Pflanzenbau

Direktvermarkter müssen Geschmack beweisen

Landessortenversuche Speisekartoffeln 2013, frühe Reifegruppe
Direktvermarkter müssen Geschmack beweisen

© Mohr

Im frühen Segment wurden insgesamt zwölf Sorten auf zwei Standorten, mit und ohne Beregnung, geprüft. Alle Sorten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Die festkochenden Sorten Cosma, Solo und Vitabella und die vorwiegend festkochende Sorte Allora wurden erstmals geprüft.

Pflanzenbau

Eiweißpflanzenstrategie soll den Anbau pushen

LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2013
Eiweißpflanzenstrategie soll den Anbau pushen

© Käufler, LLH

Viele Praktiker beschäftigen sich wieder mehr mit dem Thema Körnerleguminosen. Oft wird der Wunsch nach einer extensiveren Blattfrucht genannt, denn Vielen ist die Intensität des Rapsanbaus inzwischen zu hoch. Einige Betriebsleiter geben auch an, dass sie verstärkt heimisches Eiweiß füttern wollen.

Pflanzenbau

Neue Sorten sind deutlich leistungsfähiger

LSV Futtererbsen, Ackerbohnen und Sojabohnen
Neue Sorten sind deutlich leistungsfähiger

©  Anderl

Der Anbau von Körnerleguminosen hat 2013 nach den Zahlen des Statistischen Landesamtes nicht zugenommen. Dabei gibt es einige Initiativen, um den Anbau voranzubringen. Im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftministerium soll der Anbau heimischer Eiweißpflanzen durch Forschung und Projekte gestärkt werden.

Pflanzenbau

Der Verwendungszweck bestimmt die Sortenwahl

LSV Ackerbohnen im ökologischen Anbau
Der Verwendungszweck bestimmt die Sortenwahl

© Archiv LW

Unterschiedlicher hätten die letzten drei Jahre für die Ackerbohne kaum ausfallen können. Die Erträge des geprüften Sortimentes schwankten sehr stark und auch der Standort hatte einen massiven Einfluss auf das Prüfergebnis.

Pflanzenbau

38 Prozent der erneuerbaren Energie stammen aus Holz

Hessische Waldbesitzer tagten in Baunatal
38 Prozent der erneuerbaren Energie stammen aus Holz

© Becker

Ebenfalls im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche hatte der Verband Hessischer Waldbesitzer nach Baunatal geladen. Schwerpunkt der Diskussionen war die nachhaltige Nutzung von Energieholz.

Pflanzenbau

Das späte Frühjahr konnte nicht kompensiert werden

LSV Öko-Sommerweizen mit schwachen Erträgen
Das späte Frühjahr konnte nicht kompensiert werden

© Archiv LW

Die Erträge des Sommerweizens am Öko-Versuchsstandort Alsfeld-Liederbach enttäuschten im Jahr 2013. Das späte Frühjahr und die langsame Jugendentwicklung konnten später nicht mehr voll kompensiert werden. Trotzdem kann man aus den Ergebnissen zu den angebauten Sorten einiges lernen.

Pflanzenbau

Was kommt danach?

Zuckerrübenanbauer bereiten sich auf Ausstieg aus der Quote vor
Was kommt danach?

© Setzepfand

Vergangene Woche hatte das Kuratorium für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau alle Zuckerrübenanbauer unter dem Motto „Fortschritte im Zuckerrübenanbau“ nach Worms zur traditionellen Tagung eingeladen.

Pflanzenbau

„Denn sie wissen, was sie tun“

Landwirtschaftliche Woche Nordhessen: Resistenzen vermeiden
„Denn sie wissen, was sie tun“

© Becker

Die Tagung des Saatbauverbandes Hessen im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen beschäftigte sich vor allem mit der Eindämmung von Resistenzerscheinungen bei Unkräutern und Ungräsern. Dabei wurden sowohl aktuelle Fragen zum Pflanzenschutz als auch zur Bodenbearbeitung diskutiert.

Pflanzenbau

Wieder Rekorderträge bei der Braugerstenernte

Landessortenversuche Sommergerste 2013
Wieder Rekorderträge bei der Braugerstenernte

© Hoffmann

Mit der 2013er Sommergerstenernte kann man recht zufrieden sein: Überdurchschnittlich hohe Erträge, gute Sortierungen und Eiweißwerte, die – abgesehen von mancherorts sehr niedrigen Gehalten – meist im akzeptablen Bereich lagen. Von ähnlich positiven Ergebnissen kann auch aus den Landessortenversuchen berichtet werden.

Pflanzenbau

Gute Erträge auf dem Niveau der Vorjahre

Landessortenversuche Sommerweizen 2013
Gute Erträge auf dem Niveau der Vorjahre

© landpixel

Verglichen mit dem letzten Jahr ist die Anbaufläche von Sommerweizen 2013 wieder um die Hälfte zurückgegangen. Es bleibt aber abzuwarten, inwieweit in diesem schwierigen Herbst alle vorgesehenen Winterweizenflächen bestellt werden konnten.

Pflanzenbau

Überraschend positive Qualitätsdaten

Anbausituation und Landessortenversuche Sommer-Braugerste
Überraschend positive Qualitätsdaten

© Hoffmann, DLR

Trotz des sehr späten Vegetationsbeginns im Frühjahr 2013 sind die Braugerstenerträge der vergangenen Ernte sowohl in den Landessortenversuchen wie auch in der Praxis recht positiv ausgefallen. Der Durchschnittsertrag der Sommergerste betrug in Deutschland 54,3 dt/ha (56,4 dt/ha im Vorjahr) und lag damit um rund …

Pflanzenbau

Jetzt beantragen, später fortbilden

Aktuelle Regelungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Jetzt beantragen, später fortbilden

© agrar-press

Die EU hat sich vorgenommen, die Sachkunderegelungen im Pflanzenschutz in Europa zu vereinheitlichen. Am 14. Februar 2012 ist das neue Pflanzenschutzgesetz in Kraft getreten und am 6. Juli 2013 erlangte die neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung Gültigkeit.