Obst- und Gemüsebau
Apfeltag am DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf

© Thomas Kühlwetter

Apfeltag am DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf

Sortenwahl, Pflanzenschutz und Sonnenbrannd

Wie bereits der Kirschen- und Pflaumentag konnte auch der Apfeltag des DLR Rheinpfalz trotz Corona durchgeführt werden. Allerdings in etwas abgewandelter Form – die beliebte Maschinenausstellung und die Gerätevorführungen mussten aufgrund der Hygieneauflagen leider entfallen.

Aus der Region
Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2021 eröffnet

© Andreas Frank

Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2021 eröffnet

Fristende ist am 30. September 2020

Ab 1. September 2020 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2021 gestellt werden. Die Antragsfrist (Herbst) endet am 30. September 2020.

Aus der Region
Die wichtigsten Infos zur Lese gab es als Web-Seminar

© Philipp Rüger

Die wichtigsten Infos zur Lese gab es als Web-Seminar

Herbstversammlung Rheinhessen dieses Jahr virtuell

Zur Herbstversammlung Rheinhessen fanden sich die Winzer, anstatt wie sonst in Nieder-Olm, dieses Jahr zum Web-Seminar im virtuellen Raum ein. Das DLR RNH, Standort Oppenheim wurde dabei technisch vom DLR Mosel unterstützt und durch einen reibungslosen Ablauf und am Ende zufriedene Teilnehmer belohnt.

Aus der Region
Natur und Landwirte profitieren

© Brammert-Schröder

Natur und Landwirte profitieren

Lerchenbrot ist im Verkauf

Konventionelle Getreideerzeugung und Förderung der Artenvielfalt passen zusammen – das beweist das Projekt Lerchenbrot, an dem neben einigen Landwirten aus der Südpfalz auch die Walter-Mühle aus Böhl-Iggelheim, Bäckerei Görtz aus Ludwigshafen und die BASF beteiligt sind.

Aus der Region
Ernte 2020 in Nordhessen: Futter ist knapp

© Becker

Ernte 2020 in Nordhessen: Futter ist knapp

Kühe bei Wasser und Stroh

Zum Erntegespräch 2020 hatte der Regionalbauernverband Kurhessen die Presse zum Betrieb von Thorsten Althoff nach Fritzlar-Züschen geladen. Neben den aktuellen Ernteergebnissen in der Region standen agrarpolitische Themen auf der Agenda. Wie der Betriebsleiter Althoff eingangs betonte, wird für die Tierhalter in der Region wegen …

Garten
Alternativen für Torf in Blumenerde

© Pixabay

Alternativen für Torf in Blumenerde

Nachgefragt bei der Gartenakademie Rheinland-Pfalz

Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung sieht Maßnahmen vor, die Verwendung von Torf zu reduzieren. Grund: Torf ist ein fossiler Rohstoff, in dem in vielen Jahrhunderten und Jahrtausenden viel Kohlenstoff gebunden wurde. Wird der fossile Rohstoff Torf genutzt, setzt er bei seinem nachfolgenden Abbau CO2 …

Rinder
Energiegehalte bei Grassilagen auf Kraftfutterniveau

© Köppchen

Energiegehalte bei Grassilagen auf Kraftfutterniveau

Rohproteingehalte jedoch zu niedrig in Rheinland-Pfalz

Das Frühjahr 2020 begann auch in Rheinland-Pfalz mit viel Sonne, angenehmen Temperaturen und sehr wenig Niederschlägen. Von Mitte März bis Ende Mai fielen beispielsweise in der Eifel weniger als 60 l Regen. Die Wasserbilanz, die Differenz zwischen Niederschlag und Verdunstung, war im genannten Zeitraum …

Agrarpolitik
Zustimmung der Länder für Neuausrichtung der Tierhaltung

© agrarfoto

Zustimmung der Länder für Neuausrichtung der Tierhaltung

Rückhalt für Empfehlungen der Borchert-Kommission

Die Empfehlungen der Borchert-Kommission für einen Umbau der Tierhaltung in Deutschland finden breiten politischen Rückhalt. Nach der fraktionsübergreifenden Unterstützung im Bundestag haben jetzt auch die Länder einhellig Zustimmung signalisiert. Auf ihrem Sondertreffen am vergangenen Donnerstag in Berlin sprach sich die Agrarministerkonferenz (AMK) dafür aus, …

Zur Sache
Apfelanbau für den LEH durchgestylt

© Archiv LW

Apfelanbau für den LEH durchgestylt

Nach milden Wintern stellen Spätfröste im Frühjahr und lange Hitzeperioden im Sommer für den Apfelanbau ein zunehmendes Problem dar. In den vergangenen Wochen reduzierten sich die Erntemengen täglich durch Sonnenbrand auf den Früchten. Noch möchte sich niemand bundesweit festlegen, regional wird von Ernteverlusten um …

Pflanzenbau
Zuchtfortschritt ist beim Roggen höher als bei Weizen

© Kirchner, LLH

Zuchtfortschritt ist beim Roggen höher als bei Weizen

Landessortenversuche Winterroggen 2019/2020

Die Karten im Ackerbau werden neu gemischt: Ertragsausfälle durch Trockenheit, weniger Spielraum bei der Düngung und Wirkstoffwegfall verändern die Vorzüglichkeit der Kulturen. Die Aussaatfläche von Winterweizen, der bedeutendsten Getreideart in Deutschland, sinkt bundesweit um 7 Prozent. Anders der Winterroggen. Seit 2019 verzeichnet er in …

Agrarpolitik
Bewegung in Sachen Ernteversicherung

© VH

Bewegung in Sachen Ernteversicherung

Thomas Gehrke von der Vereinigten Hagel im Gespräch

Schäden durch anhaltende Trockenheit mit Hitze sowie Hagel- und Sturmereignisse treten immer wieder auf und können zum Problem für die Landwirtschaft werden. Mehrere Bundesländer wollen jetzt Mehrgefahrenpolicen durch Beitragszuschüsse zum breiten Durchbruch in der Praxis verhelfen. In einem Interview mit Agra Europe spricht Thomas …

Pflanzenbau
Mais leidet stark unter dem Klimawandel

© Lang

Mais leidet stark unter dem Klimawandel

Reifeentwicklung Silomais – wieder nur mäßige Ertragserwartung

Das dritte Jahr in Folge wird auch in diesem Jahr der Mais eine jener Kulturen sein, die am stärksten unter den Folgen des Klimawandels gelitten haben. Wie schon in den Vorjahren gibt es regional sehr starke Unterschiede in der Bestandsentwicklung, „richtig guten“ Mais sieht …