Landfrauen

Abenteuer Kamera

Von der Aufnahme bis zum gelungenen Bild
Abenteuer Kamera

© Archiv LW

Strahlendes Frühlingswetter erwartete die Landfrauen auf Burg Fürsteneck, die unter Leitung von Silvia Schmuck die Möglichkeiten der eigenen Kompakt- oder Spiegelreflexkamera kennenlernen wollten.

Unternehmensführung

Rindermast-Rentabilität in der Praxis verglichen

Große Unterschiede bei den Mastbetrieben
Rindermast-Rentabilität in der Praxis verglichen

© Dr. Theo Göbbel

In kaum einem Betriebszweig findet man so große Unterschiede wie bei der Rindfleischproduktion mit Mutterkühen und der Mast von Fleischrindern. Jeder Betrieb hält seine eigene Rasse und hat sein eigenes System und eine eigene Philosophie. Dr. Theo Göbbel nennt die Eckpunkte und die Kalkulationsgrößen. …

Stallbau

Neuer Stall für 175 Sauen in Hofgeismar

Tag der offenen Tür in der Höppel-Müller GbR
Neuer Stall für 175 Sauen in Hofgeismar

© Horstmann

Alexandra Höppel-Müller und Walter Müller haben ihren gepachteten Sauenstall aufgegeben und einen modernen Stall mit 42 Abferkelbuchten, 180 Fressliegebuchten im kombinierten Deck-/Wartestall sowie zwei Ferkelaufzuchtabteilen in Hofnähe gebaut.

Agrarpolitik

Viele Fragen erörtert

HBV-Spitze zu Antrittsbesuch bei Minister Al-Wazir
Viele Fragen erörtert

© hbv

Eine Fülle von Themen haben der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, und HBV-Generalsekretär Peter Voss-Fels bei einem Antrittsbesuch bei Tarek Al-Wazir (Grüne), hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, kürzlich in Wiesbaden angesprochen.

Agrarpolitik

Ministerin Hinz zu Besuch in Friedrichsdorf

Konstruktiver Austausch mit HBV-Spitzenvertretern
Ministerin Hinz zu Besuch in Friedrichsdorf

© hbv

Auf Einladung von Friedhelm Schneider, Präsident des Hessischen Bauernverbandes, besuchte die Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz, am vergangenen Montag erstmals in dieser Position den Hessischen Bauernverband (HBV) in Friedrichsdorf.

Agrarpolitik

Bernhard Conzen ist neuer CIBE-Präsident

Bernhard Conzen ist neuer CIBE-Präsident

© rlv

Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rübenbauerverbände (ADR), Bernhard Conzen, ist in Solothurn zum neuen Präsidenten der Internationalen Vereinigung Europäischer Zuckerrübenanbauer (CIBE) gewählt worden.

Agrarpolitik

Schmidt fordert gleitende Einführung des Mindestlohns

Landwirtschaft muss konkurrenzfähig bleiben
Schmidt fordert gleitende Einführung des Mindestlohns

© agrarfoto

Als „ein wichtiges Signal“ hat es Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt gewertet, dass der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Mindestlohn vom Bundesrat grundsätzlich begrüßt worden ist. Gleichzeitig mahnte der Minister eine nochmalige Prüfung der Regelung im parlamentarischen Verfahren an.

Pflanzenbau

Sojafeldtag in Spiesheim

Aktueller Stand der Beikrautregulierung im Sojaanbau
Sojafeldtag in Spiesheim

© Jochen Dahlem

Neben den Wettervoraussetzungen ist der zentrale limitierende Faktor für den Sojaanbau die Beikrautregulierung. Die Fortschritte der letzten Jahre und der aktuelle Stand der Technik der maschinellen Regulierung wurden anhand von Vorträgen und einer Felderbegehung in Spiesheim vor Augen geführt.

Jagd, Forst und Natur

Automatische Holzfeuerungen 2014 erneuern?

Ab 1. Januar 2015 gelten strengere Grenzwerte für Holzfeuerungen
Automatische Holzfeuerungen 2014 erneuern?

© Brüggemann

Im März 2010 wurde die Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes novelliert. Mit der Verordnung soll die Reduzierung der Feinstaubemissionen aus Kleinfeuerungsanlagen erreicht werden. Was dies für die Besitzer von Kleinfeuerungsanlagen bedeutet, erklärt Carsten Brüggemann

Pflanzenbau

Biorüben sind aufwendig

Kauft Bio-Rübenzucker, solange es ihn noch gibt
Biorüben sind aufwendig

© Setzepfand

Die Bio-Zuckerrübenanbauer trafen sich zum Biorüben-Feldtag 2014 in der Zuckerfabrik Offstein. Es sollte eigentlich um den Anbau der Biorüben an diesem Tag gehen, doch die Biorübenanbauer hatten nur ein Anliegen: Wie hoch wird der Zuschlag von Südzucker für den Biorübenanbau sein?

Rinder

Nicht jede Kuh benötigt einen antibiotischen Trockensteller

Eutergesundheit der einzelnen Kuh muss bekannt sein
Nicht jede Kuh benötigt einen antibiotischen Trockensteller

© Mahlkow-Nerge

Antibiotische Trockensteller werden in der Lehr- und Versuchsanstalt Futterkamp seit Juni 2012 nur noch gezielt und differenziert eingesetzt. Welche Erfahrungen dazu bislang vorliegen, erläutert Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, im Folgenden.