Pflanzenbau
Pflanzenbau
Der milde Winter erfordert frühe Maßnahmen
Ungras- und Unkrautkontrolle im Wintergetreide
Der Winter präsentierte sich bislang sehr mild und die Bestände sind weitge- hend ergrünt. Auch die Verunkrautung nimmt schon an Fahrt auf. In diesem Jahr wird es allgemein wichtig sein, frühzeitig mit der Unkraut- und vor allem der Ungrasbekämpfung zu beginnen.
Pflanzenbau
Die ersten Käfer sitzen in den Startlöchern
Hinweise zur Bekämpfung von Rapsschädlingen 2014
Der Winter präsentierte sich bisher eher mild und unspektakulär. Ob es noch strenge Wintertage wie im Jahr 2013 geben wird, bleibt abzuwarten. Die Schädlinge werden jedoch ganz sicher auch in diesem Jahr wieder „rechtzeitig“ zur Stelle sein.
Pflanzenbau
Auf die Ertragsstabilität kommt es an
LSV Hafer und Sommergerste, ökologischer Anbau
Die Erträge des Sommergetreides lagen im vergangenen Anbaujahr 2013 deutlich niedriger als in den Vorjahren. In Alsfeld-Liederbach, dem Öko-Versuchsstandort des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, wurde gegenüber dem Spitzenjahr 2012 bei Sommergerste um die 30, bei Hafer sogar um 50 Prozent weniger gedroschen.
Pflanzenbau
Grünland-Bestände sind heterogen zusammengesetzt
Ertrag und Futterqualität durch gezielte Düngung
Basis der Milch- und Rindfleischerzeugung sind und bleiben Futterbau und Grünland. Das Grünland soll hohe Erträge von bester Qualität liefern. Der Wert eines Grünlandbestandes hängt stark von seiner Zusammensetzung ab.
Pflanzenbau
Trotz schlechtem Start noch relativ gute Erträge
LSV Speisekartoffeln ökologischer Landbau
Die zurückliegende Kartoffelsaison hatte für die Landwirte einige Überraschungen bereitgehalten. Verlief die Auspflanzung meist noch unter guten Bedingungen, wurde im Mai die Pflanzenentwicklung durch intensive Niederschläge und kühle Temperaturen deutlich gebremst.
Pflanzenbau
Braugerste reagiert bei Nährstoffmangel empfindlich
Fakten zur Grunddüngung von Sommerbraugerste
Der Anbau von Sommerbraugerste hat das Produktionsziel, diese Getreideart mit den von der Abnahmestelle geforderten Qualitätskriterien zu produzieren. Diese beziehen sich in Folge der Verwertung dieser Kultur zur Bierherstellung insbesondere auf einen hohen Vollkornanteil von über 90 Prozent und einen Rohproteingehalt von höchstens 11,5 …
Pflanzenbau
Gut entwickelte Pflanzen bremsen Verunkrautung
Frühjahrs-Herbizideinsätze im Winterraps
Im Raps ist es Standard, die Unkrautbekämpfung bereits im Herbst durchzuführen. Maßnahmen können unter Umständen aber auch noch im Frühjahr notwendig sein, sofern noch Restverunkrautung zu beseitigen ist oder in konkurrenzschwachen Beständen erneut Unkräuter auflaufen.
Pflanzenbau
Alte Produkte mit neuen Zulassungen
Neuigkeiten auf dem Herbizid- und Wachstumsreglermarkt
Um die Entwicklung neuer Pflanzenschutzmittelwirkstoffe ist es sehr ruhig geworden. So konnte seit der Einführung der Sulfonylharnstoff-Herbizide kein neuer Wirkmechanismus zur Unkrautbekämpfung mehr gefunden werden.
Pflanzenbau
Stickstoff-Aufnahme mit Jojo-Effekt
Bedarfsgerechte Düngung im Winterraps
Wir wissen zwar nicht, ob es noch einmal richtig Winter wird, oder ob wir in den nächsten Wochen auch weiter mit der milden Witterung rechnen können, dennoch ist es bereits Zeit sich über die anfallenden Tätigkeiten in den nächsten Wochen Gedanken zu machen.
Pflanzenbau
Regional oder Bio, oder beides?
Hessischer Gemüsebautag in Gernsheim
Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen fand am 29. Januar der Hessische Gemüsebautag statt. Neben produktionstechnischen Vorträgen stand die regionale Vermarktung im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Pflanzenbau
Kosten senken, Flexibilität erhöhen
Südzucker will durch Kostenführerschaft im Markt bestehen
Die Südzucker AG ist optimistisch, auf einem Markt ohne Quoten erfolgreich bestehen zu können. Der Wettbewerbsdruck, der ab 2017 mit dem Wegfall der EU-Mengenregelung massiv ansteigen wird, erfordert noch mehr Flexibilität und Kostensenkung, insbesondere in der Logistik und beim Transport.
Pflanzenbau
Aufbereitete Gülle als Einstreu zurück in den Stall
Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement
Rund 70 Besucher nahmen an der Vortragsveranstaltung in der ALB-Halle beim LLH-Landwirtschaftszentrum in Bad Hersfeld zum Thema „Intelligentes Gülle- und Gärrestemanagement“ teil. Themen waren die rechtlichen Vorgaben zum Inverkehr- und Ausbringen sowie die Aufbereitung von Gülle und Gärresten.
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Bei Investitionen auf versteckte Kosten achten
Lesenswert
.