Landjugend

Landjugend in Bayern besucht

Mitgliederversammlung der Landjugend Nieder-Werbe
Landjugend in Bayern besucht

© hlj

Die Landjugend Nieder-Werbe hat bei ihrer Jahreshauptversammlung am vergangenen Wochenende die beiden Vorsitzenden Carolin Daum und Tim Pohlmann im Amt bestätigt, ebenso die Stellvertreter mit Isabell Pfeil und Wilhelm Pfeil.

Aus der Region

Konzepte erfolgreicher Milchviehbetriebe vorgestellt

Lehrfahrt der Arbeitskreise Milchvieh Vogelsberg und Fulda
Konzepte erfolgreicher Milchviehbetriebe vorgestellt

© Immo Georg

Mitte Januar fand eine Exkursion der LLH-Arbeitskreise Milchvieh Vogelsberg und Fulda nach Baden- Württemberg in der Region von Ilshofen und Schwäbisch Hall statt.

Pflanzenbau

Erbsen und Bohnen stehen auf immer mehr Äckern

Landessortenversuche Körnerleguminosen 2016
Erbsen und Bohnen stehen auf immer mehr Äckern

© agrarfoto

Der Anstieg der Anbauflächen bei Ackerbohne und Erbse hat sich bundesweit weiter fortgesetzt und lag 2016 bei 127 000 Hektar, was einer Steigerung von 8,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In Hessen wurden im vergangenen Jahr rund 7500 Hektar mit Körnerleguminosen bestellt. Davon entfielen …

Aus der Region

Fuldaer Berufsstand feiert mit seinen neuen Absolventen

Winterfest der Landwirtschaft mit sehr vielen Gästen
Fuldaer Berufsstand feiert  mit seinen neuen Absolventen

© Karl-Heinz Burkhardt

Trotz eines für die Landwirte sehr schwierigen Jahres 2016 ließ sich der Berufsstand beim diesjährigen „Winterfest der Landwirtschaft“ am vergangenen Wochenende in Fulda die Freude am Feiern nicht nehmen.

Pflanzenbau

Weizen, Hafer und Gerste mit guten Öko-Qualitäten

Öko-Sommergetreide mit guten Erträgen und hoher Qualität
Weizen, Hafer und Gerste mit guten Öko-Qualitäten

© agrarfoto

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Standorts im Vogelsberg Öko-Landessortenversuche mit den drei wichtigsten Sommergetreidearten durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.

Messen und Ausstellungen

Vierte Hessische Landwirtschaftsmesse in Alsfeld

Mehr als 200 Aussteller aus ganz Deutschland
Vierte Hessische Landwirtschaftsmesse in Alsfeld

© Archiv LW

Vom 17. bis 19. Februar findet zum vierten Mal die Hessische Landwirtschaftsmesse „HeLa“ in der Hessenhalle Alsfeld statt. Die Messe wird täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt ist frei, und den Besuchern stehen rund 3 000 kostenlose Parkplätze zur Verfügung. …

Aus der Region

Erfolge für die Kaltblüter aus Hessen

FN-Bundesprämie für Elaya und Landmesser
Erfolge für die Kaltblüter aus Hessen

© Florian Solle

Schöne Erfolge für die Kaltblüter aus Hessen gab es auf der FN-Bundes-Kaltblutschau in der Internationalen Grünen Woche Berlin.

Aus der Region

Rheinhessen vergab zum 6. Mal den Preis für Nachhaltigkeit

Im Rahmen der Agrartage ausgezeichnet
Rheinhessen vergab zum 6. Mal den Preis für Nachhaltigkeit

© Torsten Silz

Der Preis für Nachhaltigkeit wurde 2017 in der Kategorie Oenologie an das NDtech Prüfverfahren der Firma Amorim Cork Deutschland aus Bingen vergeben.

Aus der Region

Beste Regent-Weinerzeuger des Jahres 2016

Bleser verlieh auf IGW Auszeichnungen
Beste Regent-Weinerzeuger des Jahres 2016

© jki

„In diesem Jahr verleiht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bereits zum achten Mal die Ehrenpreise für die besten Regent-Weinerzeuger“, freut sich der Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser.

Pflanzenbau

Die Ausbringung von Gülle wird zum Job für Spezialisten

Überbetriebliche Gülleausbringung im Schwalm-Eder-Kreis
Die Ausbringung von Gülle wird zum Job für Spezialisten

© Dr. Hildebrandt

Mit der neuen Düngeverordnung werden die Rahmenbedingungen für die Güllewirtschaft schwieriger. Gründe sind die engeren Zeitspannen für die Ausbringung sowie Einschränkungen bei den Güllemengen in Abhängigkeit der Nährstoffversorgung wie auch weitere Auflagen bei der Ausbringtechnik und Lagerung.

Aus der Region

Winter sind kürzer, das Frühjahr kommt zwei Wochen früher

Vortrag beim VLF über Landwirtschaft im Klimawandel
Winter sind kürzer, das Frühjahr kommt zwei Wochen früher

© Schmitt

In der vergangenen Woche fand in Liederbach bei Frankfurt eine Vortragsveranstaltung des VLF Frankfurt-Höchst mit Saskia Pietzsch und Hans Helmut Schmitt vom Deutschen Wetterdienst (DWD) aus Offenbach, Abteilung Agrarmeteorologie, statt.

Agrarpolitik

Energiewende im Verkehr weiter ungewiss

EU-Kommission will Absenkung der Biokraftstoffquote
Energiewende im Verkehr weiter ungewiss

© imago images/Jürgen Hinrich

Die Zukunft der Biokraftstoffe in der Europäischen Union ist weiter ungewiss. Für scharfe Kritik aus der Bioenergiebranche sorgt vor allem das Festhalten der EU-Kommission an ihrem Vorschlag, den Anteil herkömmlicher Biokraftstoffe nach 2020 von 7 auf 3,8 Prozent im Jahr 2030 abzusenken.