- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Gesundheit
Vergiftungsgefahren für Kinder
Gefahrenzonen frühzeitig beseitigen
Unfälle sind ab dem ersten Lebensjahr das größte Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche. Bei den unter Zweijährigen handelt es sich dabei meist um Stürze im häuslichen Bereich, gefolgt von Vergiftungen durch Substanzen, die im Haushalt, in der Landwirtschaft oder im häuslichen Umfeld vorkommen.
Pflanzenbau
Auf die Strohqualität achten
Auf Keime und Mykotoxingehalt untersuchen
Stroh hat vor allem in der Pferde- und Nutztierhaltung im ökologischen Landbau eine herausragende Bedeutung: Als Futtermittel, überwiegend aber als Einstreu. Dr. Jürgen Böttcher und Katharina Cypzirsch vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau zeigen, worauf es bei der Strohqualität besonders ankommt.
Märkte und Preise
Positive Aussichten für 2014
Milchmengen oberhalb der Vorjahre – gute Preise im ersten Quartal
Der Milchmarkt ist auf ungewöhnlich hohem Niveau ins Jahr 2014 gestartet.
Märkte und Preise
Biomilch hinkt hinterher
Preissteigerung geringer als in konventionellen Betrieben
Die Preise für Biomilch sind im Jahr 2013 kräftig gestiegen. Im bundesweiten Mittel zahlten die Molkereien 45,47 Ct/kg für ökologisch erzeugte Milch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß bei einer Jahresanlieferung von 150 t. Damit fiel das Ergebnis um 3,4 Ct höher aus als …
Lifestyle
Ernte von Pappelflaum
„Ich kenne jede Pappel von Suceava bis nach Braila“
Jens-Gerrit Eisfeld lebt alle Jahre wieder in einem Zigeunerdorf in Rumänien. Er kommt, um Pappelflaum zu ernten. Zurück in Deutschland werden damit Bettdecken gefüllt.
Pflanzenbau
Die Verbreitung von Kartoffelnematoden verhindern
Vorsicht bei der Reinigung und Verpackung von Kartoffeln
Bei Untersuchungen von Kartoffelanbauflächen, wie sie von der Kartoffel-VO (Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden vom 6. Oktober 2010) vorgeschrieben sind, wurden in den Jahren 2012 und 2013 in Hessen drei mit Kartoffelnematoden befallene Flächen festgestellt.
Märkte und Preise
Kräftiger Preisanstieg am Milchmarkt 2013
Knappes Angebot am Weltmarkt – deutsche Erzeuger profitierten
Im Jahr 2013 ist es am Milchmarkt zu einem kräftigen Anstieg der Preise gekommen. Ausschlaggebend hierfür war ein witterungsbedingt knappes Exportangebot am Weltmarkt durch Produktionsausfälle in einigen bedeutenden Exportländern in der ersten Jahreshälfte.
Märkte und Preise
Milchpreis bricht alle Rekorde
2013 in Hessen und RLP plus von 6,9 Cent im Vergleich zum Vorjahr
2013 war ein gutes Jahr für die Milcherzeuger in Deutschland, auch für die in der Region Hessen und Rheinland-Pfalz beheimateten. Mit durchschnittlich 38,22 Ct/kg für eine Milch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß sowie einer Jahresanlieferung von 500 t stieg die Auszahlungsleistung …
Agrarpolitik
Gegen Klein-Klein-Diskussion um Zukunft der Tierhaltung
Agrarwissenschaftler Grethe lobt Tierwohl-Initiative
Gegen eine Klein-Klein-Diskussion um die Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Deutschland hat sich der Vorsitzende des Wissenschaftlichens Beirats für Agrarpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium, Prof. Harald Grethe, ausgesprochen.
Agrarpolitik
Längere Sperrfristen für Stickstoffdünger vorgesehen
Düngeverordnung: Ministerium legt Entwurf für Novelle vor
Spürbar verschärfte Anforderungen sieht der Verordnungsentwurf für eine Novelle der Düngeverordnung vor, mit dem das Bundeslandwirtschaftsministerium in der vergangenen Woche in die Ressortabstimmung gegangen ist. Danach sollen die Sperrfristen für die Ausbringung von Stickstoffdünger verlängert werden.
Märkte und Preise
Enge Margen bei der Rapsvermarktung
Verarbeitung und Handel von Raps in der Ölmühle Cargill
Bei Raps sind die Preise eng an die Produkterlöse für Öl und Schrot gekoppelt. Wie die Ölmühlen beim Rapseinkauf kalkulieren und wie Raps zu Öl und Schrot verarbeitet wird, berichtet Volker Lindloff.
Pflanzenbau
Voraussetzungen für optimale Herbstentwicklung schaffen
Raps-Sortenwahl an den Standortbedingungen ausrichten
Dank des stetigen Züchtungsfortschritts kann Winterraps auch bei der derzeit angespannten Erlössituation seine bislang hohe wirtschaftliche Vorzüglichkeit unter den Marktfrüchten noch behaupten. Zudem wirkt der positive Vorfruchtwert in getreidereichen Fruchtfolgen pflanzenbaulich vorteilhaft.