Rinder

Silage: Klasse statt Masse produzieren

Bei der Silierung wird Grundstein für gesamte Fütterungsperiode gelegt
Silage: Klasse statt Masse produzieren

© Bonsels

Für die Milchviehhalter sind die kommenden Wochen „die Wochen der Wahrheit“. Mit der Ende April beziehungsweise Anfang Mai einsetzenden Grassilagewerbung wird der Grundstein für die kommende Fütterungsperiode gelegt. Worauf dabei besonderes Augenmerk gelegt werden muss, skizziert Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel.

Garten

Heilpflanze des Jahres 2013

Rosa x damascena mit besonders edlem Duft
Heilpflanze des Jahres 2013

© NHV Theophrastus

Der Naturheilverein (NHV) Theophrastus hat die Damaszenerrose zur „Heilpflanze des Jahres 2013“ gekürt. Diese Rose ist als Hybride in Kleinasien entstanden und war schon 1 000 v. Chr. auf der Insel Samos bekannt. In fast allen Kulturen ist gerade diese Rose das Sinnbild für …

Rinder

Grassilagen nicht zu trocken einsilieren

Zu hoher Trockensubstanzgehalt oft beim zweiten und dritten Schnitt
Grassilagen nicht zu trocken einsilieren

© Fübbeker

Aus wirtschaftlicher Sicht ist es wichtig, möglichst viel Milch aus dem Grundfutter zu erzielen. Dazu sind energiereiche Silagen Grundvoraussetzung. Sie sollten unter anderem einen Trockensubstanzgehalt zwischen 30 und 40 Prozent aufweisen. Bei höheren TS-Gehalten lässt sich das Gras schlechter verdichten. Das führt zu einer …

Garten

Grabpflege im Frühling

Jetzt die Grundlagen legen
Grabpflege im Frühling

© James

Im Frühling werden die Grundlagen gelegt, wie sich ein Grab im Rest des Jahres präsentiert. Die Gehölze werden in Form gebracht und es ist Zeit, farbenfreudige Frühjahrsblüher zu pflanzen und die Osterzeit einzuläuten.

Rinder

Kuhkomfort – tiergerecht und bezahlbar

Tagung im Landwirtschaftszentrum Eichhof
Kuhkomfort – tiergerecht und bezahlbar

© Zieger

Um das Thema Kuhkomfort wird es am Dienstag, dem 12. März im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld gehen. Besonders die Haltungs- und Umweltbedingungen in Bezug auf die Tiergerechtheit sollen beleuchtet werden. Gleichzeitig wird der von der Bauförderung Landwirtschaft (BFL) neu erarbeitete Baubrief Nr. 51 …

Märkte und Preise

Jungbullenpreise kommen unter Druck

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im März
Jungbullenpreise kommen unter Druck

© agrarfoto

Seit Ende Januar macht sich die hohe Notierung für Jungbullen zunehmend in Form rückläufiger Nachfrage bemerkbar. Die Preise liegen dabei nach wie vor merklich über dem Niveau von 2012. Vor allem bessere und damit teurere Qualitäten finden schwer Abnehmer. Deutliche Preisrückgänge können allerdings zumeist …

Schweine

Zweimalige Impfung gegen Mykoplasmen ist überlegen

Marburger Schweinetag: Futtertoxine und Mykoplasmenbekämpfung Themen
Zweimalige Impfung gegen Mykoplasmen ist überlegen

© agrar-press

Zum 18. Mal veranstaltete der Landkreis Marburg Biedenkopf in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht, dem Kreisverein zur Fortbildung in der Landwirtschaft Marburg und dem Schweinekontrollring Marburg-Gießen-Wetzlar am Freitag vergangener Woche einen Schweinetag

Aus der Region

Landwirtschaft in Osteuropa

Vortrag in Frankfurt zum Thema „Erfolgreich in Rumänien“
Landwirtschaft in Osteuropa

© Jörg Rühlemann

Als Leiter eines Öko-Betriebes in Rumänien berichtete Peter Großmann-Neuhäusler über seine Erfahrungen in dem osteuropäischen EU-Mitgliedsland bei der Vortragsveranstaltung des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) in der vergangenen Woche in Niederursel.

Pflanzenbau

Kein Pflanzenschutz-Einsatz ohne Plakette!

Pflanzenschutzgeräteprüfung im Frühjahr 2013
Kein Pflanzenschutz-Einsatz ohne Plakette!

© agrar-press

Bei der obligatorischen Pflanzenschutzgerätekontrolle hat sich das Frühjahr als Hauptkontrollzeitraum herauskristallisiert. Die Landmaschinen-Fachbetriebe bieten überwiegend in den Monaten März bis Juni Kontrolltermine an.

Erziehung

Kinder für die Zukunft stark machen

Erziehung in Zeiten der „Wohlstandsdämmerung“
Kinder für die Zukunft stark machen

© RainerSturm/pixelio

„Ist doch klar, warum es in Deutschland so wenig Kinder gibt“, meldete sich bei einer Radiosendung eine Hörerin per Telefon zu Wort. Den Grund dafür, dass in Deutschland europaweit die zweitwenigsten Kinder geboren werden, sah sie darin, dass junge Paare ihren Kindern keine „lebenswerte …

Weinbau

Perlwein und Sekt – Neuorientierung?

Lohnbetriebe für Sekt- und Perlweinfüllungen – worauf ist zu achten?
Perlwein und Sekt – Neuorientierung?

© Archiv LW

Die Herstellung und die Abfüllung von Perlwein und Sekt ist eine Vertrauenssache zwischen Produzent und Lohnbetrieb. Norbert Breier, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, hat sich bei den Anbietern umgesehen und gibt Tipps zur Herstellung.

Agrarpolitik

Noch mehr Tierwohl – nur gegen Bezahlung

20 Jahre Vieh- und Fleischtag im Hofgut Neumühle
Noch mehr Tierwohl – nur gegen Bezahlung

© Imke Brammert-Schröder

Der 20. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz stand ganz im Zeichen aktueller Themen, die nicht nur bei den tierhaltenden Landwirten, sondern auch in Politik und Wissenschaft heiß diskutiert werden. Es ging beispielsweise um Ebermast und Tierschutz in der Schweinehaltung.