Tierhaltung allgemein

Flott und preiswert mit Mischwagen füttern

Tipps für die Futterversorgung mit dem Mischwagen
Flott und preiswert mit Mischwagen füttern

© Fübbeker

In der Milchviehhaltung wird für die Grund- und Kraftfutterentnahme und -vorlage viel Arbeitszeit benötigt. Ziel ist es dabei, die Tiere bedarfsgerecht zu versorgen. Neben dem arbeitszeitlichen Aspekt sollen auch die jährlichen Kosten möglichst niedrig sein. Wie die Futterversorgung flott und preisgünstig erfolgen kann, erläutert …

Stallbau

Hallenbau in der Landwirtschaft

Vortragsveranstaltung der ALB Hessen auf dem Eichhof
Hallenbau in der Landwirtschaft

© Sens

Hallen werden für unterschiedlichste Nutzungen gebaut. Sie dienen zur Lagerung von Getreide, Stroh sowie Heu und können zum Unterstellen von Maschinen genutzt werden. Darüber hinaus gibt es Mehrzweckhallen, die neben dem Lagern und Unterstellen auch für die Unterbringung von Vieh dienen. Dachflächen solcher Hallen …

Rinder

Gefährdete Nutztierrasse 2011: das Limpurger Rind

Älteste noch existierende württembergische Rasse
Gefährdete Nutztierrasse 2011: das Limpurger Rind

© Kraft

Zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres 2011“ hat die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) das Limpurger Rind auserkoren. Diese Rasse steht stellvertretend für weitere 103 gefährdete Nutztierrassen in Deutschland und soll damit auf den drohenden Verlust der Vielfalt im Bereich der …

Schweine

Höhere Zunahmen, geringere Verluste

Auswertungen zur Schweinemast aus dem Rheinland
Höhere Zunahmen, geringere Verluste

© Greshake

Die rheinischen Schweinemäster haben im letzten Wirtschaftsjahr sehr gute biologische Leistungen realisiert. Aufgrund mäßiger Erlöse verblieb unter dem Strich ein nur durchschnittliches Ergebnis. Christiane Butschen und Dr. Frank Greshake, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine berichten über die Ergebnisse.

Schweine

Welches Futter für die Ferkelaufzucht wählen?

Bei guten Aufzuchtbedingungen reicht oft das Standardfutter
Welches Futter für die Ferkelaufzucht wählen?

© Landpixel

Die Auswahl an Aufzuchtfuttern für Ferkel ist groß. Angeboten werden unterschiedliche Konzepte, um eine wirtschaftliche Ferkelaufzucht zu realisieren. Diese Konzepte werden über die niedrigeren Kosten, geringen Futteraufwand, Frohwüchsigkeit oder Gesundheit beworben. Gesunde, frohwüchsige und gleichmäßig schwere Ferkel sind die Grundlage einer erfolgreichen Ferkelaufzucht.

Rinder

Gegen Mastitis impfen?

Wirksamkeit von Mastitisimpfstoffen bewertet
Gegen Mastitis impfen?

© landpixel

Beste Melkhygiene, die Verwendung entsprechender melktechnischen Ausstattung, tiergerechte Haltungsbedingungen, leistungsgerechte Fütterung sowie optimales Betriebsmanagement zur frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen sind bewährte Vorbeugungs- und Kontrollstrategien zur Verhinderung einer Mastitis. Da einige Milcherzeuger diese Vorgaben noch nicht vollständig umgesetzt haben und auf dem Weg der Optimierung …

Geflügel

„Die Biohennen AG“ sucht Produzenten

Eiererzeugung
„Die Biohennen AG“ sucht Produzenten

© Archiv LW

Neue Mitglieder sucht eine Erzeugergemeinschaft, die sich „Die Biohennen AG“ nennt. Bislang seien 26 Landwirte aus Bayern und Baden-Württemberg an die Legegemeinschaft angeschlossen. Seit knapp 14 Jahren erzeugt und vermarktet die Erzeugergemeinschaft nach eigenen Angaben Bioeier. Um der gestiegenen Nachfrage nachzukommen, werden auch in …

Schweine

Fütterung wirkt auf Leistung und Gesundheit

Praxisbetrieb verbesserte erfolgreich Fütterung in Sauenherde
Fütterung wirkt auf Leistung und Gesundheit

© agrar-press

Im Rahmen einer Technikerarbeit am DLR Eifel wurden die Fütterungs- und Leistungsparameter einer Sauenherde analysiert und Verbesserungen in der Fütterung vorgenommen. Wie sich Leistungen und Tiergesundheit in der folgenden Zeit verbessert haben, berichtet Manuela Bach vom DLR Eifel, Bitburg, im Folgenden.

Tierhaltung allgemein

Energiegehalte differieren stark

Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2010 in Hessen
Energiegehalte differieren stark

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2010 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient zu gestalten, hat unter dem Gesichtspunkt der gegenüber dem Vorjahr stark gestiegenen Futterkosten für industrielle Kraft- und Saftfutter hohe Priorität. Hierzu ist die Kenntnis zum …

Rinder

Gesunde Kälber durch mehr Energie in den ersten Wochen

Futterenergie-Versorgung wichtig für spätere Entwicklung
Gesunde Kälber durch mehr Energie in den ersten Wochen

© Kunz

Seit Längerem wird über das Energieniveau diskutiert, mit dem Kälber insbesondere in den ersten Lebenswochen versorgt werden sollen. Untersuchungen aus den USA widmen sich genau diesem Thema und zeigen die Grenzen einer reduzierten Milchversorgung in den ersten Lebenswochen auf. Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, …

Rinder

Klauenerkrankungen verursachen Schmerzen

Funktionelle Klauenpflege regelmäßig in der Milchviehherde durchführen
Klauenerkrankungen verursachen Schmerzen

© agrarfoto

Keine Abgangsursache ist im Stall in den letzten 20 Jahren so angestiegen wie die durch Klauen- und Gliedmaßenprobleme. Durchschnittlich gehen 25 bis 40 Prozent einer Milchviehherde lahm. In der Anbindehaltung werden die Zeichen schmerzhafter Klauenerkrankungen häufiger übersehen, die Tiere liegen „nur“ vermehrt. Erst spätere …

Rinder

Zuchtrinder bleiben knapp

Nur 50 Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld aufgetrieben
Zuchtrinder bleiben knapp

© Fuest

Wie knapp Holsteinfärsen derzeit sind, wurde einmal mehr bei der Zuchtviehauktion am 3. November in Alsfeld deutlich. Mit gerade einmal 50 Färsen war der Auftrieb für eine Herbstauktion viel zu klein. Das Angebot hatte wieder heimische als auch italienische Kunden in die Hessenhalle gezogen. …