Schweine
Ausgeglichener Schweinemarkt trotz Feiertag

© agrarfoto

Ausgeglichener Schweinemarkt trotz Feiertag

Notierungen stabil – erstmals wieder Anstieg in Italien

Ausgefallene Schlachtungen an Fronleichnam lassen keine Überhänge am deutschen Schlachtschweinemarkt entstehen. Die VEZG-Notierung bleibt erwartungsgemäß mit 1,66 Euro je kg Schlachtgewicht (SG) unverändert. Grillfleisch wird weiterhin gut gefragt. Stabile Schlachtschweinepreise werden auch in Österreich und Belgien verzeichnet. In Italien gibt es den ersten Notierungsanstieg …

Unternehmensführung
EULLa-Antragsverfahren 2020

© Cypzirsch

EULLa-Antragsverfahren 2020

Vielfalt ist Trumpf

Das diesjährige EULLa-Antragsverfahren wird vom 22. Juni bis zum 17. Juli geöffnet sein. Welche Programmteile für Acker- und Dauergrünlandflächen angeboten werden und was mit der Teilnahme daran verbunden ist, erläutert im Folgenden Christian Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Das Programm EULLa steht für Entwicklung von …

Aus der Wirtschaft
Schaumann Detastar für Legehennen

© Archiv LW

Schaumann Detastar für Legehennen

Ökofutter für gesundes Geflügel

Für gesunde und widerstandsfähige Tiere und wirtschaftliche Fütterungskonzepte für die Tierhaltung nach Bio-Vorgaben hat die Firma Schaumann die Ökofutter-Linie Detastar entwickelt. Das Legehennenfutter ermöglicht Eiererzeugung nach Verbraucherwünschen. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung und auf seiner Website mit. Alle Schaumann-Detastar-Ökofutter seien hinsichtlich ihrer …

Pflanzenbau
Cercospora an Zuckerrüben – da steht viel auf dem Spiel

© Heidweiler

Cercospora an Zuckerrüben – da steht viel auf dem Spiel

Die Bekämpfung ist hochwirtschaftlich

Die Jahre 2018 und 2019 führten schmerzlich vor Augen, was geschieht, wenn ein früher Epidemie-Beginn bereits im Juni seinen Anlauf startet. Auf zahlreichen Rübenflächen im Rheingraben konnte die Cercospora nicht mehr kontrolliert werden. Weitere Blattkrankheiten wie Mehltau, Rost oder Ramularia spielen in der Regel …

Landfrauen
Der Landfrauentag@home

© LFV Hessen

Der Landfrauentag@home

Hessische Landfrauen schreiben Verbandsgeschichte

Geballte hessische Frauenpower – diese wäre am 10. Juni auf dem Hessentag in Bad Vilbel wieder einmal zu spüren gewesen. Dann hätten sich über 2 000 Landfrauen aus ganz Hessen zum alljährlichen Landfrauentag getroffen. Aufgrund der Covid19-Pandemie war dies nicht möglich. So wurde der Landfrauentag …

Rinder
Warum manche Milchkühe robuster sind

© agrarfoto

Warum manche Milchkühe robuster sind

Anpassungsfähigkeit der Bakterienbesiedlung im Darm spielt Rolle

Forschungsteams der Uni Hohenheim vermuten den Schlüssel für Krankheitsanfälligkeit von Milchkühen in den Kraftwerken der Zelle. Das Kooperationsprojekt „Mitochondriale Funktionalität bei der Milchkuh“ geht der Frage nach, inwieweit die Mitochondrien für die Stoffwechselstabilität verantwortlich sind. In einem multidisziplinären Ansatz arbeiten Prof. Korinna Huber vom …

Agrarpolitik
Unterstützung für die Borchert-Kommission

© landpixel

Unterstützung für die Borchert-Kommission

Regierungskoalition stellt sich hinter die Vorschläge

Die Regierungskoalition stellt sich zumindest im Grundsatz hinter die Vorschläge der Borchert-Kommission zum Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Deutschland. Man begrüße den Ansatz, einen ambitionierten Fahrplan für die Weiterentwicklung der Nutztierhaltung für die nächsten 20 Jahre zu entwickeln, „um Planungssicherheit für die landwirtschaftlichen Betriebe …

Rinder
Erstversorgung von Wunden beim Rind

© agrarfoto (1), Lamp (3)

Erstversorgung von Wunden beim Rind

Nur ein Kratzer oder eine ernste Verletzung?

Gefährliche Verletzungen können bei Rindern immer wieder vorkommen. Diese entstehen im Zuge von Unfällen im Stall oder auf der Weide. Vor allem fehlerhafte Zäune, Stallböden und Stalleinrichtungen können zu Verletzungen führen oder diese begünstigen. Aber auch das Aufspringen in der Vorbrunst, Geburten und das …

Pflanzenbau
Den Reststickstoff im Herbst möglichst niedrig halten

© Dr. Peter

Den Reststickstoff im Herbst möglichst niedrig halten

Nacherntemanagement und Zwischenfruchtanbau

Mit einer angepassten, optimalen Stickstoffdüngung können gute Erträge erzielt und Grundwasserbelastungen vermieden werden. Eine optimale und nicht zu hohe Stickstoffdüngung ist aber nur ein Teilaspekt aus der Sicht des Grundwasserschutzes. Die optimale N-Düngung sorgt im Idealfall dafür, dass zur Ernte der Hauptfrucht im Sommer …

Aus der Region
NE-Landwirt am Meißner schafft touristisches Highlight

© Meißnerhof (5), Teichhof (2)

NE-Landwirt am Meißner schafft touristisches Highlight

Tagesreisen zur Mohnblüte bundesweit einzigartig

Der Werra-Meißner-Kreis ist zum Mohnblüten-Landkreis in Hessen geworden und hat es geschafft, alljährlich zehntausende Besucher aufs Land am Meißner und in den Ringgau zu locken. Das ist eine touristische Meisterleistung, die ihresgleichen sucht. Den Anstoß hierzu gab die gute fachliche und unternehmerische Praxis eines …

Aus der Region
Goldene Zeiten in Rheinland-Pfalz verbringen

© Setzepfand

Goldene Zeiten in Rheinland-Pfalz verbringen

Tourismuskampagne nutzt Gunst der Stunde

„Du brauchst jetzt mal dringend viel Platz? Du brauchst jetzt großartige Aussichten? Du brauchst jetzt Sonne und Wein? – Rette deinen Sommer! Deine Goldene Zeit in Rheinland-Pfalz“, so lauten die Slogans, mit denen die spontane Tourismuskampagne von 10. Juni bis 15. Juli für Urlaub …

Aus der Region
Die Erhaltungszucht für das Glanrind fördern

© Schulze

Die Erhaltungszucht für das Glanrind fördern

Anträge sind bis 1. September 2020 einzureichen

Die Förderung der Zucht oder Haltung der in der Roten Liste des Fachbeirates für Tiergenetische Ressourcen aufgeführten Tierrasse Glanrind wird in Rheinland-Pfalz auch 2020 fortgeführt.