Landfrauen

Hessische Bäuerinnen in Berlin

Fachfahrt zur Grünen Woche
Hessische Bäuerinnen in Berlin

© Gladisch

Die Internationale Grüne Woche war wie in den Vorjahren Ziel der Fachfahrt der Bäuerinnen des Landfrauenverbandes Hessen. Auf dem Programm stand neben dem Besuch der Messe auch das Bäuerinnen-Forum des Deutschen Landfrauenverbandes.

Aus der Region

Aufschwung im rheinhessischen Obstbau

Obstbauberatung in Oppenheim ist unverzichtbar
Aufschwung im rheinhessischen Obstbau

© Setzepfand

Während draußen schon die Ausstellung tobte, startete in der Ludwig Eckes Halle die Tagung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd zum Thema Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik mit Dr. German Jeub vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Aus der Region

Zeit, um Maschine und Traktor optimal abzustimmen

Tag der Landwirtschaft – Thema Lenksysteme
Zeit, um Maschine und Traktor optimal abzustimmen

© Torsten Silz

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung waren zwei Vorträge zum Thema „Lenksysteme in der Landwirtschaft“. Diese werden im Folgenden zusammengefasst. Zwei weitere interessante Vorträge fanden statt zu den Themen Fruchtfolge aus Sicht von Markt und Politik sowie zur Feldhygiene.

Agrarpolitik

Tierärzte mahnen Sachlichkeit bei Antibiotikadiskussion an

Tierhaltung nur wenig für resistente Keime verantwortlich
Tierärzte mahnen Sachlichkeit bei Antibiotikadiskussion an

© bpt

Der Präsident des Bundesverbandes der praktizierenden Tierärzte (bpt), Dr. Hans-Joachim Götz, wies vergangene Woche bei einem Pressegespräch auf der Internationalen Grünen Woche die Kritik an einer laxen Verschreibungspraxis der Tierärzte entschieden zurück.

Weinbau

Rheinhessen bewegen – Verantwortung übernehmen

Weinbautag Rheinhessen – Wie wird die Autorisierung umgesetzt?
Rheinhessen bewegen – Verantwortung übernehmen

© Karsten Becker

Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen anlässlich der Agrartage in Nieder-Olm standen Überlegungen zur Umsetzung der Pflanzrechteregelung zur Autorisierung, die ab 2016 gilt. Details, wie die Genehmigung für neue Rebpflanzungen erfolgen soll, sind noch unklar.

Agrarpolitik

Friedrich wirbt für Regionalfenster

„Entspricht Verbraucherwünschen – Mehr Transparenz“
Friedrich wirbt für Regionalfenster

© landpixel

Große Erwartungen hat Bundeslandwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich an das Regionalfenster. „Ich bin sicher, dass die neue Regionalkennzeichnung eine wichtige Rolle im Markt spielen wird“, sagte der Minister bei der Vorstellung des Regionalzeichens vergangene Woche.

Agrarpolitik

Bundesregierung will EEG-Novelle schnell umsetzen

Senkung der Vergütung und Ausbau-Begrenzung
Bundesregierung will EEG-Novelle schnell umsetzen

© Moennig

Die im Bereich der erneuerbaren Energien tätigen Unternehmen müssen sich auf schlechtere Förderbedingungen einstellen. Die Bundesregierung hat die vorgelegten Eckpunkte zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vergangene Woche ohne Änderungen gebilligt.

Agrarpolitik

„Ich möchte niemanden verprellen“

Landwirtschaftsministerin Hinz stellt sich in Südhessen vor
„Ich möchte niemanden verprellen“

© Mohr

Die neue hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz hat bei ihrem ersten Auftritt vor Landwirten um Vertrauen geworben und ihren Wunsch nach Zusammenarbeit formuliert. Sie wolle gemäß dem Koalitionsvertrag zwischen CDU und Grünen Bewährtes weiterführen aber auch Akzente setzen.

Stallbau

Neuer Schweinemaststall in Grünberg-Queckborn

Tag der offenen Tür am 1. Februar
Neuer Schweinemaststall in Grünberg-Queckborn

© Archiv LW

Am Samstag, dem 1. Februar findet von 11 bis 16 Uhr in dem neu erbauten Schweinemaststall von Familie Hofmann aus Grünberg-Queckborn ein Tag der offenen Tür statt. Die Zufahrt zum im Außenbereich liegenden Stall ist ausgeschildert.

Stallbau

Neuer Hähnchenmaststall in Nentershausen-Dens

Familie Raschke lädt ein zum Tag der offenen Tür
Neuer Hähnchenmaststall in Nentershausen-Dens

© Raschke

Einen Hähnchenmaststall mit 39 900 Mastplätzen hat Familie Raschke aus Nentershausen-Dens nach vier Monaten Bauzeit fertiggestellt. Um diesen der Öffentlichkeit zu präsentieren, wird am 1. Februar zwischen 10 und 16 Uhr ein Tag der offenen Tür stattfinden.

Pflanzenbau

Eiweißpflanzenstrategie soll den Anbau pushen

LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2013
Eiweißpflanzenstrategie soll den Anbau pushen

© Käufler, LLH

Viele Praktiker beschäftigen sich wieder mehr mit dem Thema Körnerleguminosen. Oft wird der Wunsch nach einer extensiveren Blattfrucht genannt, denn Vielen ist die Intensität des Rapsanbaus inzwischen zu hoch. Einige Betriebsleiter geben auch an, dass sie verstärkt heimisches Eiweiß füttern wollen.

Pflanzenbau

Neue Sorten sind deutlich leistungsfähiger

LSV Futtererbsen, Ackerbohnen und Sojabohnen
Neue Sorten sind deutlich leistungsfähiger

©  Anderl

Der Anbau von Körnerleguminosen hat 2013 nach den Zahlen des Statistischen Landesamtes nicht zugenommen. Dabei gibt es einige Initiativen, um den Anbau voranzubringen. Im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftministerium soll der Anbau heimischer Eiweißpflanzen durch Forschung und Projekte gestärkt werden.