- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine
Sind Gummimatten praxistauglich für Sauen?
Einsatz in Gruppenliegebuchten im Wartestall
Die Umstellung auf die Gruppenhaltung tragender Sauen hat dazu beigetragen, die Beschaffenheit der Stallböden wieder stärker ins Blickfeld zu rücken. Material und Ausführung von Lauf- und Liegeflächen beeinflussen die Trittsicherheit, die Verletzungsgefahr an Kanten.
Agrarpolitik
Gewerbliche Tierhaltung: Privilegierung eingeschränkt
Keine Änderung bei landwirtschaftlichen Stallbauten
Die baurechtliche Privilegierung gewerblicher Tierhaltungsanlagen im Außenbereich wird eingeschränkt. Nach der vom Bundestag vergangene Woche in Zweiter und Dritter Lesung mit Stimmen von CDU/CSU, FDP, SPD bei Enthaltung von Grünen und der Linken beschlossenen.
Agrarpolitik
Coveney will flexibles Verhandlungsmandat
Rat schwerfälliger als Kommission und EU-Parlament
Der irische Landwirtschaftsminister Simon Coveney verlangt von seinen Amtskollegen aus den übrigen EU-Mitgliedstaaten mehr Spielraum für die zentralen politischen Fragen der Agrarreform. Das hat der Vorsitzende des Agrarrats im Anschluss an das Ministertreffen hervorgehoben.
Aus der Region
Zum erfolgreichen Schultag gehört die gute Milch
Preisträger im Wettbewerb „Milch macht Schule“
Zum Weltschulmilchtag hatte die Landesvereinigung Milch Hessen Ende vergangenen Jahres den Wettbewerb „Milch macht Schule“ gestartet. Hessens Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich und die Hessische Kultusministerin Nicola Beer hatten hierfür die Schirmherrschaft übernommen.
Pflanzenbau
„Es könnte nicht besser sein“
Feldrundgang bei der RWZ Hungen
Etwa 40 Landwirte kamen vergangene Woche zum Feldrundgang mit Pflanzenschutzberatung der RWZ Hungen und begutachteten vier verschiedene Flächen örtlicher Landwirte. Im Mittelpunkt standen der Einsatz von Wachstumsreglern, Maßnahmen gegen den Rapsglanzkäfer.
Garten
Aufs Brot gestreut
Würzige Lauchgewächse im Gemüsegarten
Schnittlauch, Schnitt-Knoblauch und Winterzwiebeln sind miteinander verwandt. Sie gehören zur Familie der Lauchgewächse (Alliaceae), die früher den Liliengewächsen zugeordnet wurden. Die meisten Kräuter dieser Pflanzenfamilie weisen unterirdische Zwiebeln auf.
Pflanzenbau
Auch Dreifach-Folie regte Spargelwachstum nicht an
Spargelsaison in Hessen offiziell eröffnet
Endlich ist es so weit: Es gibt wieder Spargel! Der offizielle Saisonstart in Hessen wurde vergangene Woche auf dem Spargelhof Wendel in Zwingenberg gefeiert. Hessens Landwirtschaftsministerin stach gemeinsam mit der Claudia I den ersten heimischen Spargel.
Pflanzenbau
Öko-Sorten müssen konkurrenzstark sein
Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Landbau
Die Regulierung von Schadorganismen im ökologischen Landbau unterscheidet sich von dem integrierten Ansatz vorrangig durch den definitiven Ausschluss des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel als direkte Pflanzenschutzmaßnahme.
Landfrauen
Gabi Bauer kommt zum Landfrauentag
Hessentag 2013 in Kassel
Die durch das ARD-Nachtmagazin bekannt gewordene Journalistin und Moderatorin Gabi Bauer wird am 19. Juni auf dem Landfrauentag zum Hessentag Gastrednerin sein und als Schirmherrin der Stiftung „Eine Chance für Kinder“ sprechen.
Aus der Region
Betriebe in Hessen praktizieren Tierwohl und Ökonomie
Staatssekretär Weinmeister besichtigt Betrieb Sippel
In Weilmünster-Möttau bewirtschaftet die Familie Sippel den Heidehof, zu dem neben Acker- und Grünland auch eine Schweinehaltung gehört. Im vergangenen Jahr hat der Betrieb einen neuen Maststall für 750 Tiere gebaut.
Märkte und Preise
Jungbullenfleisch verliert etwas an Bedeutung
Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Mai
Mit Beginn des Frühlings konzentriert sich die Nachfrage der Konsumenten zunehmend auf Kurzbratartikel. Steigende Temperaturen sorgen für einen Fokus auf Grillfleisch, das deftigere Rindfleisch verliert dagegen etwas an Bedeutung.
Pferde
Parasiten die rote Karte zeigen
Die Plagegeister sind lästig und übertragen Krankheiten
Die intensive Weidezeit beginnt bald – auch für Pferde. Lästige Begleiter sind Fliegen und Bremsen, die für Unruhe sorgen und Krankheiten übertragen können. Aber auch andere Parasiten können der Haut des Pferdes zusetzen.