Pflanzenbau
Pflanzenbau
Der Boden braucht bis zu acht Jahre zur Regeneration
Symposium zum Bau von Erdkabeln auf Landwirtschaftsflächen
Letzte Woche veranstaltete der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) ein Symposium zum Leitungsbau. Dabei wurden zahlreiche Aspekte der Erdverkabelung im Rahmen des Netzausbaus zur Stromübertragung vom Norden Deutschlands in die Mitte und den Süden thematisiert. Die Problemstellung reichte von den Planungsverfahren über …
Pflanzenbau
Bleibt es regnerisch, kommt der Drahtwurm
Aktuelles zum Maisanbau 2024
Durch die wärmeren Temperaturen hat die Maisaussaat wieder Fahrt aufgenommen. Aufgrund der häufig noch anzutreffenden feuchten Bodenbedingungen empfiehlt es sich jedoch, Ruhe zu bewahren, bis die Verhältnisse eine Saatbettbereitung und Saat ohne schädliche Verdichtungen möglich machen. Das letzte Frühjahr zeigte, dass eine spätere Saat …
Pflanzenbau
Gemeinsam einen moderaten Weg finden
BGH-Urteil zum Sortenschutz – Konsequenzen für die Praxis
Im November 2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein Urteil zum Sortenschutz gefällt, das die landwirtschaftliche Praxis noch beschäftigen wird. Das Urteil besagt, dass der Handel den Nachweis führen muss, dass landwirtschaftliche Produkte aus zertifiziertem Z-Saatgut oder aus lizenziertem Nachbau erzeugt wurden. Das Gericht macht …
Pflanzenbau
Behandlungsbeginn gegen Krautfäule richtig wählen
SIMBLIGHT1 bietet wertvolle Unterstützung
Für die Bekämpfung von Phytophthora infestans (Kraut- und Knollenfäule) stehen mehrere Fungizide zur Verfügung. Entscheidend für den Erfolg einer Behandlung ist der rechtzeitige Spritzstart, denn die erste Maßnahme muss vor dem Befallsauftreten erfolgen. Daher sind Prognosesysteme ein wichtiger Baustein des Kartoffelanbaus. Das Prognosemodell SIMBLIGHT1 …
Pflanzenbau
Getreidehähnchen: Schaden wird oft überschätzt
Aktuelle Versuche zu Bekämpfungsschwellen
Das Rothalsige und das Blaue Getreidehähnchen sind altbekannte Schädlinge im Ackerbau. Die Auswirkungen durch den Fraß werden oft überschätzt, daher ist eine Bekämpfung, die sich an Schadschwellen ausrichtet, angezeigt. Um diese zu überprüfen, hat das DLR Versuche in Sommergerste und Hafer durchgeführt. Getreidehähnchen sind …
Pflanzenbau
Die praktikable Umsetzung ist leider begrenzt
Ökoregelungen und GAP-SP auf Ackerflächen
Die Ökoregelungen der Förderperiode 2023 bis 2027 sollen flexibel ökologische Maßnahmen auf Ackerflächen ermöglichen. Was dabei zu beachten ist und welche Kombinationen mit GAP-SP-Maßnahmen möglich sind erklären Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Das Angebot an Maßnahmen für Ackerflächen im Rahmen der …
Pflanzenbau
Linsen: Vom Acker direkt auf den Teller
Wie attraktiv ist der Linsenanbau in Deutschland?
Die Attraktivität des Linsenabaus war Thema eines Online-Seminares des Leguminosennetzwerkes (LeguNet), dessen Ziel es ist, den Anbau von Körnerleguminosen in Deutschland zu fördern, indem es Wertschöpfungsketten auf- baut und Wissen dazu vermittelt. Über 100 Teilnehmer informierten sich zum Linsenanbau und bekamen praktische Erfahrungen aus …
Pflanzenbau
Daten sind das neue Gold
Hackroboter im Zuckerrübenanbau
Hackroboter werden zunehmend auf landwirtschaftlichen Flächen eingesetzt. Zusätzlich zur Hacktechnik können einige Maschinen die Aussaat und Herbizid-Applikation übernehmen. Was trägt das Experimentierfeld Farmerspace dazu bei? Welche Arbeitsschritte sind vor dem Einsatz eines Roboters notwendig sind, erläutert Dr. Stefan Paulus von der Universität Göttingen. Landwirte …
Pflanzenbau
Die Technik erfühlt, wo sie nicht hacken soll
TH Köln arbeitet an herbizidfreier Unkrautbekämpfung
Die chemische Unkrautbekämpfung gerät zunehmend an Grenzen: Unkräuter entwickeln vermehrt Resistenzen, die Zulassung neuer chemischer Wirkstoffe wird schwieriger und die Einschränkungen im Einsatz strenger. Geräte und Verfahren zur mechanischen Bestandespflege erfahren seit einigen Jahren eine Renaissance. Das Institut für Bau- und Landmaschinentechnik der TH …
Pflanzenbau
Dem ersten muss zügig der zweite Schnitt folgen
Reifeprüfung im Grünland für die Erzeugung hochwertiger Silagen
Die Erzeugung hochwertiger Grassilagen beeinflusst maßgeblich die Milchleistung aus dem Grundfutter und die Gesundheit der Milchkühe. Dabei liefert der erste Schnitt im Dauergrünland üblicherweise den höchsten Trockenmasseertrag bei gleichzeitig höchster Energie- und Eiweißdichte im Jahresverlauf. Da Grassilagen anteilig bis zu 80 Prozent in der …
Pflanzenbau
Heimischer Giftpflanze ist schwer beizukommen
Jakobskreuzkraut nachhaltig im Extensivgrünland bekämpfen
Die vergangenen Sommer begünstigten vielerorts die Entwicklung des Jakobskreuzkrautes. Die gelb blühenden Gift-Pflanzen waren häufig anzutreffen und sind seit Jahren ein Problem vieler Betriebe mit extensiv geführten Grünlandflächen. Auch an Straßenrändern ist eine stetige Zunahme dieser Pflanze festzustellen. Die Bewirtschafter betroffener Grünländer werden vor …
Pflanzenbau
Nach der Aussaat ist vor der Behandlung
Zuckerrübenaussaat 2024 im LW-Gebiet
Die Aussaat der Zuckerrüben ist je nach Anbaugebiet unterschiedlich weit fortgeschritten. Das LW hat die Geschäftsführer der Anbauverbände Hessen-Pfalz, Wetterau und Kassel um einen Lagebericht in diesem Frühjahr gebeten. Die Herausforderung im Frühjahr 2024 bestand in nassen, dicht lagernden Böden mit teilweisen Verdichtungen aus …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.