Pflanzenbau
Landessortenversuche Speisekartoffeln, mittelfrühe Reifegruppe

© Archiv LW

Landessortenversuche Speisekartoffeln, mittelfrühe Reifegruppe

Viertes Jahr in Folge zu trocken

Im mittelfrühen Segment wurden zwölf Sorten auf einem Standort in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die vorwiegend festkochende Sorte Olivia und die zwei festkochenden Sorten Jule und Muse. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Über die Ergebnisse berichtet Manfred Mohr …

Märkte und Preise
Schweinestau in Deutschland wird weniger

© Detlef Groß

Schweinestau in Deutschland wird weniger

Schlachtschweinnotierungen in Nachbarländern stabil

Die Vermarktungssituation für Schlachtschweine hat sich in einigen Regionen Deutschlands, beispielsweise dem Nordwesten, etwas entspannt. Im Süden und ganz im Norden des Landes soll Marktbeobachtern zufolge das Angebot hingegen noch drückend ausfallen. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) stellte fest, dass …

Pflanzenbau
Die N-Effizienz von Raps kann stark schwanken

© Adami

Die N-Effizienz von Raps kann stark schwanken

Versuche zur Dünger-Form und Applikationstechnik

Durch die Novellierung der Düngeverordnung können nicht mehr die N-Mengen zu Winterraps gestreut werden, die zuvor üblich waren. Neue Winterrapssorten verfügen über eine deutlich verbesserte Stickstoffeffizienz und benötigen daher auch weniger Stickstoff. Am Institut für Pflanzenernährung der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde untersucht, ob die N-Effizienz …

Rinder
Tierwohl verbessern durch betriebliche Eigenkontrolle

© Detlef Groß

Tierwohl verbessern durch betriebliche Eigenkontrolle

Tierwohl-Tool soll weiterentwickelt werden – 40 Betriebe gesucht

Welche Ansprüche hat das Rind an seine Umwelt und inwieweit kann es sich an diese anpassen? Wenn die Haltung bestimmte Ansprüche nicht erfüllt, kann die Anpassungsfähigkeit der Tiere überfordert werden. Dem Nutztierhalter kommt hier eine hohe Verantwortung zu, dem Wohlergehen seiner Tiere gerecht zu …

Unternehmensführung
Investive Förderung in der Landwirtschaft

© Imago

Investive Förderung in der Landwirtschaft

Programme für hessische Betriebe im Überblick

Aktuell gibt es mehrere landwirtschaftliche Investitionsförderungsprogramme, die man als Betriebsleiter kennen sollte. Allen voran das bekannte Agrarinvestitionsförderungs-Programm (AFP) oder auch die Förderung von Investitionen zur Diversifizierung (FID). Relativ neu sind die Energieeffizienz-Förderung der BLE (neue Richtlinie seit Ende 2020), das Investitions- und Zukunftsprogramm (luZ) …

Rinder
Strategie für das Weidemanagement anpassen

© Mögel

Strategie für das Weidemanagement anpassen

Auf veränderte Bedingungen durch den Klimawandel reagieren

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und das Netzwerk Fokus Tierwohl Rind luden Mutterkuhhalter und Futterbaubetriebe zu einem Onlineseminar mit dem Grünlandexperten Prof. Martin Elsäßer ein. Die hohe Teilnehmerzahl an hessischen Grünlandbetrieben zeigte, welche Aktualität das Thema Trockenheit und Futtermangel hat. Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, …

Agrarpolitik
Den Bogen nicht überspannen

© DBV/Breloer

Den Bogen nicht überspannen

Erwartungen des DBV an die neue GAP

Der stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Hemmerling, spricht mit Agra Europe über die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der Agrarförderung, den Zeitdruck bei der nationalen Umsetzung der GAP und die Ansprüche an eine gute Agrarreform. Herr Hemmerling, über die zur Verfügung …

Pflanzenbau
Pflanzenschutzsachkunde: Fortbildung erstmals digital

© LLH

Pflanzenschutzsachkunde: Fortbildung erstmals digital

Erfolgreicher Auftakt mit abwechslungsreichem Programm

Die Pflanzen- und Gartenbauberatung des LLH veranstaltete im Rahmen der 73. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen die Fortbildungsveranstaltung zur Erhaltung der Sachkunde erstmals online als Livestream. Drei Termine standen zur Auswahl, zu denen sich Interessierte im Vorfeld anmelden konnten. Es fanden zwei Veranstaltungen der LLH-Gartenbauberatung und …

Aus der Region
Kundgebung in Gießen gegen Insektenschutzpaket

© Archiv LW

Kundgebung in Gießen gegen Insektenschutzpaket

Bauern fordern Unterstützung bei der CDU ein

Bis zu 200 Bäuerinnen und Bauern mit rund 150 Traktoren waren am Dienstag dem Aufruf von Land schafft Verbindung Hessen (LsV Hessen) und des Hessischen Bauernverbandes (HBV) gefolgt und zur Geschäftsstelle des CDU-Kreisverbandes Gießen gekommen, dem Ministerpräsident Volker Bouffier und Kanzleramtsminister Dr. Helge Braun …

Jagd, Forst und Natur
Ist genügend Saatgut für die Wälder von morgen da?

© HessenForst

Ist genügend Saatgut für die Wälder von morgen da?

Ein Interview mit Lothar Volk von der Samendarre Wolfgang

Rund 70 000 ha Kahlflächen gibt es in Hessen, rund 27 750 ha in Rheinland-Pfalz. Um die einstigen Fichtenflächen nun mit einem resilienteren Wald wiederzubewalden, ist es notwendig nicht vorhandene Baumarten einzubringen.

Pflanzenbau
Noch keine Trendwende am Zuckermarkt

© Brammert-Schröder

Noch keine Trendwende am Zuckermarkt

Digitale Winter-Versammlung im Verbandsgebiet Hessen-Pfalz

Die Rübenkampagne im Südzucker-Werk Offstein ist seit Anfang Januar nach 98 Verarbeitungstagen beendet. Auf der digitalen Winter-Versammlung im Verbandsgebiet Hessen-Pfalz am vergangenen Mittwoch standen der Zuckermarkt und die Zuckerpolitik sowie die Bewertung der Kampagne, die im Verbandsgebiet durch Trockenheit, viröse Vergilbung und Zikadenbefall geprägt …

Weinbau
Weinbautage Rheinhessen – Weinbau, Oenologie, Marketing

© DLR RNH

Weinbautage Rheinhessen – Weinbau, Oenologie, Marketing

AgrarWinterTage – komplettes Programm gestreamt

Im Rahmen der AgrarWinterTage fanden auch die Weinbautage Rheinhessen statt. Dieses Jahr erstmals nicht in Nieder-Olm, sondern wegen der Pandemie komplett digital. Die Aula des DLR Oppenheim verwandelte sich zum Studio, aus dem die Vorträge live gestreamt wurden.