Hitzestress für das Kalb schon vor der Geburt

Probleme beginnen in der Trächtigkeit
Hitzestress für das Kalb schon vor der Geburt

© landpixel (1), Schlag (1)

Hitzestress von Milchkühen gehört derzeit zu den drängenden Problemen der Milchviehhaltung, weil sie sich durch eine abfallende Leistung, geringere Futteraufnahme und schlechtere Fruchtbarkeit auswirkt. Wenig beachtet dagegen wurde bislang die Wirkung von Hitzestress auf die Trockensteher, die Folgen für die nächste Laktation und darüber …

Ergebnisse des bundesweiten Milchwirtschaftsjahres 2018/19

Durchwachsene Futterqualität macht sich bemerkbar
Ergebnisse des bundesweiten Milchwirtschaftsjahres 2018/19

© Landpixel

Auch im zurückliegenden Milchwirtschaftsjahr (1.Oktober 2018 bis 30.September 2019) waren die Auswirkungen der widrigen Wetterverhältnisse auf die Futterproduktion zu spüren. Nach dem Dürrejahr 2018 war die Niederschlagsverteilung im Kontrolljahr 2019 regional sehr unterschiedlich. Der Bundesverband Rind und Schwein fasst im Folgenden die bundesweiten Ergebnisse …

MLP: wichtiger Baustein für die Überwachung der Gesundheit

1 486 Betriebe halten in Hessen aktuell etwa 115 500 Kühe
MLP: wichtiger Baustein für die Überwachung der Gesundheit

© agrarfoto

Die Teilnahme an der Milchleistungsprüfung (MLP) bedeutet für Milchviehbetriebe mehr als nur die Erfassung der Milchmenge jeder einzelnen Kuh. Vielmehr stellen die im Rahmen der Milchkontrolle erfassten und ausgewerteten Daten die entscheidende Grundlage zur Überwachung der Gesundheit der Herde wie auch des Einzeltieres dar. …

Pustertaler Rind und Westerwälder Kuhhund gelten als gefährdet

Gefährdete Nutztierrassen – Zusammenarbeit erwünscht
Pustertaler Rind und Westerwälder Kuhhund gelten als gefährdet

© Hamm (1), Zander (1), Saalfrank (1), Träger (1)

Noch im letzten Jahrhundert ein vertrautes Bild: der Rinderhirt mit ein bis zwei Kuhhunden und der gemeinsam geführten Rinderherde. Die Rinder waren meist Vertreter der jeweils typischen Landrasse, die Hunde mittelgroße, braun-rötliche, mutige Hunde mit guten Hüteeigenschaften. Nachdem der Beruf des Rinderhirten nicht mehr …

Weniger Rückenschmerzen nach der Arbeit im Melkstand

Höhenverstellbare Böden erleichtern die Arbeit
Weniger Rückenschmerzen nach der Arbeit im Melkstand

© Landpixel (1), SVLFG (1)

Oft entscheiden ein paar Zentimeter darüber, ob die Arbeit im Melkstand das Muskel-Skelett-System belastet oder nicht. Verstellbare Böden ermöglichen es, die Arbeitshöhe individuell auf jeden Melker einzustellen. Über die Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen berichtet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) im …

Gute Melkroutine wichtig für hohe Melkleistung bei Kühen

Milchabgabe im richtigen Takt
Gute Melkroutine wichtig für hohe Melkleistung bei Kühen

© Fübbeker

Immer wieder gibt es unterschiedliche Auffassungen, wie viele Kühe man pro Stunde mit unterschiedlichen Melktechniken melken kann. Vielfach werden dabei Melkleistungen (Kühe/Std.) unterstellt, die in der Praxis nur zu erreichen sind, wenn wichtige Arbeiten wie zum Beispiel das Vormelken, Euterreinigen oder Dippen ungenügend oder …

Mehr Milch mit weniger Kälbern

Tagung Zukunft Milch in Alsfeld mit zukunftsweisenden Konzepten
Mehr Milch mit weniger Kälbern

© Landpixel (1), Adams (4)

Eine hohe Gesundheit bei guter Milchleistung und langer Nutzungsdauer sind wichtige Ziele für Milchviehhalter. Seine Herde gut zu kennen und den Gesundheitszustand regelmäßig zu kontrollieren, sind zentrale Elemente eines erfolgreichen Herdenmanagements. Darüber waren sich die Referenten der Fachtagung Zukunft Milch vergangenen Donnerstag in Alsfeld …

Horntragende Kühe im Laufstall – so geht es

Forschungsprojekt auf Öko-Milchviehbetrieben durchgeführt
Horntragende Kühe im Laufstall – so geht es

© Mück

Das Angebot an genetisch hornlosen Zuchtbullen nimmt sowohl quantitativ wie auch qualitativ zu. Für viele Landwirte ist deren Einsatz sowie die Umstellung der Milchkuhherde auf genetisch hornlose Tiere die Möglichkeit, das unbeliebte wie auch in der Kritik stehende Enthornen der Kälber zu vermeiden.

Mit Motivation und Konsequenz zum Erfolg

Kälbergesundheit war Thema des Rindergesundheitstages
Mit Motivation und Konsequenz zum Erfolg

© Möcklinghoff-Wicke (3), landpixel (1)

Ein umfangreiches Programm hatte der Rindergesundheitstag des Innovationsteams Milch Hessen, der am vergangenen Samstag in Gießen stattfand, wieder zu bieten. Es ging um das Thema Kälbergesundheit, bei dem es offensichtlich Bedarf an Fachwissen in den Betrieben gibt – mehr als 130 Teilnehmer waren zu …

Nach der Ernte ist vor der Ernte

Grundfutterkosten im Blick haben, um Einsparpotenziale zu finden
Nach der Ernte ist vor der Ernte

© Junge

Die Futterkosten stellen nach wie vor den größten Kostenblock innerhalb der Milchviehhaltung dar. Somit sind die Futterkosten gleichzeitig aber auch ein Schlüssel zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit im Bereich der Milchviehhaltung. Jährlich nach Abschluss der Grundfutterernte lohnt sich der Blick sowohl auf die Siloplatte als …

Die richtige Wahl bei der Brunsterkennung treffen

Wie sicher erkennt der Bulle in der Box brünstige Kühe?
Die richtige Wahl bei der Brunsterkennung treffen

© Landpixel

Die Brunsterkennung ist eine Voraussetzung zur Erzielung guter Besamungserfolge. Inwieweit die Anwesenheit eines Bullen in einer Bullenbox die Erkennungsrate verbessert, haben Prof. Steffen Hoy, Anna Lisa Urban und Christian Mies untersucht.

Die Vorteile eines frühen Erstkalbealters nutzen

Kälberaufzucht muss dafür störungsfrei verlaufen
Die Vorteile eines frühen Erstkalbealters nutzen

© Möcklinghoff-Wicke

Bei der Kälbergesundheit gibt es in vielen Betrieben Verbesserungspotenzial. Der nächste Rindergesundheitstag des Innovationsteams Milch Hessen wird sich deshalb intensiv mit dem Thema befassen. Am Samstag, dem 30. November findet dieser in Gießen statt. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen gibt vorab einen Überblick. …