Pflanzenbau

Die Frostschäden von 2012 wirken bis heute nach

Unkrautkontrolle im Herbst 2013
Die Frostschäden von 2012 wirken bis heute nach

© Dr. Dicke

Die Herbstbestellung ist in vollem Gange. In Kürze stehen die Maßnahmen gegen Ungräser und Unkräuter im Getreide an. Der Schriftsteller Golo Mann sagte einst: „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht in den Griff bekommen“.

Garten

Wohlfühlprogramm für Orchideen

Familie Kasten hat sich auf Orchideen spezialisiert
Wohlfühlprogramm für Orchideen

© Maßfeller

Blütenpracht so weit das Auge reicht, treffender lässt sich die Orchideenfarm von Martina Kasten in Papenburg kaum beschreiben. Hier werden bereits in der zweiten Generation nach klassisch-bewährtem Konzept Orchideen gezüchtet, lateinisch als Phalaenopsis bekannt.

Schweine

Hohe Milchleistung bei Sauen gefragt

Energieaufnahme über Fütterung entsprechend anpassen
Hohe Milchleistung bei Sauen gefragt

© agrarfoto

Für Saugferkel stellt die Muttermilch in den ersten Lebenswochen die wichtigste Nahrungsquelle dar. Die Tagesmilchleistungen der säugenden Sauen unterliegen einer Reihe von Einflüssen. Hierzu gibt Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, einen Überblick.

Aus der Wirtschaft

Maschio Deutschland mit neuem 8-reihigem Einzelkornsägerät

Mirka: Komplettlösung für Dreipunktanbau im Heck
Maschio Deutschland mit neuem 8-reihigem Einzelkornsägerät

© Werkfoto

Das Modell Mirka erweitert nach Angaben des Herstellers das Angebot der 8-reihigen Mulchsaat-Einzelkornsägeräte zur Mais-Saison 2014. Neben der bisherigen Baureihe Manta, welche meist in Kombination mit einem Fronttank oder Düngerwagen zum Einsatz komme, sei die neue Mirka eine Komplettlösung für den Dreipunktanbau im Heck. …

Aus der Region

Züchter informieren sich

Galloways in allen Farbschlägen in Rennerod vorgestellt
Züchter informieren sich

© Jost Grünhaupt

Nicht nur viele langjährig aktive Züchter der Rasse Galloway, sondern auch diejenigen, die neu angefangen haben.

Märkte und Preise

Zusätzliches Geld für mehr Tierwohl?

Einiges in der Umsetzung noch unklar
Zusätzliches Geld für mehr Tierwohl?

© agrarfoto

Auch um den Schweinemarkt ging es bei der Beratertagung Fokus Schweineproduktion kürzlich in Ebsdorfergrund, Schloss Rauischholzhausen (siehe auch Seite 14). Über die Trends in der Schweinehaltung in der EU referierte Dr. Albert Hortmann-Scholten, Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Obst- und Gemüsebau

Alternativen zu Topaz

Schorfresistente Sorten auf dem geschmacklichen Prüfstand
Alternativen zu Topaz

© Archiv LW

Neben der Standardsorte Topaz wird im ökologischen Obstbau vermehrt SQ 159 (Natyra) bei Neupflanzungen berücksichtigt. Die Sorte stellt die süß-knackige Alternative zu Topaz dar. Weitere Sorten müssen sich am Niveau dieser beiden messen lassen.

Obst- und Gemüsebau

Stickstoffdüngung mit Augenmaß

Gemüsebau-Feldtag in der Pfalz
Stickstoffdüngung mit Augenmaß

© Brammert-Schröder

Versuche zur Stickstoffdüngung und zur chemischen und mechanischen Unkrautkontrolle bildeten den Schwerpunkt des diesjährigen Gemüsebau-Feldtages des DLR Rheinpfalz auf dem Queckbrunnerhof.

Weinbau

Ungewöhnlicher Jahrgang mit Stimmungsschwankungen

Rheinhessischer Weinwirtschaftsrat ist optimistisch
Ungewöhnlicher Jahrgang mit Stimmungsschwankungen

© Gerd Götz

Ein ungewöhnlich lang anhaltender Winter, ein verzögerter Austrieb und ein später Blütebeginn Ende Juni bis in den Juli hinein trieb so manchem Winzer die Sorgenfalten auf die Stirn. Doch ein stabiler Sommer ohne größere Wetterkaprio­len ließ die Vegetation aufholen und sorgte für einen Stimmungswechsel. …

Weinbau

Winzerschorle ohne Winzer

Land Rheinland-Pfalz hat Rechtsstreit verloren
Winzerschorle ohne Winzer

© dwi

Das Land Rheinland-Pfalz hat einen rechtlichen Namensstreit um den Begriff „Winzerschorle“ verloren. Das Gericht hat befunden, dass eine Weinschorle unter der Bezeichnung „Winzerschorle“ vertrieben werden darf, auch wenn sie nicht in einem Winzerbetrieb hergestellt wurde.

Weinbau

Windräder zum Frostschutz

Windräder in Duttweiler sollen bei Bedarf Luftschichten verwirbeln
Windräder zum Frostschutz

© Bossert

Trotz Klimawandel kann sich in den Senken von Weinbergs­lagen Kaltluft sammeln, die sowohl die Ursache für Winterfröste als auch für Nachtfröste im Frühjahr verstärkt. Duttweilerer Winzer haben sich nun entschlossen in ihren frostgefährdeten Weinbergslagen Windräder aufzustellen.

Weinbau

Transporte von Trauben, Most oder Wein

Wann wird ein Begleitschein benötigt?
Transporte von Trauben, Most oder Wein

© dwi

Vor der Traubenlese ist zu prüfen in welchem Fall im Betrieb beim Transport von Erzeugnissen des Weinsektors - Trauben, Most oder Wein - ein Begleitschein mitgeführt werden muss.