Pflanzenbau

Gemeinsam für den Mais

Optimierungs-Empfehlungen zum nachhaltigen Maisanbau
Gemeinsam für den Mais

© Adolf Lux

Am 1. November hatten der Arbeitskreis Ackerbau Homberg/Efze und das LLH zu einer Informations-Veranstaltung „Gemeinsam für den Mais“ eingeladen. Im Hotel am Stadtpark in Borken sollten auch angesichts des fortschreitenden Befalls mit dem Maiswurzelbohrer (MWB) Empfehlungen zur Optimierung des nachhaltigen Maisanbau erarbeitet werden.

Auktionen

Hessens beste Silagen gesucht

Geldpreise und Buchgutscheine beim Silagewettbewerb 2011 zu gewinnen
Hessens beste Silagen gesucht

© agrafoto

Beim hessischen Silagewettbewerb werden auch in diesem Jahr wieder die besten Gras- (erster und zweiter Schnitt) und Maissilagen gesucht. Preisgelder von je 300 Euro für die beiden Klassensieger, je 200 Euro für die Zweit- sowie je 100 Euro für die Drittplatzierten werden von den …

Märkte und Preise

Abwartende Haltung überwiegt beim Getreide

Handel erwartet aufkeimende Nachfrage ab März
Abwartende Haltung überwiegt beim Getreide

© ami

Am Getreidemarkt zeigen sich die Verarbeiter desinteressiert an Zukäufen zu den aktuellen Preisen. Sie verweisen auf eine ausreichende Versorgung. Demgegenüber erwartet der Handel eine aufkeimende Nachfrage ab März und glaubt nicht an eine vollständige Deckung bis zur Ernte 2012. Christoph Hambloch, AMI GmbH, Bonn, …

Aus der Region

Ernteketten koordinieren

Neues Logistikmodul für Biogasanlage Wolfhagen eingesetzt
Ernteketten koordinieren

© Kreisbauernverband Kassel

Zeit ist Geld; jede Minute auf seinem Acker kostet den Landwirt circa drei Euro, wenn Mähdrescher, Maishäcksler oder Rübenroder für ihn im Einsatz sind. Auch dann, wenn zum Beispiel der Maishäcksler warten muss, weil der nächste Lade­wagen noch nicht am Feld ist. Durch besseres …

Pflanzenbau

Mais ist im Energieertrag kaum zu schlagen

Neue Rahmenbedingungen erfordern Anbaualternativen
Mais ist im Energieertrag kaum zu schlagen

© Kobylinski

Welche Alternativen hat die Biogasgewinnung zum Maisanbau? Um diese Frage ging es bei einer Tagung an der LTZ-Außenstelle Rheinstetten-Forchheim. Denn einerseits deckelt das neue EEG den Maisanteil und andererseits gewinnen Alternativen an Vorzüglichkeit.

Aus der Region

Landpartie im Ederbergland

Fest der Landwirtschaft in Frankenberg
Landpartie im Ederbergland

© Frank Seumer

Ob nun Land-Party oder Landpartie – rund 200 Landwirte und Gäste tanzten und feierten in der Ederberglandhalle in Frankenberg. Alle landwirtschaftlichen Organisationen im Frankenberger Land unterstützten das Fest, das von der Vorsitzenden der Kreislandjugend, Julia Lerch, moderiert wurde.

Tierhaltung allgemein

Alte Rassen erhalten

Schützen durch nutzen oder Genreserven anlegen – Seminar an Uni Gießen
Alte Rassen erhalten

© Schlag, imago images

„Wenn man den Verbraucher fragt, dann sagt er, er wolle genetische Vielfalt; beim Einkauf aber will er einheitliche Produkte.“ Für die Erhaltung alter Nutztierrassen ist dieses Verhalten problematisch, sagt Prof. Georg Erhardt von der Universität Gießen, denn „einheitliche Produkte kann man mit genetischer Vielfalt …

Aus der Region

Terminhandel als Instrument zum Preisabsichern nutzen

Milch-Termin-Kontrakte: Was dabei zu beachten ist
Terminhandel als Instrument zum Preisabsichern nutzen

© Regina Reiser, bv

Preisschwankungen lassen sich oft erst im Nachhinein erklären, weil viele Faktoren Einfluss nehmen. Daher ist es umso wichtiger, dass sich die Erzeuger ebenso wie die Molkereien vor extremen Preisschwankungen schützen. Sibylle Moecklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen der Landesvereinigung Milch Hessen erläutert den Terminhandel und …

Unternehmensführung

Wärmebrücken und Schießscharten vermeiden

Bauphysik und Ästhetik beachten – Wie sieht korrekte Wärmedämmung aus?
Wärmebrücken und Schießscharten vermeiden

© Mohr

Es gibt viele Maßnahmen, mit denen man beim Wohnhaus Wärmeenergie einsparen kann. Hierzu zählen unter anderem die Dachdämmung, neue Fenster und der Vollwärmeschutz der Hauswand. Das LW fragte Klaus Leithäuser, den stellvertretenden Landesinnungsmeister des Landesinnungsverbandes des Maler- und Lackiererhandwerks Hessen, was bei der Durchführung …

Pflanzenbau

Handel fordert immer öfter gentechnikfreie Ware

Mustervereinbarung für Kartoffelpflanzgut-Erzeuger
Handel fordert immer öfter gentechnikfreie Ware

© landpixel

Zwischen dem Bundesverband Deutscher Saatguterzeuger (BDS) und den im Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) organisierten Kartoffelzüchtern ist eine Musterzusatzvereinbarung zum Vermehrungsvertrag Kartoffeln bezüglich der Erzeugung von Basis-, Vorstufen- und Z-Pflanzgut beschlossen worden. Sie dient zur Regelung der Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung

Agrarpolitik

Gedankenaustausch der hessischen Agrarwirtschaft

Hessischer Bauernverband lädt in den Landtag ein
Gedankenaustausch der hessischen Agrarwirtschaft

© Mohr

Rund 150 Vertreter von landwirtschaftlichen Organisationen, des Handels, der Banken, der Industrie, der Molkereien und des Nahrungsmittelhandwerks sowie Parlamentarier und Vertreter der Landesregierung waren vergangenen Dienstag zum Gedankenaustausch im Rahmen des Abends der Agrarwirtschaft des Hessischen Bauernverbandes in den Hessischen Landtag nach Wiesbaden gekommen. …

Rinder

Melktraining für Profis

Theorie und Praxis im Seminar Arbeitsplatz Melkstand vermittelt
Melktraining für Profis

© agrar-press

Die sachgerechte Melkarbeit ist das Kernstück der erfolgreichen Milchproduktion. Eine solide Ausbildung der Melker – ob nun der Betriebsleiter selbst, Familienmitglieder oder Fremdarbeitskräfte melken – ist dabei das A und O. Zur Unterstützung der hessischen Milchproduktion hat die Hessische Landvolkhochschule mit Förderung der Landesvereinigung …