Pflanzenbau
Lohnunternehmer leisten viel bei Bodenbearbeitung und Aussaat

© Landpixel

Lohnunternehmer leisten viel bei Bodenbearbeitung und Aussaat

Befragung zeigt Trends in der Landtechnik auf

Im aktuellen LU Trend-Report sind fast alle befragten Lohnunternehmer mit Grundbodenbearbeitung beschäftigt – 93 Prozent sind ein überraschend hohes Ergebnis. Zudem übernehmen vier von fünf auch die Bodenbearbeitung in Kombination mit Aussaat, und sieben von zehn Unternehmern sind mit der Einarbeitung von Gülle- und …

Aus der Region
Hessens Staatswald vollständig FSC-zertifiziert

© landpixel

Hessens Staatswald vollständig FSC-zertifiziert

Hinz: zweitgrößte Fläche an FSC-Wald in Deutschland

Der hessische Staatswald ist jetzt auf seiner gesamten Fläche nach den Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert. Das hat Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangene Woche anlässlich der Übergabe der Zertifizierungsurkunde im Forstamt Wiesbaden-Chausseehaus mitgeteilt. Der Waldbesitzerverband kritisiert die Zertifizierung nach FSC als nicht praxisgerecht …

Pflanzenbau
Bekämpfung an der Verunkrautung ausrichten

© Dr. Dicke

Bekämpfung an der Verunkrautung ausrichten

Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps

Die Rapsaussaat steht vor der Tür und die erste wichtige Pflanzenschutzmaß­nahme ist die Unkraut- und Ungrasbekämpfung. Besonders in der sensiblen Jugendphase des Rapses müssen die Bestände möglichst „sauber“ gehalten werden. Im frühen Bereich kommen insbesondere Herbizide mit Bodenwir­- kung zum Einsatz, die jedoch an …

Rinder
Dem Futtermangel in der Milchviehhaltung trotzen

© Archiv LW

Dem Futtermangel in der Milchviehhaltung trotzen

Mit knappen Futterreserven Rinder leistungsgerecht versorgen

Die Trockenheit im Frühjahr und Sommer dieses Jahres führt dazu, dass die Grobfutterreserven sowohl bei Gras- als auch bei Maissilage mindestens für die kommende Winterfütterungsperiode knapp werden. Wie kann man dem Futtermangel begegnen, welche Strategien sind möglich und sinnvoll? Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen …

Weinbau
Was macht Winzer erfolgreich?

© Weingut Sohns

Was macht Winzer erfolgreich?

Was wichtig ist für eine positive Unternehmensentwicklung

Untersucht man, was Betriebe wirtschaftlich erfolgreich macht, kommt man zu den drei Kernthemen Unternehmensführung, Absatzmarkt und Kunden sowie Betriebsübergabe. Die Betriebsleiterfähigkeit ist der zentrale Punkt für eine erfolgreiche Unternehmensführung.

Jagd, Forst und Natur
Interforst bot ein Schaufenster der Forsttechnik

© landpixel

Interforst bot ein Schaufenster der Forsttechnik

Digitalisierung das Top-Thema auf größter Forstmesse des Jahres

Größer, besser, Interforst: Die nur alle vier Jahre stattfindende Schau auf dem Münchener Messegelände hat ihren Anspruch als „Innovationsschaufester und Leitmesse der Wald- und Forstbranche“ unterstrichen: Über 50 000 Besucher kamen Mitte Juli auf das Messegelände.

Landfrauen
Zu Besuch bei den Yaks in Breitenbach

© Helga Berthold

Zu Besuch bei den Yaks in Breitenbach

Bäuerinnen unterwegs zum Bio-Hof Rüffer

Die Bäuerinnen des Stammtisches des Main-Kinzig-Kreises besuchten den Bio-Hof der Familie Rüffer in Schlüchtern-Breitenbach, auf dem Hans Rüffer seit 1999 Yaks in ökologischer Freilandhaltung züchtet.

Agrarpolitik
Nutzung von Zwischenfrüchten auf ÖVF soll möglich werden

© Archiv LW

Nutzung von Zwischenfrüchten auf ÖVF soll möglich werden

Nach Ablauf von acht Wochen nach der Saat

Angesichts der aktuellen langanhaltenden Trockenheit hat das Bundeslandwirtschaftsministerium eine Verordnungsänderung auf den Weg gebracht, mit der den Landwirten die Futterversorgung ihrer Tiere erleichtert werden soll. Dies teilte das Ministerium am Montag mit. Die Verordnungsänderung solle es den Bauern erlauben, auch ökologische Vorrangflächen (ÖVF) zum …

Aus der Region
Tierwohl, „bioregionale“ Produkte, Anbaualternativen

© Mohr

Tierwohl, „bioregionale“ Produkte, Anbaualternativen

Landwirtschaftsministerin Hinz auf Sommertour

Auf ihrer Sommerreisetour hat Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangene Woche unter anderem landwirtschaftliche Betriebe und Einrichtungen besucht, die konzeptionell das umsetzen, was die Ministerin in ihrer Politik schwerpunktmäßig nach vorne bringen will.

Schweine
Mehr Bewegung für die Sau

© Weber

Mehr Bewegung für die Sau

Ergebnisse zu Bewegungsbuchten aus mehreren Versuchsanstalten

Die Diskussion um das Tierwohl in der Schweinehaltung macht nicht beim Kastenstand im Deckzentrum halt, sondern erstreckt sich auch auf die Haltung der Sauen im Abferkelstall. Ob die Fixierung im Ferkelschutzkorb, die bisher das System der Wahl darstellt, weiter gesetzeskonform bleiben wird, oder ob …

Aus der Wirtschaft
De Laval stellt neuen Futterschiebe-Roboter vor

© Werkfoto

De Laval stellt neuen Futterschiebe-Roboter vor

De Laval Opti Duo™ mischt und lockert das Futter

Einen Futterschiebe-Roboter, der das Futter nicht nur anschiebt, sondern gleichzeitig mischt und auflockert, hat De Laval kürzlich vorgestellt. Dieser neue Ansatz erhöhe die Futteraufnahme und verringere Futterreste, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Agrarpolitik
USA unterstützen Bauern

© imago images/Media Punch

USA unterstützen Bauern

Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) will die Bauern im eigenen Land mit umfangreichen Finanzmitteln unterstützen und reagiert damit auf wirtschaftliche Einbußen der Branche als Folge von „ungerechtfertigten“ Vergeltungszöllen Chinas auf US-Agrarprodukte. Wie das USDA vergangene Woche erklärte, sollen für diesen Zweck bis zu 12 Mrd. …