- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Kartoffelerzeuger in der Pfalz ziehen durchwachsene Bilanz
Schwieriges Anbaujahr mit geringeren Erntemengen
Auf der Mitgliederversammlung in Mutterstadt vergangene Woche zog die Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ eine durchwachsene Erntebilanz für das Kartoffeljahr 2016. Trotz guter Preise wurden die Betriebsergebnisse der 303 kartoffelanbauenden Betriebe im Südwesten erheblich geschmälert.
Von der Not der Bauern ist in den Regalen nichts zu sehen
Direktzahlungen werden auf Betrieben benötigt
„Die durch starke Nässe verursachte Ernte hat im vergangenen Jahr dazu geführt, dass die Landwirte in der Region im Schnitt bis zu 70 Prozent ihres Einkommens verloren“, stellte Eberhard Hartel, Präsident des BWV RLP Süd, auf der Vertreterversammlung des Bauernkreisverbandes Pirmasens-Zweibrücken fest.
Der Rahmen wird neu gesteckt
Bauern im Donnersberg sehen neuer GAP entgegen
Bei der Vertreterversammlung des Kreisverbandes Donnersberg im BWV Rheinland-Pfalz Süd sprachen BWV-Präsident Eberhard Hartelt und Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Andy Becht, über die bevorstehenden Verhandlungen zur GAP 2020.
Ackerbauliche Maßnahmen treten wieder in den Mittelpunkt
FVL-Vortrag über Zukunft des Pflanzenschutzes
Zunehmende Resistenzen und gleichzeitig absehbar weniger zugelassene Pflanzenschutzmittel werden ein Umdenken beim Ackerbau erfordern, meint Dr. Dominik Dicke, Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen, der beim Frankfurter Landwirtschaftlichen Verein über die Zukunft des Pflanzenschutzes und wohin er sich entwickeln wird referierte.
In der Holzvermarktung tut sich etwas im Odenwald
Tagung der Waldbesitzer in Reichelsheim
Zur Landwirtschaftlichen Woche Südhessen fand vorletzte Woche in Reichelsheim im Odenwald eine Veranstaltung des Hessischen Waldbesitzerverbandes statt.
Erstes Februarwochenende gehört Hessens Rinderzüchtern
Zukunft Rind: Grand Champion BT Patricia und Blüte
Seit vielen Jahren gehört das erste Wochenende im Februar zu den wichtigsten Daten in der Planung vieler aktiver Rinderzüchter in Hessen.
Unsere Arbeit wird nicht gerecht entlohnt
Betriebskosten steigen, Erzeugerpreise viel zu niedrig
Bei der Kreisbauernversammlung Mainz-Bingen, in der Radsporthalle in Klein-Winternheim vergangene Woche wies Kreisvorsitzender Ludwig Schmitt auf die unbefriedigende Einkommenssituation nach einem schwierigen Jahr 2016 hin.
Betriebswirtschaftliche Beratung ausgeweitet
Landesweit aktiv, jedoch am DLR Eifel angesiedelt
Das Land Rheinland-Pfalz hat die betriebswirtschaftliche Beratung für landwirtschaftliche Betriebe ausgeweitet. Das DLR Eifel in Bitburg konnte sich hierzu über ein zweijähriges Projekt personell verstärken.
Berufswettbewerb 2017 der Landjugend ist eröffnet
Grüne Berufe: Leben, Wachstum, Stärke, Leidenschaft
Am vergangenen Dienstag startete in Hessen der landesweite Berufswettbewerb 2017 der Landjugend.
Fleischrinderzüchter kommen von weit her nach Hessen
Züchterveranstaltung in Alsfeld ist ein „Top-Event“
Seit vielen Jahren gehört der Fleischrindertag in Alsfeld zu den Top-Events der nationalen Fleischrinderszene. Auch dieses Jahr war die Halle wieder bestens gefüllt.
Hessen-Champion 2017 stellen Betriebe Hauck und Zimmermann
Zwei erfolgreiche Titelverteidigerinnen bei „Zukunft Rind“
Bei der Landesschau „Zukunft Rind“ am vergangenen Wochenende in Alsfeld gab es ein Novum. Gleich beide Grand Champion-Titel gingen an die Kühe, die bereits im Vorjahr die Siegerschärpe bekamen. Bild links: Bei den Holsteins wurde die von Wilfried und Eckhard Hauck aus Schiffelbach …
Ball der Landwirtschaft mit Junglandwirten und Ehemaligen
Feier des Berufsstandes im Kreis Limburg-Weilburg
„2016 war für die Landwirtschaft ein schwieriges Jahr. Aber wir haben eine Kulturlandschaft, wofür wir den Landwirten Dank sagen.“