Pflanzenbau

Win-win-Situation für Landwirte und Naturschützer

Neuer Beratungsansatz setzt auf kooperatives Miteinander
Win-win-Situation für Landwirte und Naturschützer

© dlr

Spätestens seit Beginn der neuen EU-Agrar-Förderperiode 2014 ist das Thema „öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ auch in der Ausgestaltung der Förderpolitik für die Landwirtschaft angekommen. Die Anforderungen an die Landwirte, etwas für Naturschutz und Artenvielfalt zu tun und dies in das tägliche Wirtschaften zu …

Pflanzenbau

Sperriges Stroh erfordert einen hohen Durchsatz

Erntetechnik und Verlustkontrolle bei Erbsen
Sperriges Stroh erfordert einen hohen Durchsatz

© landpixel

Erbsen stehen in der Druschrangfolge vor dem Getreide, weil sie durch den Wechsel von Feuchte und Abtrocknung sehr schnell aufplatzen. Die Ausfallverluste können sich bei Ernteverzögerungen täglich um das Doppelte erhöhen.

Pflanzenbau

Nährstoffe müssen besser übers Land verteilt werden

Nutzung von organischen Düngern in der Landwirtschaft
Nährstoffe müssen besser übers Land verteilt werden

© Landpixel

Die Nutzung organischer Dünger und organischer Reststoffe ist eine entscheidende Voraussetzung für die ausreichende Humusreproduktion von Böden und das Recycling von Pflanzennährstoffen. Im Hinblick auf deren Anfall und Nutzung sind in den letzten Jahren zwei gegenläufige Trends festzustellen.

Pflanzenbau

Woodstock in Haßfurt

Die DLG-Feldtage litten unter Regen und Matsch
Woodstock in Haßfurt

© Becker, Mohr

Das Ausstellungsgelände im fränkischen Trockengebiet war solche Regenmengen wohl nicht gewohnt. Die Besucher der DLG-Feldtage mussten sich witterungsbedingt auf einige Herausforderungen einlassen, die eine Veranstaltung unter freiem Himmel nun einmal mit sich bringt.

Pflanzenbau

Landschaftspflege mit Biss

EULLa-geförderte Beweidungsprojekte
Landschaftspflege mit Biss

© DLR

Die Förderung extensiver Beweidungsprojekte ist aus naturschutzfachlicher Sicht besonders interessant, da Grenzertragsstandorte nicht aufgegeben werden und hochwertige Flächen erhalten bleiben. Pascal Paulen vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutert, wie solche Projekte unter EULLa gefördert werden können und stellt einige der Projekte vor.

Pflanzenbau

Pflanzen sollen kontrolliert Stickstoff aufnehmen

Feldtag zur konservierenden Bodenbearbeitung
Pflanzen sollen kontrolliert Stickstoff aufnehmen

© DLR

Am 24. Mai ließen sich gut 80 Landwirte und Berater von dem schlechten Wetter nicht beeindrucken und kamen zum Feldtag des DLR-Arbeitskreises konservierende Bodenbearbeitung Rheinland-Pfalz auf die Hofstelle des Gutes Westerwald in Girod-Kleinholbach. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das CULTAN-Verfahren.

Pflanzenbau

Automatisches Hacken wird immer präziser

Hackmaschinentag auf Hofgut Marienborn bei Büdingen
Automatisches Hacken wird immer präziser

© Hildebrandt

Die mechanische Unkrautbekämpfung rückt zunehmend in das Interesse der konventionellen Landwirtschaft, da durch sie auch Pflanzen bekämpft werden, die wegen Resistenzbildung durch chemische Maßnahmen nicht mehr erfasst werden. Zudem wirkt sich der Hackvorgang auch günstig auf den Wasser- und Lufthaushalt des Bodens aus. Am …

Pflanzenbau

Knöllchenbakterien brauchen Phosphor

Vorzüge des Luzerneanbaus betont
Knöllchenbakterien brauchen Phosphor

© agrar-press

Auf die Anbauwürdigkeit von Luzerne und ihre zahlreichen positiven Eigenschaften hat die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hingewiesen. Auf einer Fachtagung, die Ende Mai im Rahmen der bayerischen Eiweißinitiative stattfand, informierte Irene Dziekan vom Fachzentrum für Pflanzenbau in Ansbach über die pflanzenbaulichen Aspekte dieser …

Pflanzenbau

Gute Marktbedingungen für Frühkartoffeln erwartet

Pfälzer Grumbeere stehen in den Startlöchern
Gute Marktbedingungen für Frühkartoffeln erwartet

© Brammert-Schröder

Die Pfälzer Kartoffelbauern erwarten eine positive Marktentwicklung bei Frühkartoffeln, auch wenn die ergiebigen Regenfälle in der letzten Zeit die Rodebedingungen erschweren. Das Marktumfeld ist gut, urteilen Marktexperten und Vertreter des Kartoffelhandels.

Pflanzenbau

Futtergrundlage zur Milcherzeugung muss günstiger werden

Shredlage: DMK diskutiert neues Ernteverfahren
Futtergrundlage zur Milcherzeugung muss günstiger werden

© agrar-press

Was ist Shredlage, wodurch unterscheidet sie sich von Kurz- oder Langschnittsilage und welche Vorteile hat sie? Diesen Fragen gingen rund 70 Teilnehmer im Rahmen der öffentlichen Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee (DMK) im bayerischen Grub nach. Gastgeber war das Institut …

Pflanzenbau

Zwischenfrüchte: Nie waren sie wertvoller als heute

Sommerzwischenfrüchte auch zur Futtergewinnung
Zwischenfrüchte: Nie waren sie wertvoller als heute

©  Dr. Neff

Der Anbau von Zwischenfrüchten kann die Bodenfruchtbarkeit und den Wasserhaushalt des Bodens langfristig verbessern und gehört schon deshalb in jede Fruchtfolgeplanung. Seit 2015 sind Zwischenfrüchte auch unter dem Schlagwort „Greening“ mit dem Ziel der Anbaudiversifizierung in aller Munde. Dr. Richard Neff vom Landesbetrieb Landwirtschaft …

Pflanzenbau

Erosion, Verschlämmung und Auswaschung mindern

Zwischenfruchtanbau in Maisfruchtfolgen
Erosion, Verschlämmung und Auswaschung mindern

© Scheidt

Im Zeitraum von 2006 bis 2012 nahmen die Maisanbauflächen deutschlandweit jährlich um rund 8 Prozent zu. Seit 2012 stagniert die Ausdehnung der Maisanbauflächen. Besonders der Anbau von Körnermais und Corn-Cob-Mix war in den vergangenen Anbaujahren rückläufig, während der Anbau von Silomais sich leicht ausdehnte. …