Geflügel
Kritische Phasen der mobilen Hühnerhaltung meistern
Stallpflicht in vielen Gebieten ist Herausforderung für Management
Die aufgrund der Geflügelpestgefahr für einen Teil der Betriebe weiterhin bestehende Aufstallungspflicht stellt eine besondere Herausforderung für die Tierhalter dar – insbesondere bei der Haltung in mobilen Ställen, die oft nicht über einen angegliederten Außenklimabereich verfügen.
Lifestyle
Der Letzte zahlt die Zeche
Zwölf klassische Irrtümer und Wahrheiten im Lokal
Um den Besuch von Restaurants und Gasthöfen ranken sich zahlreiche Geschichten und Irrtümer: Kommt die Bedienung nicht rechtzeitig mit der Rechnung, darf der Gast ohne zu bezahlen gehen – stimmt das?
Aus der Region
Mit Stärke und Leidenschaft punkten
Kreisentscheid des Berufswettbewerbes in Fulda
Über 50 Jugendliche aus dem Bereich Landwirtschaft nahmen in Fulda und in Petersberg am Berufswettbewerb 2017 der deutschen Landjugend teil. Der Berufswettbewerb, der den Blick auf die Grünen Berufe und die ländlichen Räume lenken soll, steht diesmal unter dem Motto: „Grüne Berufe sind voller …
Agrarpolitik
Länder für Umschichtung von sechs Prozent in die Zweite Säule
Höherer Satz soll ab 2019 gelten
Der Bundesrat wird aller Voraussicht nach für eine maßvolle Erhöhung der Umschichtung von Mitteln von der Ersten in die Zweite Säule eintreten. Mit deutlicher Mehrheit sprach sich der Agrarausschuss der Länderkammer Anfang der Woche für eine Anhebung des geltenden Satzes von 4,5 auf 6 Prozent …
Pflanzenbau
Soja ist noch immer auf Gunstlagen beschränkt
LSV und Anbauempfehlung Sojabohnen 2017
Über die Ausweitung der heimischen Erzeugung kann die Abhängigkeit von Importsoja und damit auch das Risiko, dass möglicherweise gentechnisch verändertes Importfutter zum Einsatz kommt, reduziert werden. Über die Landessortenversuche bei Sojabohnen berichtet Gabriele Käufler, LLH Eichhof.
Rinder
Regionale Vermarktung von Rindfleisch hat Zukunft
Antibiotika-Einsatz in allen Mastbereichen deutlich zurückgegangen
Anfang Februar fand in Koblenz eine Fachtagung für Rindermäster statt. Veranstalter waren das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel in Zusammenarbeit mit dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau und dem Futtermittelprüfring Rheinland-Pfalz Nord. Detlef Groß vom DLR Westerwald-Osteifel berichtet über die Fachtagung.
Jagd, Forst und Natur
Damit der Jagdhund auf der Gesellschaftsjagd versichert ist
Landesjagdverband Rheinland-Pfalz schließt Unfallversicherung ab
Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz (LJV) aus Gensingen hat seit diesem Jahr eine landesweit gültige Jagdhund-Unfallversicherung mit der Gothaer-Versicherung abgeschlossen. Die Jagdhunde der Mitglieder des LJV, die auf Gesellschaftsjagden eingesetzt werden, sind damit im Schadensfall versichert.
Pflanzenbau
Der Anbau von Sonnenblumen und Sommerraps stagniert
LSV und Sortenempfehlungen Sommerölfrüchte 2017
Über die aktuelle Sortenempfehlung zu den Sommerölfrüchten Sonnenblumen und Sommerraps berichten Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach.
Gesundheit
Vermeidbare Volkskrankheit: Diabetes
Hauptgründe sind Übergewicht und Bewegungsmangel
Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland sind Diabetiker. Davon haben 90 Prozent einen Typ-2-Diabetes. Diabetologe und Internist Dr. Axel Riefflin und der Betroffene Martin Lange informieren im Folgenden über die Erkrankung.
Aus der Region
Auch Hauswirtschafterinnen mitten im Berufswettbewerb
Angehende Hauswirtschafterinnen zeigten ihr Können
Der diesjährige Berufswettbewerb in der Sparte Hauswirtschaft fand an der Berufsbildenden Schule Ingelheim statt. Organisiert und durchgeführt wurde er in bewährter Zusammenarbeit von Landjugend und Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK).
Aus der Region
Wir ernähren die Menschen, das ist Fakt
Bürokratie und fehlende Wertschätzung im Mittelpunkt
„Die Basis blickt nicht mehr durch und die Verwaltung auch nicht“, gesteht Ralf Hornberger, Abteilungsleiter Landwirtschaft und Landentwicklung im Landwirtschaftsministerium, dass viel im Argen liegt.
Aus der Region
Kartoffelerzeuger in der Pfalz ziehen durchwachsene Bilanz
Schwieriges Anbaujahr mit geringeren Erntemengen
Auf der Mitgliederversammlung in Mutterstadt vergangene Woche zog die Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ eine durchwachsene Erntebilanz für das Kartoffeljahr 2016. Trotz guter Preise wurden die Betriebsergebnisse der 303 kartoffelanbauenden Betriebe im Südwesten erheblich geschmälert.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
