Pflanzenbau

Lange Sommertage in Eiweiß ummünzen

Ertragreiches Qualitätsfutter nicht nur für Hochleistungskühe
Lange Sommertage in Eiweiß ummünzen

© Junk

In Ackerfutter, Wechsel- und Dauergrünland gibt es bis heute noch vielfach nicht ausreichend genutzte Reserven. Auch scheinbar kleinere Unachtsamkeiten wirken sich auf Qualität und Ertrag aus, wie im Folgenden von Dr. Johann Junk vom DLR Eifel in Bitburg berichtet wird.

Pflanzenbau

Viele Sorten gut regeneriert

Pflanzenbaurundfahrt im Spätdruschgebiet Nordhessen
Viele Sorten gut regeneriert

© Becker

Den Saatbauverband Hessen führte seine diesjährige Pflanzenbaurundfahrt zum Hof Lauterbach von Karl Wittmer Eigenbrodt in Vöhl am Edersee. Begutachtet wurde am 28. Juni die Entwicklung der Landessortenversuche des LLH und der Vermehrungsbestände des Betriebes, der seit Jahren pfluglos Getreide und Futtergräser anbaut.

Pflanzenbau

Später Schnitt kann zu Futterengpässen führen

Zwischenfrüchte: Grundfuttererzeugung, Bodenschutz, Gülleverwertung
Später Schnitt kann zu Futterengpässen führen

© agrarfoto

Der Zwischenfruchtanbau gehört heute in jede Fruchtfolgeplanung. Er ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit, der Pflanzengesundheit, der Futterproduktion und der Nährstoffbindung. Über diese Zwischenfruchtthemen berichtet Raimund Fisch vom DLR Eifel.

Pflanzenbau

Regen konnte gute Stimmung kaum trüben

Trotz widrigen Wetters DLG-Feldtage mit positiver Bilanz
Regen konnte gute Stimmung kaum trüben

© Becker

„Über 22 000 Fachleute informierten sich auf dem Gelände des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums in Bernburg-Strenzfeld über alle Facetten des modernen Pflanzenbaus.“ So lautet das Fazit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft zu ihren Feldtagen in Sachsen-Anhalt.

Pflanzenbau

Nutzen und Risiken beim Einsatz von Totalherbiziden

Glyphosat ein Wirkstoff in der Diskussion
Nutzen und Risiken beim Einsatz von Totalherbiziden

© Augustin

Der Verbrauch an Glyphosatmitteln hat seit der Markteinführung in Deutschland 1975 ständig zugenommen. Insbesondere die reduzierte Bodenbearbeitung mit ihrem Potenzial an Zeit- und Energieersparnis wäre ohne die Anwendung von Glyphosat kaum realisierbar. Über die Vor- und Nachteile des Glyphosateinsatzes informiert Dr. Bernd Augustin vom …

Pflanzenbau

Am wirkungsvollsten ist der Fruchtwechsel

Gefahr durch den Maiswurzelbohrer eindämmen
Am wirkungsvollsten ist der Fruchtwechsel

© Lenz

Der Maiswurzelbohrer (MWB) ist ein kleiner Blattkäfer, der Maisanbauern große Probleme bereiten kann. Weltweit gilt dieser Käfer als bedeutendster Maisschädling, verursacht er doch beispielsweise in den USA jährlich Schäden in Höhe von 1 Mrd. Dollar. Bis Ende der 80er Jahre gab es in Europa …

Pflanzenbau

Herbizid-resistenter Raps ist kein Allheilmittel

Chancen und Risiken des Clearfield-Systems im Rapsanbau
Herbizid-resistenter Raps ist kein Allheilmittel

© landpixel

Die Kombination aus Herbizid und Sorte einer Kultur, die durch das Herbizid nicht geschädigt werden kann, weil sie einen speziellen Schutz in Form einer Resistenz gegenüber dem Herbizid besitzt, bezeichnet man weltweit als Clearfield-System. Die Resistenz ist jeweils auf herkömmlichen Weg in die Kulturpflanze …

Pflanzenbau

Man muss die Nematoden im Griff behalten

Raps drängt in die Rübenfruchtfolgen
Man muss die Nematoden im Griff behalten

© DLR

Nematoden (Fadenwürmer) sind als charakteristische Fruchtfolgeschaderreger im Rübenanbau von besonderer Bedeutung. Zuckerrüben werden durch unterschiedliche Nematodengattungen geschädigt. Freilebende Wurzelnematoden (wie Pratylenchus spp.) sind auf den meisten Standorten präsent, führen aber nur in Ausnahmefällen zu größeren Ertragsverlusten.

Pflanzenbau

Ertragsniveau und -treue auch ohne Pflug

Versuchsergebnisse zur pfluglosen Bodenbearbeitung in Hessen
Ertragsniveau und -treue auch ohne Pflug

© Schneider

Mit abnehmender Intensität bei der Bodenbearbeitung reduzieren sich Erosionsereignisse, Wasser wird effizienter für die Ertragsbildung genutzt. Auch hessische Landwirte passen ihre Bewirtschaftungssysteme an und verzichten zunehmend auf die wendende Bearbeitung mit dem Pflug.Entwicklung der konservierenden Bodenbearbeitung in Hessen Im Rahmen

Pflanzenbau

Auffällige Kontaminationen im letzten Erntejahr

Wetterextreme führten zu mikrobiologischen Belastungen von Stroh
Auffällige Kontaminationen im letzten Erntejahr

© Strauß

Das Anbaujahr 2011 war geprägt von Wetterextremen: nach einem ungewöhnlich trockenen Frühjahr war insbesondere Getreide durch sommerliche Niederschläge und entsprechend hoher Feuchtigkeit einem erhöhten Befallsdruck durch feldbürtige Schimmelpilze ausgesetzt. Auch Getreidehalme und das daraus gewonnene Stroh blieben vom Schimmelbefall nicht verschont

Pflanzenbau

Was die Getreidelagerung kostet

Verfahrenskosten verschiedener Möglichkeiten verglichen
Was die Getreidelagerung kostet

© Moe

Getreide auf dem Hof zu lagern, ist immer noch keine Seltenheit. In Zeiten volatiler Erzeugerpreise ermöglicht das dem Betriebsleiter einen Spielraum für den Verkauf der Ernte zum günstigen Zeitpunkt. Gleichwohl ist mit dem Bau und dem Betrieb einer eigenen Getreidelagerung eine große Investition verbunden, …

Pflanzenbau

Gerste nach Gerste als „Vorwarnsystem“

Fungizideinsätze in Sommergerste 2012
Gerste nach Gerste als „Vorwarnsystem“

© Nanz

Der Krankheitsbefall ist von Jahr zu Jahr an den einzelnen Versuchsorten sehr unterschiedlich. Häufig treten die Krankheiten nur in geringem Umfang auf, beispielsweise im Vorjahr 2011 – es gibt jedoch auch Befallsjahre. Allerdings entwickelte sich der Befall in den Versuchen teilweise erst spät, sodass …