Pflanzenbau

Der Verwendungszweck bestimmt die Sortenwahl

LSV Ackerbohnen im ökologischen Anbau
Der Verwendungszweck bestimmt die Sortenwahl

© Archiv LW

Unterschiedlicher hätten die letzten drei Jahre für die Ackerbohne kaum ausfallen können. Die Erträge des geprüften Sortimentes schwankten sehr stark und auch der Standort hatte einen massiven Einfluss auf das Prüfergebnis.

Pflanzenbau

38 Prozent der erneuerbaren Energie stammen aus Holz

Hessische Waldbesitzer tagten in Baunatal
38 Prozent der erneuerbaren Energie stammen aus Holz

© Becker

Ebenfalls im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche hatte der Verband Hessischer Waldbesitzer nach Baunatal geladen. Schwerpunkt der Diskussionen war die nachhaltige Nutzung von Energieholz.

Pflanzenbau

Das späte Frühjahr konnte nicht kompensiert werden

LSV Öko-Sommerweizen mit schwachen Erträgen
Das späte Frühjahr konnte nicht kompensiert werden

© Archiv LW

Die Erträge des Sommerweizens am Öko-Versuchsstandort Alsfeld-Liederbach enttäuschten im Jahr 2013. Das späte Frühjahr und die langsame Jugendentwicklung konnten später nicht mehr voll kompensiert werden. Trotzdem kann man aus den Ergebnissen zu den angebauten Sorten einiges lernen.

Pflanzenbau

Was kommt danach?

Zuckerrübenanbauer bereiten sich auf Ausstieg aus der Quote vor
Was kommt danach?

© Setzepfand

Vergangene Woche hatte das Kuratorium für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau alle Zuckerrübenanbauer unter dem Motto „Fortschritte im Zuckerrübenanbau“ nach Worms zur traditionellen Tagung eingeladen.

Pflanzenbau

„Denn sie wissen, was sie tun“

Landwirtschaftliche Woche Nordhessen: Resistenzen vermeiden
„Denn sie wissen, was sie tun“

© Becker

Die Tagung des Saatbauverbandes Hessen im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen beschäftigte sich vor allem mit der Eindämmung von Resistenzerscheinungen bei Unkräutern und Ungräsern. Dabei wurden sowohl aktuelle Fragen zum Pflanzenschutz als auch zur Bodenbearbeitung diskutiert.

Pflanzenbau

Wieder Rekorderträge bei der Braugerstenernte

Landessortenversuche Sommergerste 2013
Wieder Rekorderträge bei der Braugerstenernte

© Hoffmann

Mit der 2013er Sommergerstenernte kann man recht zufrieden sein: Überdurchschnittlich hohe Erträge, gute Sortierungen und Eiweißwerte, die – abgesehen von mancherorts sehr niedrigen Gehalten – meist im akzeptablen Bereich lagen. Von ähnlich positiven Ergebnissen kann auch aus den Landessortenversuchen berichtet werden.

Pflanzenbau

Gute Erträge auf dem Niveau der Vorjahre

Landessortenversuche Sommerweizen 2013
Gute Erträge auf dem Niveau der Vorjahre

© landpixel

Verglichen mit dem letzten Jahr ist die Anbaufläche von Sommerweizen 2013 wieder um die Hälfte zurückgegangen. Es bleibt aber abzuwarten, inwieweit in diesem schwierigen Herbst alle vorgesehenen Winterweizenflächen bestellt werden konnten.

Pflanzenbau

Überraschend positive Qualitätsdaten

Anbausituation und Landessortenversuche Sommer-Braugerste
Überraschend positive Qualitätsdaten

© Hoffmann, DLR

Trotz des sehr späten Vegetationsbeginns im Frühjahr 2013 sind die Braugerstenerträge der vergangenen Ernte sowohl in den Landessortenversuchen wie auch in der Praxis recht positiv ausgefallen. Der Durchschnittsertrag der Sommergerste betrug in Deutschland 54,3 dt/ha (56,4 dt/ha im Vorjahr) und lag damit um rund …

Pflanzenbau

Jetzt beantragen, später fortbilden

Aktuelle Regelungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Jetzt beantragen, später fortbilden

© agrar-press

Die EU hat sich vorgenommen, die Sachkunderegelungen im Pflanzenschutz in Europa zu vereinheitlichen. Am 14. Februar 2012 ist das neue Pflanzenschutzgesetz in Kraft getreten und am 6. Juli 2013 erlangte die neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung Gültigkeit.

Pflanzenbau

Sortenempfehlung Sommerungen zur Ernte 2014

Sortenempfehlung Sommerungen zur Ernte 2014

© Archiv LW

Das für die Sortenempfehlung zuständige Gremium, bestehend aus der Pflanzenbauberatung an den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Saarland, Vertretern der Genossenschaften, des Landhandels, des Saatbauverbandes und der verarbeitenden Industrie, empfiehlt zur Frühjahrsaussaat 2014 für Sommergetreide, Körnerleguminosen, Ölfrüchte, Mais und Silomais die in …

Pflanzenbau

Sie müssen schmecken!

Testessen zum Öko-Kartoffelsortenversuch 2013
Sie müssen schmecken!

©  imago images/Steinach

Das Kartoffeltestessen, auch Speisewertprüfung genannt, am 6. November 2013 bildet den Abschluss des Sortenversuchs. Hier wird geschaut, ob sich die ganze Arbeit gelohnt hat; denn die Kartoffel muss beim Verbraucher hinsichtlich ihres Geschmacks und ihrer Verwendungsmöglichkeiten gut ankommen.

Pflanzenbau

Vom Frost in die Traufe

Eine ungewöhnliche Saison für Ökokartoffeln
Vom Frost in die Traufe

© Zillger

Die Wetterkapriolen in der Vegetationsperiode 2013 stellten auch das Versuchswesen auf eine höchst spannende Probe hinsichtlich Flexibilität, Geduld und Arbeitsmanagement. Lohn der Arbeit sind aussagefähige Ergebnisse, die im folgenden Artikel vorgestellt werden.