Pflanzenbau

Zunehmende Unzufriedenheit über Erlössituation

Vermehrer brauchen höhere Vergütungen
Zunehmende Unzufriedenheit über Erlössituation

© landpixel

Auf seiner Jahresmitgliederversammlung hat sich der Bundesverband Deutscher Saatguterzeuger intensiv mit der wirtschaftlichen Situation der Vermehrer in Deutschland befasst. Aktuelle Berechnungen machen deutlich, dass bei der gegenwärtigen Vergütungs-Situation oft nicht einmal die Kosten für die zusätzlichen Investitionen abgedeckt sind.

Pflanzenbau

Milchkühe brauchen sehr viel P im Grundfutter

Phosphor-Versorgung des Grünlandes nicht vernachlässigen
Milchkühe brauchen sehr viel P im Grundfutter

© landpixel

Grünfutter und Konservate vom Grünland sind in vielen Regionen die Basis der Milchviehhaltung. Hohe Erträge mit guter Qualität auf dem Grünland reduzieren die Zusatzfutterfläche auf dem Ackerland ein und tragen so durch optimale Nutzung der Betriebsflächen zum weiteren betriebswirtschaftlichen Erfolg bei.

Pflanzenbau

Die Anbaupausen müssen noch größer werden

Feldtag zum Leguminosenanbau und zur Bodenfruchtbarkeit in Bolanden
Die Anbaupausen müssen noch größer werden

© Becker

Der Feldtag des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz (KÖL) am Weierhof in Bolanden informierte zur Bodenfruchtbarkeit und zum Leguminosenanbau sowie zur Sorten- und Schlagauswahl.

Pflanzenbau

Schlupfwespen – todsichere Feinde des Maiszünslers

Die biologische Zünsler-Bekämpfung hat sich bewährt
Schlupfwespen – todsichere Feinde des Maiszünslers

© Raiser

Ob sich der Maiszünslerbefall auch in Regionen mit über die Jahre eher schwächerem Befall zu einem bekämpfungswürdigen Schädling entwickelt, hängt neben der Witterung, Fruchtfolge und Anbaudichte vor allem von der Produktionstechnik, dem Ernteverfahren und der Bodenbearbeitung ab.

Pflanzenbau

Blattläuse sind die häufigsten Schädlinge im Getreide

Bekämpfungswürdigkeit von Getreideschädlingen, Teil II
Blattläuse sind die häufigsten Schädlinge im Getreide

© landpixel

Blattläuse können Getreidekulturen sowohl als Saugschädlinge als auch als Virusüberträger schädigen. Die Saugschäden an Blättern und Ähren entstehen häufig von Mai bis Juli. Die Schäden durch Virusübertragung werden in der Regel bereits im Herbst im auflaufenden Getreide gesetzt.

Pflanzenbau

Mechanische Verfahren stoßen auf großes Interesse

Beikrautregulierung in Hackkulturen
Mechanische Verfahren stoßen auf großes Interesse

© Gengenbach

Verschiedene Geräte zur Beikrautregulierung in Hackkulturen wie zum Beispiel Zuckerrüben, Mais, Sojabohnen und Kräuter bildeten den Schwerpunkt einer Veranstaltung des LLH in Zusammenarbeit mit Naturland und Bioland. Heinz Gengenbachvom LLH in Griesheim berichtet.

Pflanzenbau

Nicht immer ist jedes Mittel recht

Kartoffelkäferbekämpfung mit Bedacht vornehmen
Nicht immer ist jedes Mittel recht

© Raiser

Kartoffelkäfer sind sehr anpassungsfähig und können in kurzer Zeit einen hohen Schaden verursachen. Aus diesem Grund ist eine intensive Flächenkontrolle in Verbindung mit vorbeugenden Maßnahmen und angepasster Insektizidstrategie unerlässlich.

Pflanzenbau

Wiesen und Weiden werden immer wertvoller

Tagung unterstrich Bedeutung intensiv geführten Grünlandes
Wiesen und Weiden werden immer wertvoller

© Becker

Der deutsche und zugleich hessische Grünlandtag fand letzten Freitag am LLH Landwirtschaftszentrum Eichhof statt. Trotz der immensen Bedeutung der Wiesen und Weiden für den Natur- und Landschaftsschutz stand hierbei die intensive Nutzung vor allem als Futtergrundlage für Rinder im Vordergrund.

Pflanzenbau

Für viele Insekten ist es zu nass und zu kalt

Bekämpfungswürdigkeit von Getreideschädlingen
Für viele Insekten ist es zu nass und zu kalt

© Raiser

Generell finden sich in Getreidekulturen eine Vielzahl von Schädlingen ein. Allerdings werden die Ertragsauswirkungen vieler Schädlinge häufig überschätzt. Oftmals sind bestimmte Arten nur lokal oder jahresabhängig schädigend. Um solche Arten geht es in dieser Ausgabe, Blattläuse werden in Teil II nächste Woche behandelt.

Pflanzenbau

Die Entscheidung fällt während der Blüte

Risiko für Ährenfusarium abschätzen und eindämmen
Die Entscheidung fällt während der Blüte

© Landpixel

Jedes Jahr aufs Neue fragt man sich, wie hoch die Gefahr einer Ähreninfektion mit Fusariosen wohl sein wird und ob man die Fungizidapplikationen auf dieses mögliche Ereignis hin planen soll. Das Jahr 2012 überraschte viele Landwirte vor allem in Südhessen.

Pflanzenbau

Die Sorghum-Hirsemag es warm

Einsatz von Sorghum in der Substratproduktion für Biogasanlagen
Die Sorghum-Hirsemag es warm

© Gaudchau

Am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der JLU Gießen wurden in den vergangenen Jahren Untersuchungen zur Eignung von Sorghum als Biogassubstrat im feldmäßigen Anbau an klimatisch unterschiedlichen Standorten in Hessen durchgeführt.

Pflanzenbau

Termin und Mittelstrategie sind entscheidend

Krautfäule- und Alternariabekämpfung 2013
Termin und Mittelstrategie sind entscheidend

© agrarfoto

Um den Fungizideinsatz in Kartoffeln exakt zu terminieren, ist die genaue Beobachtung des Witterungsverlaufes unverzichtbar. Die aktuellen Strategien zur Bekämpfung von Krautfäule und Alternaria erläutert Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße.