Auktionen

Preise und Qualität gut – Auftrieb an der Grenze

50 Prozent der angemeldeten schwarzbunten Färsen nicht aufgetrieben
Preise und Qualität gut – Auftrieb an der Grenze

© Hagena

Die Erwartung guten Erntewetters hielt manchen Beschicker bereits bei der Anmeldung zur Zuchtviehauktion am 10. August in Alsfeld zurück. Dementsprechend waren nur 61 Färsen und Bullen zur Auktion gemeldet. Dass dann bei den schwarzbunten Färsen noch 50 Prozent der angemeldeten Tiere nicht aufgetrieben wurden, …

Rinder

Safari im hohen Norden

Forschungsprojekt zum Kugelschuss von Fleischrindern auf der Weide
Safari im hohen Norden

© Kaufhold, Kämmer

Fleischrinder direkt auf der Weide mit dem Jagdgewehr zu schießen – dieses Experiment hat ein Biolandbetrieb in Schleswig-Holstein im Rahmen eines Forschungsprojektes gewagt. Was auf den ersten Blick ein wenig archaisch wirkt, ist das tierfreundlichste Schlachtverfahren überhaupt. Der Agrarjournalist Jürgen Beckhoff aus Hamburg hat …

Tierhaltung allgemein

Kosten sparen durch Futteranalysen

Vor einer Rationsberechnung das Futtergetreide untersuchen lassen
Kosten sparen durch Futteranalysen

© agrarfoto

Momentan geht es vielen stark spezialisierten Betrieben mit Schweinehaltung an die Substanz, da die Kombination von hohen Futterkosten und niedrigen Erlösen fast nicht zu schultern ist. Besonders ungünstig wird die Situation für die Erzeuger, wenn gleichzeitig die biologischen Leistungen nicht stimmen. Daher sollte jede …

Schweine

Keine Chance für Fliegen

Die Krankheitsüberträger in Tierhaltungen auf ein Minimum reduzieren
Keine Chance für Fliegen

© agrarfoto

Sie kommen mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und belästigen Mensch und Tier bis in den tiefen Herbst hinein. Anzutreffen sind sie überall, vorzugsweise jedoch auf Kot, Exkrementen und Abfällen. Später lassen sie sich auf Lebensmitteln und Tierfutter nieder. Besonders gerne halten sie sich auf …

Tierhaltung allgemein

Gülle in Bewegung bringen

Bei Güllepumpen und -mixern ist die Auswahl groß
Gülle in Bewegung bringen

© Kowalewsky

Immer mehr Gülle wird in Hochbehältern außerhalb des Stalles gelagert. Dazu muss die Gülle vom Stall zum Hochbehälter gepumpt werden. Bei den dazu erforderlichen Pumpen und auch beim anschließend erforderlichen Aufrühren gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Techniken.

Rinder

Stoffwechsel im Griff?

Hohe Milchleistung stellt höhere Anforderungen an das Management
Stoffwechsel im Griff?

© Mahlkow-Nerge

Milchviehhalter haben sich an höchste Milchleistungen sowie ständige Leistungssteigerungen gewöhnt. Ungefähr ein Viertel aller schwarzbunten Kühe hat aktuell eine Milchleistung von 10 000 kg, über 10 Prozent geben sogar 11 000 kg und mehr.

Tierhaltung allgemein

Klasse statt Masse?

Grassilageergebnisse 2011 in Rheinland-Pfalz
Klasse statt Masse?

© agrarfoto

Der Aufwuchs zum ersten Grassilageschnitt war in diesem Jahr knapp und die Energiegehalte der ersten Silagen hoch.

Schweine

Guter Start für große Ferkelwürfe

Tipps für das Management großer Würfe
Guter Start für große Ferkelwürfe

© Hilgers

In der Ferkelproduktion besteht ein anhaltender Trend zur Leistungssteigerung. Dabei gilt das Erhöhen der Wurfgröße als wichtigstes Ziel. Die Zucht hat ihre Hausaufgaben gemacht: Die Frage lautet nicht mehr: „Wie erreicht man große Würfe?,“ sondern „wie zieht man große Würfe auf?“ Tipps hierzu geben …

Geflügel

Hähnchenmastanlage trifft auf Widerstand

Bürgerinitiative will sich nicht über Praxis informieren
Hähnchenmastanlage trifft auf Widerstand

© Mohr

Der geplante Bau einer Hähnchenmast- und einer Biogasanlage hat in Fronhausen-Bellnhausen im Landkreis Marburg-Biedenkopf die Gründung einer „Bürgerinitiative gegen Massentierhaltung“ ausgelöst, die sich gegen das Projekt des ortsansässigen Landwirts Günter Jung richtet.

Schweine

Wirtschaftlichkeit steigt durch Qualitätsprüfungen

Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung 2010 in Rheinland-Pfalz
Wirtschaftlichkeit steigt durch Qualitätsprüfungen

© agrarfoto

In der Fleischleistungsprüfung beim Schwein wurden auch im Kalenderjahr 2010 wieder züchterische Fortschritte erzielt. Die Ergebnisse der Auswertungen stellt im Folgenden Gerd Hill vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Münchweiler an der Alsenz, vor.

Rinder

Kälbern zusätzlich Eisen verabreichen

Nur ein Teil der Kälber sind ohne Eisengabe genügend versorgt
Kälbern zusätzlich Eisen verabreichen

© Höller

Eine Eisenverabreichung an neugeborene Ferkel wird in der Ferkelerzeugung schon seit langem praktiziert. Die Eisenspritze oder auch die orale Eingabe (über das Maul) von entsprechenden Präparaten nach der Geburt gehört hier zur Routineversorgung. Ob auch bei Kälbern eine zusätzliche Versorgung der Kälber mit Eisen …

Schweine

Leistungen stark gestiegen

Aktuelles zur Schweinehaltung vom Mitteldeutschen Schweine-Workshop
Leistungen stark gestiegen

© Hochschule Anhalt

Alle Wege führen nach Rom. So hieß es in der Antike. Für die deutsche und europäische Schweinehaltung führten Ende Mai alle Wege nach Bernburg an die Landwirtschaftliche Hochschule. Anlass war der 17. Mitteldeutsche Schweine-Workshop, der Ende Mai gemeinsam von der Hochschule Anhalt, Bernburg, sowie …