Pflanzenbau
Zuckerrübenernte rund 15 Prozent unter Durchschnitt

© Siée

Zuckerrübenernte rund 15 Prozent unter Durchschnitt

Trockenheit und Vergilbung zeigen ihre Wirkung

Die Zuckerrüben-Ernte in Rheinhessen, der Pfalz und Südhessen läuft seit Ende September auf Hochtouren, aber die Bauern sind eher unzufrieden: Die regenarme Vegetationsperiode habe in Teilen des Einzugsgebietes des Vereins der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer zu den schlechtesten Erträgen seit mehr als zehn Jahren geführt, so …

Schweine
Futteraufnahme in der Säugezeit hoch halten

© Hoy

Futteraufnahme in der Säugezeit hoch halten

Einem zu hohen Gewichtsverlust wird dadurch entgegengewirkt

Eine hohe Futteraufnahme der ferkelführenden Sauen vermindert Aufliegeschäden, verhindert einen starken Gewichtsverlust und erhöht das Absetzgewicht der Ferkel. Prof. Steffen Hoy berichtet, worauf zu achten ist. In manchen Ferkelerzeugerbetrieben nehmen die Sauen während der Säugezeit nicht genügend Futter auf. Darum verlieren sie an Körpergewicht. …

Agrarpolitik
Klöckner beklagt polarisierte Debatte um Tierhaltung

© Mohr

Klöckner beklagt polarisierte Debatte um Tierhaltung

Ministerin fordert Solidarität mit den Schweinehaltern

Julia Klöckner beklagte in ihrer Grußansprache zur Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes, dass die Diskussion um die Tierhaltung so polarisiert und so absolut geführt werde wie einst die Debatte um die Atomkraft oder die Windkraft – emotional aufgeladen und sehr kontrovers. Die Bundeslandwirtschaftsministerin warnte vor …

Rinder
Dicht an die Bedürfnisse der Kuh herankommen

© Muth

Dicht an die Bedürfnisse der Kuh herankommen

Fütterung optimieren mit dem CNCPS-System aus den USA

Produktionsprozesse können am besten dadurch optimiert werden, dass man sich an den Bedürfnissen des Hauptakteurs orientiert. In der Milcherzeugung steht die Kuh im Mittelpunkt. Der Kuhkomfort und das Tierwohl sind längst Stand der Technik bei Neu- oder Umbauten, weil es unstrittig ist, dass sie …

Pflanzenbau
Gülleausbringung im Herbst – was geht wann?

© agrarfoto

Gülleausbringung im Herbst – was geht wann?

Die richtigen Sperrfristen beachten

Grundsätzlich besteht auf Ackerland ab dem Zeitpunkt der Ernte der letzten Hauptfrucht bis zum Ablauf des 31. Januar eine Sperrfrist für Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Sticksoff (mehr als 1,5 Prozent Gesamt-N in der Trockenmasse). Ausgenommen sind Festmiste von Huf- und Klauentieren sowie Komposte. …

Aus der Wirtschaft
Eigene Wetterdaten zuverlässig aufzeichnen

© Werkfoto

Eigene Wetterdaten zuverlässig aufzeichnen

Kramp Agrarwetterstation für den Hofeinsatz

Nicht nur die zurückliegenden Dürrephasen und zunehmende Wetterkapriolen machen deutlich, wie wichtig hofgenaue Wetterdaten und -prognosen sind. Vor allem anhand vor Ort gemessener Daten können Wetterprognosen erweitert werden. Vor diesem Hintergrund bietet Kramp jetzt eine leistungsfähige und günstige Wetterstation speziell für den Einsatz auf …

Aus der Region
RBV Wetterau-Frankfurt feiert Erntedank in Basilika Ilbenstadt

© rbv

RBV Wetterau-Frankfurt feiert Erntedank in Basilika Ilbenstadt

Die Corona-Pandemie sorgte für einen anderen Ablauf

Seit Jahrzehnten schon feiert der Regionalbauernverband Wetterau-Frankfurt (RBV) traditionell sein Erntedankfest. Nach dem Gottesdienst mit mehreren hundert Besuchern nutzte er für gewöhnlich die feierliche Zusammenkunft, um zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft willkommen zu heißen und mit ihnen das Gespräch zu suchen. Die Themen …

Schweine
Zahl der mit ASP infizierten Wildschweine steigt weiter

© imago images/Star-Media

Zahl der mit ASP infizierten Wildschweine steigt weiter

Alle Funde in den bisherigen Kernzonen

Die Zahl der an der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verendeten Wildschweine in Brandenburg ist weiter gestiegen. Bis zum Montag dieser Woche hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) insgesamt 71 Virusinfektionen bei aufgefundenem Fallwild bestätigt. Innerhalb einer Woche sind damit 16 Nachweise hinzugekommen. Dem zuständigen Ministerium für Soziales, …

Sonderveröffentlichung
Nutzungsvarianten für regenerativen Strom

© Klaus Wagner, LLH

Nutzungsvarianten für regenerativen Strom

Fachtagung am 4. November in der ALB-Baulehrschau

Wie soll es Post-EEG mit dem Strom aus Biogas- oder Photovoltaikanlagen weitergehen? Zu einer Fachtagung rund um das aktuelle Thema Post-EEG-Nutzungsvarianten für regenerativen Strom aus Photovoltaik- und Biogasanlagen lädt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und die ALB Hessen am Mittwoch, dem 4. November Interessierte …

Agrarpolitik
Rukwied: Bauern wollen Veränderungen mitgestalten

© Mohr

Rukwied: Bauern wollen Veränderungen mitgestalten

Offenheit gegenüber gesellschaftlichen Forderungen

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat die Dialog- und Kompromissbereitschaft der Landwirte hinsichtlich steigender gesellschaftlicher Erwartungen betont, diese aber auch an klare Bedingungen geknüpft. Die deutschen Bauern seien grundsätzlich zu Veränderungen bereit, stellte der im Rahmen der Mitgliederversammlung 2020 am vergangenen …

Märkte und Preise
Global Dairy Trade-Tender

© Archiv LW

Global Dairy Trade-Tender

Butterpreise ziehen an: Beim jüngsten Handelstermin des Global Dairy Trade-Tenders in Neuseeland am 6. Oktober bestimmten zumeist höhere Preise für Milchprodukte das Bild. Der mittlere Preis über alle gehandelten Produkte stieg auf 3 143 USD/t. Die gehandelte Menge fiel etwas höher aus als beim …

Schweine
Schweineüberhänge in Deutschland wachsen weiter

© Tönnies

Schweineüberhänge in Deutschland wachsen weiter

Notierungen in anderen EU-Ländern meist unverändert

Die Krisensituation wegen der coronabedingt begrenzten Schlachtkapazitäten und der großen Überhänge am Schweinemarkt in Deutschland hat sich vergangene Woche nicht entspannt. Zwar konnten die Schlachtungen bei Weidemark in Sögel nach einem kurzen Corona-Stopp wieder aufgenommen werden, doch nur in sehr begrenzter Stückzahl. „Der Schweinestau …