- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Märkte und Preise
Stabile Preise zum Ende der Saison
Unsicherheit auf dem Rapsmarkt
Der Rapsmarkt ist von großer Unsicherheit geprägt. Die Saison 2012/13 nähert sich dem Ende und der Fokus richtet sich nun auf die Ernte und Versorgungssituation 2013/14. Während das Rapsangebot der Ernte 2012 immer dünner wird, zeichnet sich, eine gute Rapsernte 2013 ab.
Agrarpolitik
HBV-Grundfutterbörse wird zunächst ausgesetzt
Große Hilfsbereitschaft hessischer Bauern
Viele hessische Landwirte haben ihre Hilfsbereitschaft gezeigt und Heu, Mais- oder Grassilage der Grundfutterbörse zur Abgabe oder zum Verkauf angeboten, die vom Hessischen Bauernverband (HBV) und seinen Kreis- und Regionalbauernverbänden eingerichtet wurde.
Agrarpolitik
Per Handy Einblick in die Nutztierhaltung
Hinweistafel auf Betrieb Kornmann vorgestellt
Auf mehr Transparenz in der Nutztierhaltung zielt eine Aktion des Hessischen Bauernverbandes ab: Durch mit einem QR-Code versehene Hinweistafeln an landwirtschaftlichen Betrieben oder Stallanlagen können Passanten sich mit ihrem Smartphone Einblick in die dortige Tierhaltung verschaffen.
Agrarpolitik
Discounter: Preissenkungen bei Frischfleisch in der Kritik
Dauerhafte Preisabschläge bis 7 Prozent angekündigt
Die unbefristeten Preissenkungen für Frischfleisch bei führenden Discountketten wie Aldi oder Norma ab dem 1. Juni sind in seltener Eintracht sowohl auf landwirtschaftlicher Erzeugerseite als auch bei Tierschützern auf scharfe Kritik gestoßen.
Agrarpolitik
Bund und Länder schieben Hochwasserhilfen an
Aigner sagt Betrieben konkrete Soforthilfen zu
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat den von Hochwasser und extremen Niederschlägen betroffenen landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen der von der Bundesregierung kurzfristig bereitgestellten 100 Mio. Euro konkrete Soforthilfen.
Weinbau
Technische Neuheiten von der Intervitis/Interfructa
Technik von der Pflanzung bis zur Weinbereitung
Vor Kurzem fand in Stuttgart die Intervitis/Interfructa statt. Wer mit offenen Augen über die Messe lief, konnte viele Anregungen mit nach Hause nehmen. Überschlägig haben etwa 2 000 Besucher täglich die Maschinenvorführung vor der Halle 1 besucht.
Rinder
Kuhkomfort und Management top
Betrieb Schmidt siegte beim D“ Kall-Preis des Innovationsteams
Auch in diesem Jahr hat das Innovationsteam Milch der Landesvereinigung Milch Hessen wieder den Preis D“ Kall verliehen. Sieger wurde die GbR Schmidt aus Ronneburg-Neuwiedermuß. Familie Schmidt steht für eine neue Generation von Betriebsinhabern.
Pflanzenbau
Blattläuse sind die häufigsten Schädlinge im Getreide
Bekämpfungswürdigkeit von Getreideschädlingen, Teil II
Blattläuse können Getreidekulturen sowohl als Saugschädlinge als auch als Virusüberträger schädigen. Die Saugschäden an Blättern und Ähren entstehen häufig von Mai bis Juli. Die Schäden durch Virusübertragung werden in der Regel bereits im Herbst im auflaufenden Getreide gesetzt.
Lifestyle
Wie die Sendung mit der Maus
Eine Frau als Landmaschinenmechanikerin
Sie schraubt und schleift, sie versorgt Kunden mit Ersatzteilen. Lisa Nusser ist gelernte Landmaschinenmechanikerin – ein Beruf, den nach wie vor fast ausschließlich Männer ausüben.
Pflanzenbau
Mechanische Verfahren stoßen auf großes Interesse
Beikrautregulierung in Hackkulturen
Verschiedene Geräte zur Beikrautregulierung in Hackkulturen wie zum Beispiel Zuckerrüben, Mais, Sojabohnen und Kräuter bildeten den Schwerpunkt einer Veranstaltung des LLH in Zusammenarbeit mit Naturland und Bioland. Heinz Gengenbachvom LLH in Griesheim berichtet.
Aus der Region
Odenwälder Lammwochen
Aktion für regionale Produkte seit zwanzig Jahren
Trotz seiner unbestrittenen Qualitäten – es ist wohlschmeckend, gesund und kalorienarm – wird Lammfleisch in Deutschland noch immer wenig nachgefragt. Um für diese Fleischsorte zu werben, und um auf die Bedeutung der Schafhaltung als „Landschaftspflegemaßnahme in Mittelgebirgslagen“ hinzuweisen.
Weinbau
Wie sind Pflanzenschutzmittel richtig zu dosieren?
Künftig auf Laubwandfläche bezogen statt auf Grundfläche
Die Dosiermenge von Pflanzenschutzmitteln ist oft nicht mehr an den heutigen Stand der Praxis angepasst. Im folgenden Beitrag von Dr. Heribert Koch, Oliver Strub und Dr. Georg Hill, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, sollen die offenen Fragen und die vorgeschlagene Lösung dargestellt werden.