Pflanzenbau

Kohlhernie verlangt gezielten Pflanzenbau

Winterraps kann mit Totalausfall reagieren
Kohlhernie verlangt gezielten Pflanzenbau

© Uwe Preiss, Dr. Weimar

Enge Winterraps-Fruchtfolgen können je nach Standort- und Bodenbedingungen das Befallsrisiko für Kohlhernie erheblich erhöhen. Welche Maßnahmen zur Eindämmung möglich sind, erläutert Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Pflanzenbau

Jetzt die Weichen für das nächste Anbaujahr stellen

Landessortenversuche und Anbauempfehlungen Winterraps
Jetzt die Weichen für das nächste Anbaujahr stellen

© agrafoto

Noch ist der Raps nicht geerntet, aber nach allen Unsicherheiten, die der späte Vegetationsstart im Frühjahr 2013 auslöste, haben sich doch weitgehend gute, teilweise sogar sehr gute Bestände entwickelt. Bleibt zu hoffen, dass die Rapsbestände ihr Ertragspotenzial nun unbeeinträchtigt bis zur Ernte ausbilden und …

Pflanzenbau

Zeitpunkt und Mittelwahl entscheiden über den Erfolg

Herbizideinsatz im Winterraps
Zeitpunkt und Mittelwahl entscheiden über den Erfolg

© Scheid

Schadpflanzen können im Raps zu erheblichen Ertrags- und Qualitätseinbusen führen. Schon kurz nach der Aussaat muss die Entscheidung über den Herbizideinsatz getroffen werden.

Pflanzenbau

Hybriden machen das Rennen

Winterraps-Neuzulassungen zur Aussaat 2013
Hybriden machen das Rennen

© landpixel

Zur Aussaat 2013 wurden bei Winterraps eine Linien- und sieben Hybridsorten neu zugelassen. Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, stellen die ertraglich und qualitativ interessanten Sorten vor.

Pflanzenbau

Neue Entwicklungen bei der Verteilung von Gülle und Mist

Gleichmäßige Verteilung und weniger Geruch dank Säurezusatz
Neue Entwicklungen bei der Verteilung von Gülle und Mist

© Kowalewsky

In Veredlungsbetrieben fallen mit Geflügelkot, Festmist und Flüssigmist organische Dünger an, die für Nutzpflanzen sehr gut geeignet sind. Ein umweltverträglicher, pflanzengerechter und betriebswirtschaftlich sinnvoller Einsatz dieser Dünger erfordert allerdings, dass bestimmte technische Voraussetzungen vorhanden sind.

Pflanzenbau

Sicheres und wirksames Verfahren wird verboten

Winterraps-Beizschutz zur Aussaat 2013
Sicheres und wirksames Verfahren wird verboten

© agrar-press

Auf Beschluss der EU-Kommission tritt ab Dezember ein mindestens zweijähriges Anwendungsverbot für die zur Saatgut-Beizung von Winterraps zugelassenen Wirkstoffe aus der Gruppe der Neonicotinoide in Kraft.

Pflanzenbau

Schädlinge dürfen keine Rückzugsräume haben

Getreide lagern – Vorratsschutz auf dem Hof
Schädlinge dürfen keine Rückzugsräume haben

© Becker

Während man auf dem Feld Pflanzenschutzmaßnahmen meist schon dann vornimmt, wenn nur wenige Prozent Ertragsausfall drohen, kommen Lagerverluste aus Unachtsamkeit nicht selten vor. Der Qualitätsverlust betroffener Partien ist dabei innerhalb kurzer Zeit meist enorm.

Pflanzenbau

Saatgutvermehrung auch auf rekultivierten Flächen

Pflanzenbaurundfahrt in der Wetterau litt unter großer Hitze
Saatgutvermehrung auch auf rekultivierten Flächen

© Becker

Die Rundfahrt des Saatbauverbandes Hessen führte diesmal zu den Demo- und Versuchsflächen des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) in Nieder-Weisel, zum Beratungsprojekt Soghum-Anbau des LLH in Wölfersheim und zur neuen Erntegut-Lagerhalle der Kornkammer GbR in Obbornhofen.

Pflanzenbau

Cercospora: Entscheidend ist die Erstbehandlung

Zuckerrüben-Behandlungen in Hessen und Rheinland-Pfalz
Cercospora: Entscheidend ist die Erstbehandlung

© Archiv LW

In den wärmeren Lagen ist in nächster Zeit mit dem Auftreten von Cercospora-Blattflecken zu rechnen. Wenn auch die Rüben im Vergleich zu den Vorjahren noch zurück sind, sollte man die Mittelbeschaffung für die erste Fungizidspritzung gegen Cercospora planen.

Pflanzenbau

Erst Konditionen klären,dann abladen

Getreideerfassung und Qualitätsanalytik
Erst Konditionen klären,dann abladen

© agrar-press

Bei der Ernte-Erfassung von Getreide und Raps durch den Agrarhandel oder direkt durch Verarbeiter wird seit jeher Wert auf die verlässliche Feststellung der Qualitätsparameter gelegt. Da die Landwirtschaft bekanntlich unter freiem Himmel arbeitet und keine standardisierte Produktion betreiben kann, sind die Eigenschaften des Erntegutes …

Pflanzenbau

Die Aussichten auf Gewinne sind vielfältiger geworden

Strom-Direktvermarktung durch das neue EEG
Die Aussichten auf Gewinne sind vielfältiger geworden

© Moennig

Die Biogas-Branche steht möglicherweise vor einem neuen Aufschwung. Auslöser dafür ist die Möglichkeit zur Strom-Direktvermarktung. Dieser Absatzkanal eröffnet auch den bestehenden Anlagen ein weiteres Wachstum.

Pflanzenbau

„Die Maisaussaat beginnt im Herbst“

Neue Energiepflanzen und Untersaaten gesucht
„Die Maisaussaat beginnt im Herbst“

© Brammert-Schröder

Beim Fachgespräch Biomasse des Arbeitskreises Biogas Pfalz-Saarland standen in diesem Frühjahr alternative Kulturen für die Nutzung in Biogasanlagen im Fokus. Die Berater des DLR haben Getreideganzpflanzensilage mit verschiedenen Grasuntersaaten, Dauerkulturen sowie den umweltschonenden Maisanbau vorgestellt.