Pflanzenbau

Bekannte und verkannte Problempflanzen im Grünland

Wo sie auftreten, wie sie sich ausbreiten, wie man sie bekämpfen kann
Bekannte und verkannte Problempflanzen im Grünland

© Neff

Die Unterscheidung wertvoller Arten von Unkräutern und -gräsern ist in den Mischbeständen des Dauergrünlandes schwierig. Schon durch ihre bloße Existenz und als Bestandteil der heimischen Flora haben viele nicht angesäte Arten einen ökologischen Wert und spielen eine positive Rolle in den aktuellen Diskussionen um …

Pflanzenbau

Rapskrebs-Bekämpfung zur rechten Zeit

Hinweise zur Blütenbehandlung 2016
Rapskrebs-Bekämpfung zur rechten Zeit

© Dicke

Durch die Blütenbehandlung soll in erster Linie der Rapskrebs (Weißstängeligkeit) bekämpft werden, um Ertragsverluste zu minimieren. Nur in wenigen Jahren ist diese Maßnahme jedoch auch hoch wirtschaftlich, da für eine Infektion mit Rapskrebs bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, die nicht jedes Jahr gegeben sind. …

Pflanzenbau

Fungizideinsätze bleiben „Versicherungsmaßnahme“

Wachstumsregulatoren und Fungizide im Winterraps
Fungizideinsätze bleiben „Versicherungsmaßnahme“

© Kirchmer

Blickt man auf das letzte Rapsanbaujahr zurück, so wird deutlich, wie wenig planbar Erträge und deren „Input“ sind. Wer hätte in dem extrem trockenen Jahr 2015 mit solchen Rapserträgen gerechnet – sie lagen vielerorts über den betrieblichen Erwartungen. Das zeigt wiederum, wie die Witterung …

Pflanzenbau

Knollen düngen und schützen

Begrenzte Zulassung gegen Drahtwurm auch auf Bio-Flächen
Knollen düngen und schützen

© agrarfoto

Die Beratungs-Info Kartoffel des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) gibt aktuelle Hinweise zum Kartoffelbau. Neben der Düngung mit P und K steht diesmal die Beizung gegen den Drahtwurm im Vordergrund.

Pflanzenbau

Auch Öko-Bauern müssen von Zuchtfortschritten profitieren

Kleegras- und Grünlandsaaten mit ökologisch vermehrten Sorten
Auch Öko-Bauern müssen von Zuchtfortschritten profitieren

© Böcker

Auf ökologisch wirtschaftende Betriebe kommt zunehmend die ausnahmslose Verpflichtung zum Einsatz von ökologisch produziertem Saat- und Pflanzgut zu, schrittweise nach Kulturarten. Grundsätzlich ist das kein Problem.

Pflanzenbau

Der Schwerpunkt liegt im Vorauflauf

Unkrautbekämpfung im Kartoffelbau
Der Schwerpunkt liegt im Vorauflauf

© landpixel

Die Unkrautbekämpfung in Kartoffeln orientiert sich an den typischen Kartoffel-Unkräutern, die durch den lange Zeit unbedeckten Boden gefördert werden. In der Ringversuchsserie der Länder Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz konnte man unterscheiden zwischen Unkräutern, die gut zu bekämpfen waren, und Unkräutern, die schwerer oder nur …

Pflanzenbau

Mais muss ungestört durchwachsen können

Nährstoff-Verfügbarkeit zur Hauptbedarfszeit sicherstellen
Mais muss ungestört durchwachsen können

© Ebert

Der Maisanbau hat sich in Deutschland rasant entwickelt. Mittlerweile wird auf rund 2,5 Millionen Hektar Mais angebaut. Somit wurde der Maisanbau innerhalb der letzten zehn Jahre um etwa 50 Prozent ausgeweitet. Doch ob zur Silage-Nutzung in der Rinderfütterung, als Energieträger für Biogasanlagen oder als …

Pflanzenbau

Gesunde Sorten wurden plötzlich anfällig

Wird 2016 wieder ein Gelbrostjahr?
Gesunde Sorten wurden plötzlich anfällig

© Mohr

Der Gelbrost tritt zwar nicht in jedem Jahr auf, kann aber in Befallsjahren erhebliche Ertragseinbußen verursachen. Während auf der einen Seite mit Resistenzzüchtung versucht wird, die Kulturen gegen Krankheitserreger zu schützen, bildet der Pilz auf der anderen Seite immer wieder neue Rassen, um eine …

Pflanzenbau

Nicht nur positive Effekte für die Pflanze

Tipps zum Wachstumsreglereinsatz im Wintergetreide
Nicht nur positive Effekte für die Pflanze

© agrar-press

Um den Getreideertrag zu sichern, muss Lager vermieden werden. Doch ob Lager auftritt oder nicht, ist nicht allein eine Frage des Wachstumsregler-Einsatzes.

Pflanzenbau

Pflanzen- und Bodendünger mit Mehrfachwirkung

Kalkung im Ackerbau auch bei hohen pH-Werten des Bodens
Pflanzen- und Bodendünger mit Mehrfachwirkung

© agrar-press

Düngekalke sind Pflanzen- und Bodendünger. Die Mehrfachwirkung bezieht sich auf die Versorgung der Pflanze mit dem enthaltenen Nährelement Kalzium, gegebenenfalls auch Magnesium, der Neutralisation von Bodensäuren, der Anreicherung am Sorptionskomplex des Bodens und dem positiven Einfluss auf bodenchemische, bodenphysikalische und bodenbiologische Prozesse.

Pflanzenbau

Qualitätssaatgut für Grünland und Ackerfutterbau

Neue Mischungs- und Sortenempfehlung 2016
Qualitätssaatgut für Grünland und Ackerfutterbau

© landpixel

Die Auswahl der richtigen Ansaatmischungen für das Grünland, den Ackerfutterbau und vor allem die richtige und „beste“ Sortenwahl ist der erste Schritt für eine hohe Ertrags- und Qualitätssicherung des Grundfutters. Raimund Fisch vom DLR Eifel, Bitburg, stellt die aktuell empfohlenen Sorten und Mischungen vor. …

Pflanzenbau

Gestaffelte N-Gaben lohnen sich

Grünland-Düngung mit S und stabilisiertem N
Gestaffelte N-Gaben lohnen sich

© Dr. Neff

Anfragen aus der Grünlandpraxis und wiederholte Diskussionen mit Vertretern des Düngemittel-Handels gaben Anlass für zwei Düngungsversuche zu den Themen „Schwefel“ und „stabilisierter Stickstoff“ auf Grünland.