Wichtig ist, Laubholz früh einzuschlagen“, sagt Benjamin Krug von Hessen Forst. Noch werden Frühlieferboni gezahlt, zum Beispiel bei der Buche. Wer erst im Frühjahr einschlägt, sollte dies …
Gut gerüstet für die Forstarbeit
Schnittschutz-Bekleidung schützt vor bösen Verletzungen
Wald- und Forstarbeit sind gefährlich, denn in kaum einem anderen Beruf ist der Forstarbeiter so vielen Gefährdungen und Schwierigkeiten ausgesetzt: Da sind zum einen die Witterungseinflüsse in den verschiedenen Jahreszeiten zu nennen, zudem Rutsch- und Sturzgefahr durch schwieriges Gelände, Nässe und Glätte.