Pflanzenbau

Wer die Risiken kennt, kann vom Nutzen profitieren

Einsatz organischer Düngemittel nach guter fachlicher Praxis
Wer die Risiken kennt, kann vom Nutzen profitieren

© Zilles

Gründe, die für den Einsatz von organischen Düngmitteln in der Landwirtschaft sprechen, sind vielfältig. Aber auch die Probleme, die sich dabei ergeben können, füllen eine lange Liste. Peter Zilles vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Westerwald-Osteifel erläutert die diesbezüglichen Vorschriften.

Pflanzenbau

Die Versuchsfrage bestimmt die Versuchsanlage

Versuchsergebnisse richtig bewerten
Die Versuchsfrage bestimmt die Versuchsanlage

© Koch

Alle Jahre wieder stehen für den praktischen Landwirt Entscheidungen an, die über das Wohl und Wehe des Ackerbaus entscheiden. Welche Sorten, wie viel Stickstoffdünger, welche Fungizide und so weiter. Versuche spielen als Erkenntnismittel für die landwirtschaftliche Praxis eine zentrale Rolle.

Pflanzenbau

Ein schwieriges Jahr für Körnermaisanbauer

Ergebnisse der LSV-Körnermais 2013
Ein schwieriges Jahr für Körnermaisanbauer

© agrar-press

Nach mehreren Jahren mit ständig steigender Anbaufläche nahm im Jahr 2013 die rheinland-pfälzische Körnermaisfläche gegenüber dem Vorjahr etwas ab. Dennoch wird Körnermais eine wichtige Ackerkultur bleiben.

Pflanzenbau

Auf den langen Winter folgten Nässe und Dürre

Pflanzenbaulicher Jahresrückblick 2012/2013
Auf den langen Winter folgten Nässe und Dürre

© Nöth

Wie so oft führte wieder mal der Wettergott die Regie. Die Vegetation kam spät in Gang und konnte die verpasste Zeit nicht aufholen. Zwischenzeitlich immer wiederkehrende Bedenken zur Bestandesentwicklung und Probleme bei der Arbeitserledigung geraten nach einer überdurchschnittlichen Getreideernte vermutlich bald in Vergessenheit.

Pflanzenbau

Marktfruchtbetriebe brauchen mehr als 80 dt Körnermais

Landessortenversuche Körnermais 2013
Marktfruchtbetriebe brauchen mehr als 80 dt Körnermais

© agrar-press

In Hessen ging die Anbaufläche für Körnermais einschließlich Corn-Cob-Mix erwartungsgemäß zurück, nachdem sie 2012 aufgrund von Auswinterungsschäden an den Wintergetreidearten ausgedehnt wurde. Nach Erhebungen des DMK lag die Körnermaisfläche in Hessen mit etwa 6600 ha auf dem Niveau von 2010.

Pflanzenbau

Herbizidbehandlungen können im Frühjahr nachgeholt werden

Rückblick auf die Saison 2013 aus Sicht des Pflanzenschutzes
Herbizidbehandlungen können im Frühjahr nachgeholt werden

© Lenz

Jedes Jahr stellt die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen, denn keine Saison ist wie die andere. Dr. Dominik Dicke vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Gießen erläutert Besonderheiten in ausgewählten landwirtschaftlichen Kulturen in der Saison 2013.

Pflanzenbau

Auf Grenzstandorten entscheidet die Abreife

Ergebnisse des Sojaforschungsprojektes
Auf Grenzstandorten entscheidet die Abreife

© Schlag

In den vergangenen drei Jahren fanden in ganz Deutschland umfangreiche Versuche zum Anbau von Sojabohnen unter den hiesigen Klimaverhältnissen statt.

Pflanzenbau

Gute Ware ist vorhanden

Braugerstentagung in der Darmstädter Privatbrauerei
Gute Ware ist vorhanden

© Weber

Auf der diesjährigen Braugerstentagung wurde der Braugerstenmarkt auf nationaler und internationaler Ebene beleuchtet, andererseits ging es neben der Vorstellung von Versuchsergebnissen auch um die Frage, wie der Braugerstenanbau durch regionale Wertschöpfungsketten stabilisiert werden kann.

Pflanzenbau

Landwirte sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt

Agrarforum Vereinigte Hagel und Claas Hessen
Landwirte sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt

© Becker

Die Bezirksversammlung der Vereinigten Hagel fand in diesem Jahr erstmals als Agrarforum bei der Claas Hessen Vertriebs GmbH statt. Themen waren neben dem Geschäftsbericht die Landtechnik der Zukunft und die Reaktionen des Berufsstandes auf Ernährungsmythen und sogenannte Lebensmittelskandale.

Pflanzenbau

Rechtzeitig prüfen, ob das Futter reicht!

LLH-Fachsymposium Futterbau zog Schlüsse aus 2013
Rechtzeitig prüfen, ob das Futter reicht!

© Archiv LW

Beleuchtet wurden vor allem die Anforderungen an die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern, die schwierigen Witterungsverhältnisse des vergangenen Jahres für den Futterbau und Aspekte des Pflanzenschutzes im Grünland und im Maisanbau.

Pflanzenbau

Deutlich schwächere Erträge als in den beiden Vorjahren

Ergebnis der Landessortenversuche Silomais 2013
Deutlich schwächere Erträge als in den beiden Vorjahren

© Dr. Neff

Der Silomaisanbau ermöglicht eine Ackerfutterproduktion mit hohen Erträgen und guten Qualitäten. Für die tierische Verwertung sind Silagen mit hohen Energiegehalten anzustreben, damit große Silomaisanteile im Grundfutter die Rationen kostengünstig gestalten.

Pflanzenbau

Mais für Biogasanlagen weist höchste Flächeneffizienz auf

Alternativfrüchte 20 bis 70 Prozent unter dem Ertrag von Silomais
Mais für Biogasanlagen weist höchste Flächeneffizienz auf

© landpixel

Im Vergleich mit alternativen Energiepflanzen liefert Mais zur Biogasnutzung die höchsten Methanerträge. Zu diesem Ergebnis kam Arno Zürcher anlässlich der Biogastagung des Deutschen Maiskomitees, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.