Pflanzenbau
Neue Sorten konnten auch geschmacklich überzeugen
LSV Speisekartoffeln 2018, frühe Reifegruppe
Im Rahmen der Landessortenversuche zu frühen Speisekartoffeln wurden insgesamt zwölf Sorten auf zwei Standorten mit und ohne Beregnung geprüft. Alle Sorten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Mit Twister, Chateau und HZD 06-1354 (La Vie) wurden ausschließlich Sorten aus dem festkochenden …
Aus der Region
Kompetenz-Zentrum für Neuweltkameliden gegründet
Am Fachbereich der Justus-Liebig-Universität Gießen
Neuweltkameliden haben sich in den letzten Jahren von „Exoten“ zu regelmäßigen Patienten in der tierärztlichen Praxis entwickelt. Viele Besonderheiten im Körperbau, der Physiologie und der Empfindlichkeit gegenüber Infektionserregern unterscheiden sie von anderen Tierarten, so dass für eine optimale tierärztliche Versorgung Spezialwissen notwendig ist. Um …
Rinder
Färsen intensiv aufziehen
Einfluss der Zunahmen auf die Leistung in der ersten Laktation
Die Jungrinderaufzucht verursacht hohe Kosten, die von Betriebsleitern oft unterschätzt werden. Durchschnittlich sind etwa 1 900 Euro je Färse zu veranschlagen, bis diese das erste Mal abkalbt. Die Spanne bewegt sich zwischen 1 555 Euro bei den 25 Prozent erfolgreicheren Betrieben und 2 344 …
Garten
Zierliche Zitrusfrüchte
Ernte im Wohnzimmer möglich
Als einziges Zitrusgewächs kann die Calamondinorange den Winter über im beheizten Zimmer stehen. Die Topfpflanze blüht und fruchtet zugleich, dadurch ziert sie das ganze Jahr über.
Agrarpolitik
Klöckner sieht sich durch Ernährungsreport bestätigt
Geschmack bei Lebensmitteln am wichtigsten
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner wertet den diesjährigen Ernährungsreport als Bestätigung ihrer Ernährungspolitik. Wie sie vergangene Woche bei der Vorstellung der betreffenden Umfrageergebnisse in Berlin ausführte, spricht sich ein Großteil der Bundesbürger für weniger Fett und Zucker in Fertigprodukten aus.
Aus der Region
Direktvermarkter knüpfen Kontakt zur Heydenmühle
Produkte werden vor Ort und auf Märkten verkauft
Im Odenwald gibt es etliche Direktvermarkter. Sie miteinander ins Gespräch zu bringen, ist eine Aufgabe der Hauptabteilung Ländlicher Raum, Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Odenwaldkreises. Um den Austausch zu fördern, gibt es zum Beispiel Betriebsbesichtigungen, die zweimal im Jahr stattfinden.
Pflanzenbau
Mais verwertet organische Dünger optimal
Versuchsergebnisse aus Rheinland-Pfalz
Um die Nährstoffeffizienz verschiedener Techniken zur Gülleausbringung beurteilen zu können, sind unabhängige Versuche unerlässlich. Deshalb entschied man schon vor einigen Jahren im Versuchswesen des Landes Rheinland-Pfalz, sich dem Thema Gülledüngung verstärkt zu widmen. Über erste Ergebnisse informiert Sebastian Thielen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in …
Unternehmensführung
Chaos auf dem Zuckermarkt
Viele Wettbewerbsverzerrungen durch nationale Alleingänge
Alle reden vom freien Zuckermarkt. Doch wer kennt ihn? Wie sieht er konkret aus? Gibt es ihn überhaupt? In der Tat: Die Fragen sind berechtigt, scheint das Ganze doch ein Buch mit sieben Siegeln zu sein und im Gegensatz zu vielen anderen landwirtschaftlichen Rohstoffmärkten …
Schweine
Optimale Nutzungsdauer liegt bei sechs bis sieben Würfen
Jungsauenanteil in der Herde sollte nicht zu hoch sein
Sauenhalter müssen sich produktionstechnisch klug aufstellen und kostenoptimiert arbeiten. Ein interessanter, bisher weniger beachteter Baustein ist die Nutzungsdauer von Sauen. Dabei geht es um den Zeitraum zwischen der Erstbelegung einer Jungsau und ihrem Ausscheiden aus der Herde. Schaut man als Berater in die Sauenplaner …
Aus der Region
Vorbildlicher Einsatz für die Berufskollegen
60. Geburtstag von BWV-Vizepräsident Zehfuß
Am 11. Januar 2019 feierte der Vizepräsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Johannes Zehfuß, Mitglied des Landtages, aus Böhl-Iggelheim, seinen 60. Geburtstag.
Obst- und Gemüsebau
Digitale Entscheidungshilfen bei der Bewässerung
Sensoren erfassen wichtige Daten
Ohne Bewässerung ist der Anbau von Gemüse in Südhessen und in der Pfalz nicht denkbar. Sie sichert Ertrag und Qualität der Kulturen. Bei der Entscheidung, zu welchem Zeitpunkt wie viel beregnet werden sollte, bekommen die Landwirte und Gemüseerzeuger immer mehr Unterstützung durch digitale Instrumente. …
Landjugend
Große Agrarausschusssitzung mit Wahlen steht an
Achtung, es gibt Programmänderungen!
Früh im neuen Jahr findet in diesem Jahr die Große Agrarausschusssitzung der Hessischen Landjugend statt. Alle interessierten Junglandwirte und Junglandwirtinnen sind zur öffentlichen Sitzung mit Wahlen am 26. Februar in Lich-Bettenhausen eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
