Weinbau

Grüngut und Holzhäcksel sind ideal zur Bodenabdeckung

Nutzen und neue rechtliche Regelung
Grüngut und Holzhäcksel sind ideal zur Bodenabdeckung

© Prior

Grüngut und vor allem unverrottetes, grobes Holzhäcksel sind ideal als Abdeckungsmaterial von Rebgassen zur Erosionsminderung und Verbesserung des Wasserhaushaltes geeignet. Solche Materialien bieten einen Verdunstungsschutz und eine deutlich verbesserte Infiltration.

Pflanzenbau

Verbesserung von Wiesen und Weiden

Grünlandbestände gezielt fördern
Verbesserung von Wiesen und Weiden

© Landpixel

Ein knappes Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche Hessens ist Grünland. Nach dem Saarland und Baden-Württemberg ist Hessen damit einer der grünlandstärksten Flächenstaaten in Deutschland.

Landfrauen

Lebendige Vereinsarbeit

Ein gelungenes Beispiel: der Landfrauenverein Echzell
Lebendige Vereinsarbeit

© Dauernheim

Mit 284 Mitgliedern ist der Landfrauenverein Echzell der größte in Hessen. Eine lebendige Vereinsarbeit mit einer Vielzahl unterschiedlicher Interessensgruppen zeichnet ihn aus. Während der Jahreshauptversammlung des größten Landfrauenvereins Hessens wählten 70 Frauen Gudrun Hergenröther einstimmig für eine weitere Amtsperiode. Luzie Reitz-Rühl amtiert weiterhin als …

Jagd, Forst und Natur

Forstunternehmer haben es schwer, Maschinen auszulasten

Viele Forstunternehmen entstanden in Windwurfzeiten
Forstunternehmer haben es schwer, Maschinen auszulasten

© Setzepfand

Erstmals fand im Rahmen der Forst live, die mit 26 000 Besuchern so viel wie noch nie anlockte, auch das Forum ClusterPlus mit namhaften Referenten statt. Unter dem Motto „Forstunternehmer 2020 – Anforderungen an die moderne Waldarbeit“

Pflanzenbau

Der Raps blüht diesmal deutlich später

Raps-Versuchsfeldführung zeigt Regenerationskraft der Kultur
Der Raps blüht diesmal deutlich später

© Becker

Am Mittwoch und Donnerstag letzter Woche führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) am Standort Eichhof, Bad Hersfeld, eine Versuchsfeldführung auf den Rapsflächen des Landwirtschaftszentrums durch.

Garten

Wettlauf in den Sommer

Mehr Blütenfülle im Garten – Serie Bauerngärten, Teil 5
Wettlauf in den Sommer

© Pahler

Der Mai zeigt sich im Bauerngarten eher noch verhalten, was den Blütensegen anbelangt, denn Gehölze, die jetzt blühen würden, finden hier keinen Platz und die krautigen Blütenpflanzen müssen erst noch heranwachsen.

Aus der Region

Stärkere Jagd auf Schwarzwild

Generalversammlung des VJE Waldeck
Stärkere Jagd auf Schwarzwild

© Sandra Simshäuser

Mit Karl-Ernst Grünhaupt aus Helmighausen steht ein neuer Vorsitzender an der Spitze des Verbands der Jagdrechtsinhaber und Eigen­jagdbesitzer im Altkreis Waldeck.Der 50-jährige Landwirtschaftsmeister, tritt die Nachfolge von Wilfried Heidel an.

Aus der Wirtschaft

Landwirtschaftliche Rentenbank erzielt ihr bisher bestes Ergebnis

Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr ist verhaltener
Landwirtschaftliche Rentenbank erzielt ihr bisher bestes Ergebnis

© Moe

Die hohe Investitionsbereitschaft der Landwirte hat der Landwirtschaftlichen Rentenbank 2012 ein Rekordergebnis gebracht. Nicht nur von einem guten, sondern von einem „Premium-Jahrgang 2012“ sprach daher Dr. Horst Reinhardt.

Aus der Region

Der Boden vergisst keine Schadverdichtungen

Bis 2025 sollen noch 3.000 km Fernleitungen in die Erde
Der Boden vergisst keine Schadverdichtungen

© Dr. Günther Lißmann

Anlässlich eines Spezialseminars zum Rohrleitungsbau trafen sich rund 70 Agrarsachverständige und Gasleitungsbauer aus ganz Deutschland, um über eine möglichst bodenschonende Leitungsverlegung zu diskutieren.

Pflanzenbau

Neonikotinoide werden verboten

Komission setzt sich trotz fehlender Mehrheit durch
Neonikotinoide werden verboten

© agrar-press

Ab 1. Dezember 2013 wird die Nutzung der neonikotinoiden Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiametoxam für vorerst zwei Jahre in der Europäischen Union eingeschränkt, da sie im Verdacht stehen, Bienensterben zu verursachen. Wie die EU-Kommission heute mitteilte, konnten die Mitgliedstaaten im Berufungsausschuss zwar keine qualifizierte …

Aus der Region

Wirtschaftsgrünland managen

Drei Standorte im hessischen Odenwald beurteilt
Wirtschaftsgrünland managen

© Angela Mögel

Grünlandexperte Dr. Richard Neff vom Landwirtschaftszentrum Eichhof erläuterte an drei Grünlandstandorten in unterschiedlicher Höhen­lage im Odenwald, wie der Landwirt Einfluss auf den Ertrag und die Qualität des Grünlandaufwuchses nehmen kann.

Unternehmensführung

Hofheizungen für Holz rechnen sich

Wirtschaftlichkeit alternativer Heizsysteme analysiert
Hofheizungen für Holz rechnen sich

© Moe

Wer im eigenen Wald pro Jahr circa 150 m3 Schwachholz ernten kann und dies für weniger als 20 Euro/srm3 (Schüttraummeter) gehackt ins Lager bekommt, für den ist das Heizen mit Holz-Hackschnitzeln inzwischen ökonomisch zur ersten Wahl geworden.