- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Sinnvoll, aber schwer vermittelbar
Die Nährstoffbörse NRW – ein Modell für Hessen?
Die neue Düngeverordnung hat zu einer weiteren Verschärfung der Situation bei tierhaltenden Betrieben geführt, vor allem in Nord-West-Deutschland, wo bei hoher Viehdichte die Flächen zur Aufnahme der Nährstoffe nicht ausreichen. Die hierdurch weiter steigenden Nährstoffexporte waren Thema bei der Mitgliederversammlung der Maschinenringe Hessen e.V. …
Die Betriebserlaubnis nicht gefährden
Basteln beim Umrüsten hat seine Tücken
Während der Eins-zu-Eins-Austausch der vorhandenen Beleuchtung durch LED-Scheinwerfer unproblematisch ist, kann es durchaus kritisch werden, wenn in die Schlepper-Systemkomponenten eingegriffen wird. Darauf weist Andreas Fehr, Fachlehrer an der Gewerbeschule im südbadischen Breisach hin. Das Potenzial von Akku und Lichtmaschine des Schleppers ist begrenzt. Wenn …
Durchblick auch bei Nacht
Tipps zum Nachrüsten von Traktoren und Landmaschinen mit LEDs
Die LED-Lichttechnik hält zunehmend Einzug in die Landwirtschaft. Wer heute einen neuen Traktor, Häcksler, Roder oder Mähdrescher kauft, erhält oft schon eine serienmäßige Basisausstattung ab Werk oder kann zumindest diverse LED-Lichtpakete ordern. Doch auch ältere Fahrzeuge können von den Vorteilen der energiesparenden und hocheffizienten …
Effizienzsteigerungen nicht nur für Großbetriebe
Agritechnica – Trends bei Bodenbearbeitung und Sätechnik
Die Agritechnica 2017 war wieder einmal nicht die Messe der großen Neuerungen. Effizienzsteigerung durch Verbesserungen im Detail und Einsatz von Elektronik war ein häufiges Thema an den über 2800 Ständen der Aussteller. Ingo Scheid vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, unternahm für das LW einen …
Branche wieder in der Spur
Agritechnica: Besucher und Aussteller zufrieden
Mit 2 803 Ausstellern und 450 000 Besuchern ist am Wochenende laut DLG die Agritechnica in Hannover zu Ende gegangen. Die Agritechnica ist mittlerweile die einzige Veranstaltung auf dem ehemaligen EXPO-Gelände, die das ganze Areal in Anspruch nimmt.
Der passende Führerschein für die Landwirtschaft
Alter des Fahrers, Geschwindigkeit und Transportgut relevant
Ohne den passenden Führerschein können die in der Land- oder Forstwirtschaft eingesetzten Traktoren und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Je nach Alter des Fahrzeugführers und der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge gibt es Unterschiede bei den Führerscheinklassen. Klasse T – ein Muss …
Immer mehr Assistenzsysteme
Neue Entwicklungen bei Transportern
Die IAA Nutzfahrzeuge Hannover zeigte im September neue Entwicklungen bei den Transportern. Neuigkeiten bei Kleintransportern gehen in der öffentlichen Wahrnehmung schnell unter, was ihrer Bedeutung nicht gerecht wird – werden in Deutschland in diesem wachsenden Segment bis 3,5 t Gesamtgewicht doch immerhin eine viertel …
Ein Universalträger zum Rangieren aller Geräte
Gunther Horaczek erhält 3. Preis im Tüftlerwettbewerb
Gunther Horaczek hat einen vielseitig einsetzbaren Universalträger für seinen Schlepper gebaut. Dieser Träger kann sowohl am Heck des Traktors als auch am Frontlader mit Wechselrahmen angebaut werden. Mit den verschiedenen Anhänge- und Aufnahmevorrichtungen können viele landwirtschaftliche Maschinen und Geräte angehängt werden. Horaczek erhält für …
Einfach und effektiv: die doppelte Ballengabel
2. Preis für Carsten Schimmelpfennig
Die Tüftlerarbeit von Carsten Schimmelpfennig besticht durch ihre Einfachheit und Effektivität: Er hat eine Ballengabel für den Frontlader mit einem doppelten Satz an Zinken gebaut und kann damit kurz hintereinander zwei Heuballen aufnehmen und gleichzeitig transportieren. Für diese Arbeit erhält der Nebenerwerbslandwirt aus Heringen …
Pflanzenschutzmittel-Kanister sicher und gründlich reinigen
Und Spritze genau befüllen – 1. Preis für Volker Harz
Die Erfindung von Tüftler Volker Harz erleichtert das Reinigen von leeren Pflanzenschutzmittel-Kanistern und ermöglicht zudem das Befüllen der Spritze mit einer genauen Wassermenge. Die Armatur lässt sich an älteren Spritzen nachrüsten. Für diese Arbeit erhielt Harz den 1. Preis beim LW-Tüftlerwettbewerb.
Hoher Technisierungsgrad schafft Vertrauen
Fachtagung zur Düngerausbringung in Bürstadt
Die Vorgaben der Düngeverordnung, aber auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen lassen eine exakte, teilschlagspezifische Düngung immer stärker in den Focus rücken.
Von Spezialisten und Alleskönnern
Agritechnica 2015: Trends bei Bodenbearbeitung und Sätechnik
Bei einem Streifzug durch die Hallen 9, 11 und 12, in denen die Firmen ihre neuen und altbewährten Lösungen zu Bodenbearbeitung und Sätechnik demonstrierten, konnte als allgemeiner Trend beobachtet werden, dass viele Hersteller ihr Angebot an Pflügen erweiterten.