Pflanzenbau

Immer häufiger Sabotage bei der Maisernte

Hohe Maschinen-Schäden, auch Menschen gefährdet
Immer häufiger Sabotage bei der Maisernte

© Ingfried Stahl

In der letzten Zeit kommt es immer häufiger zu Sabotageakten in der Maisernte. Die Täter ergreifen dabei immer rabiatere Maßnahmen in den Flächen oder direkt an den Maschinen, um die Erntearbeiten zu unterbinden und die beteiligten Betriebe, und dabei insbesondere auch die Lohnunternehmen, zu …

Pflanzenbau

Sachlichkeit und Fachwissen statt Bauchgefühl

125. VDLUFA-Kongress in Berlin
Sachlichkeit und Fachwissen statt Bauchgefühl

© LW

In der dritten Septemberwoche 2013 fand der 125. Kongress des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten in Berlin statt. Über 400 Teilnehmer trafen sich unter dem Generalthema „Untersuchen, Bewerten, Beraten, Forschen: 125 Jahre VDLUFA.

Pflanzenbau

Frühkartoffeln waren bis zu zwei Wochen zu spät

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2013
Frühkartoffeln waren bis zu zwei Wochen zu spät

© Mohr

Im aktuellen Versuchsjahr wurden zwölf Kartoffel-Sorten auf ihre Anbaueignung in der Region getestet. Mit acht Züchtungen stellten die vorwiegend festkochenden Typen wieder die größte Fraktion. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche berichtet Manfred Mohr vom DLR in Neustadt/Weinstraße.

Pflanzenbau

Die Frostschäden von 2012 wirken bis heute nach

Unkrautkontrolle im Herbst 2013
Die Frostschäden von 2012 wirken bis heute nach

© Dr. Dicke

Die Herbstbestellung ist in vollem Gange. In Kürze stehen die Maßnahmen gegen Ungräser und Unkräuter im Getreide an. Der Schriftsteller Golo Mann sagte einst: „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht in den Griff bekommen“.

Pflanzenbau

Verfahren wurde eingestellt

Vorwürfe gegen Landwirt wegen PSM-Einsatz wurden fallengelassen
Verfahren wurde eingestellt

© Archiv LW

Unter dem Titel „Der Sturm im Wasserglas“ berichtete das LW Ende April über einen Pflanzenschutzmittel-Einsatz, der einen Großalarm bei Polizei und Feuerwehr ausgelöst hatte. Denn angeblich waren dadurch Lämmer verendet und Menschen zu Schaden gekommen.

Pflanzenbau

Depot-Stickstoffdüngung in Kartoffeln senkt die Verluste

Düngeeffizienz-Vergleich bei Standard- und Injektionsverfahren
Depot-Stickstoffdüngung in Kartoffeln senkt die Verluste

© Beck

Auch im Kartoffelbaubetrieb zählt primär die Wirtschaftlichkeit eines Produktionsverfahrens. Erst wenn Überlegenheit bezüglich Qualität und Quantität beziehungsweise Potenzial zum Absenken der Produktionskosten besteht, ist es für den Betriebsleiter sinnvoll, ein neues Verfahren zu integrieren.

Pflanzenbau

Öko-Winterweizen müssen Unkräuter unterdrücken

Landessortenversuche 2013, ökologischer Anbau
Öko-Winterweizen müssen Unkräuter unterdrücken

© Dr. Haase

Seit vergangenem Jahr gibt es in Hessen für die Öko-Landessortenversuche Winterweizen einen weiteren Standort: den Gladbacherhof. Er wird seit 1993 ökologisch bewirtschaftet und ist Versuchsbetrieb der Universität Gießen.

Pflanzenbau

Winterdurum läuft der Sommerform den Rang ab

LSV Winter-Hartweizen und Sortenempfehlung
Winterdurum läuft der Sommerform den Rang ab

© Nanz

Bundesweit hat sich die Durum-Anbaufläche in den letzten drei Jahren verringert. Im Gegenzug sind die Erträge angestiegen. Ein Grund dafür könnte die Einführung der ertragreicheren Winterform sein, die im Rheingraben inzwischen hauptsächlich angebaut wird.

Pflanzenbau

Moderne Drillen differieren kaum in der Qualität

Sätechnik im Vergleich
Moderne Drillen differieren kaum in der Qualität

© Scheid

Eine auf den Standort abgestimmte Sätechnik bildet gerade bei einer Reduzierung der Grundbodenbearbeitung eine wichtige Basis für die Bestandsentwicklung. Zahlreiche Systeme sind zurzeit am Markt verfügbar.

Pflanzenbau

In den mittleren Lagen steht die Ernte bevor

Silomais-Reifeentwicklung 2013, Teil III
In den mittleren Lagen steht die Ernte bevor

© landpixel

Nach dem Wetterumschwung zum Ende der vergangenen Woche sieht die Prognose für den Erntezeitpunkt der Silomaisbestände nicht mehr ganz so düster aus wie noch in der letzten Ausgabe befürchtet. Die im Laufe der vergangenen Woche stark gestiegenen Temperaturen sorgten dafür, dass sich die Wärmesumme …

Pflanzenbau

Neue John-Deere-Traktoren auch für Kleinbetriebe

Hersteller hat das kleine Segment massiv ausgebaut
Neue John-Deere-Traktoren auch für Kleinbetriebe

© Werksfoto

Mit dem neuen Angebot an Kompakt-Traktoren geht John Deere auf die Bedürfnisse von Kleinbetrieben ein, von kleinen Ackerbau-, Viehhaltungs- und Mischbetrieben bis zu Spezial- und sogar Nebenerwerbsbetrieben. Wie auf einer Presseveranstaltung im Vorfeld der Agritechnica zu erfahren war, umfasst die Palette Traktoren der Serien …

Pflanzenbau

Der Mais hat nicht vom nasskalten Mai profitiert

Reifeentwicklung bei Silomais 2013 (Teil I)
Der Mais hat nicht vom nasskalten Mai profitiert

© landpixel

Im Gegensatz zu den Getreidearten braucht der Mais gerade in der Jugendentwicklung Wärme. Während beim Getreide ein Mehrertrag von bis zu 15 Prozent zum Mittel der letzten fünf Jahre erwartet wird, sieht es beim Mais vielerorts recht düster aus. Spitzenerträge sind in diesem Jahr …