Agrarpolitik
Mindestlohn und Bürokratie verunsichern die Branche

© imago images/anemel

Mindestlohn und Bürokratie verunsichern die Branche

Gravierende Folgen für Sonderkulturanbau befürchtet

Die negativen Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf die deutsche Erzeugung von Obst und Gemüse haben laut Deutschem Bauernverband (DBV) die weltgrößte Messe für Obst und Gemüse, die Fruit Logistica in Berlin, überschattet.

Pflanzenbau
Witterung machte intensive Bodenbearbeitung notwendig

© Mohr

Witterung machte intensive Bodenbearbeitung notwendig

LSV Speisekartoffeln frühe und mittelfrühe bis mittelspäte Sorten

Auch der Kartoffelanbau wurde durch die außergewöhnliche Witterung des Jahres 2014 vor Herausforderungen gestellt.

Aus der Region
Landwirtschaftliche Studierende fördern

© Josef Benner

Landwirtschaftliche Studierende fördern

Ein Jahr Förderverein Einjährige Fachschule in Alsfeld

An der Einjährigen landwirtschaftlichen Fachschule Alsfeld wurde im Januar 2014 ein Förderverein ins Leben gerufen. Dieser unterstützt die Durchführung von Praxisseminaren aus der Tierproduktion, der Verfahrenstechnik und des Ackerbaues, die neben dem Unterricht in landwirtschaftlichen Betrieben stattfinden. Außerdem können Fremdrefe­renten aus diesen Mitteln bezahlt …

Auktionen
Fleischrindertag überzeugte

© Archiv LW

Fleischrindertag überzeugte

Ausgezeichneter Auftrieb und hervorragende Auktion

Nach der Siegerehrung beim Hessischen Fleischrindertag 2015 am vergangenen Wochenende in Alsfeld begann für die Züchter und Kaufinteressenten die Stunde der Wahrheit. Wie jedes Jahr war für die Rassen Angus, Limousin, Charolais und Fleckvieh wieder eine bestens vorsortierte Kollektion im Angebot. Nicht nur bei …

Stallbau
Tag der offenen Tür in einem Tierwohl-Konzeptstall

© Hölscher und Leuschner

Tag der offenen Tür in einem Tierwohl-Konzeptstall

Neuer Stall im Betrieb Gasper in Grafschaft-Esch

Die Firma Hölscher und Leuschner lädt am Mittwoch, dem 11. Februar zu einem Tag der offenen Tür ein. Besichtigt werden kann ein Schweinemaststall für 1 468 Tiere mit anliegender Getreidelagerhalle der Familie Gasber, Mönchescher Hof, 53501 Grafschaft-Esch (Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz).

Schweine
Neue Coronaviren in der Tür

© Wettlaufer-Zimmer

Neue Coronaviren in der Tür

Zum Teil hohe Leistungseinbußen – Hygienemaßnahmen einhalten

Seit Frühjahr 2013 wird in den USA von neuen, hochansteckenden Erkrankungen in Schweinebeständen durch Coronaviren berichtet, wie zuvor schon in China (seit 2011).

Pflanzenbau
Pflanzen schützen mit Sachkunde

© Archiv LW

Pflanzen schützen mit Sachkunde

1. Pflanzenschutztag Ackerbau Südhessen

Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen fand letzten Donnerstag in Gernsheim der 1. Pflanzenschutztag Südhessen statt.

Jagd, Forst und Natur
Wildbewegungen im Revier störungsfrei beobachten

© Archiv LW

Wildbewegungen im Revier störungsfrei beobachten

Wildtierkamera liefert Informationen per E-Mail und auf Handy

Auf der Jagd-und-Hund Messe in Dortmund stellt der Wetzlarer Optikhersteller Minox in der Halle 6 seine aktuelle Kameraserie vor.

Rinder
Die Mischung macht`s!

© Dr. Völker

Die Mischung macht`s!

Gesunde Kühe durch homogene Rationen

Kühe schätzen Routine. Milchviehhalter, die ihre Kühe gut kennen, merken dies schnell. In gut geführten Milchviehherden lässt sich deshalb fast immer beobachten, dass das Management sehr konsequent handelt.

Pflanzenbau
Hühnertrockenkot erfordert einen sensiblen Umgang

© Zilles

Hühnertrockenkot erfordert einen sensiblen Umgang

Volldünger dort einsetzen, wo er benötigt wird

Dem Einsatz von Hühnertrockenkot stehen große Teile der Bevölkerung und auch der Landwirte ablehnend gegenüber. Zu viele negative Beispiele von beißend stinkenden, mit Fliegenmaden und Kadaverresten verseuchten Trockenkotpartien haben das Bild geprägt.

Aus der Region
Über den Spezialmaschinenbau informiert

© Günther Krämer

Über den Spezialmaschinenbau informiert

Mitglieder des VLF Alsfeld besichtigten das innovative Unternehmen Stehr in Storndorf

Die Firma Spezialmaschinen Stehr in Storndorf im Vogelsbergkreis war kürzlich Ziel einer Lehrfahrt des VLF Alsfeld. Über 70 Patente hat Firmengründer Jürgen Stehr mittlerweile angemeldet. Stehr, von Beruf Landmaschinen-Mechaniker, hat zuvor weltweit Erfahrungen gesammelt, ehe er zurück in seiner Heimat im Jahre 1983 das …

Schweine
Luzernesilage: Potenzial für die Öko-Geflügel- und Schweinefütterung

© landpixel

Luzernesilage: Potenzial für die Öko-Geflügel- und Schweinefütterung

Bei Schweinen etwa 100 kg Kraftfutter pro Tier eingespart

Für den Einsatz von Luzernesilage in der ökologischen Geflügelhaltung und in der Schweinemast gibt es durchaus Potenzial.