Pflanzenbau
Pflanzenbau
Verstöße führen zu Prämienkürzungen
Cross-Compliance-Kontrollen im Pflanzenschutz
In der Öffentlichkeit wird die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere in der Landwirtschaft, vermehrt kritisch beobachtet. Seitens des Gesetzgebers und der EU wird gefordert, bei entsprechenden Kontrollen, zu denen auch die Cross-Compliance- (CC-) Kontrollen gehören, die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben genau zu prüfen.
Pflanzenbau
Ein Jahr voller Gegensätze
Rückblick eines Pflanzenschützers auf ein außergewöhnliches Jahr
Die Wintersaaten stehen trotz des trockenen Herbstes gut. Abgesehen von einigen hier und da noch notwendigen Herbizideinsätzen ist in weiten Teilen des Landes bezüglich der Feldarbeit nun Winterruhe eingekehrt. Zeit also für einen zusammenfassenden Rückblick auf das vergangene Anbaujahr, das wiederum mit speziellen Besonderheiten …
Pflanzenbau
Startschuss für neues Süßungsmittel Stevia
Kalorienfreie Süße auf pflanzlicher Basis
Die Europäische Kommission hat grünes Licht für die Verwendung von Stevia in Lebensmitteln und Getränken gegeben: Ab dem 2. Dezember darf das Süßungsmittel, das aus der in Paraguay beheimateten Pflanze Stevia rebaudiana gewonnen wird, in den Handel gelangen. Die entsprechende Verordnung wurde am vorvergangenen …
Pflanzenbau
Festmistmieten mit Augenmaß anlegen
Zwischenlagerung von Mist außerhalb der Betriebsstätte
Der notwendige Lagerraum für Festmist sollte grundsätzlich auf der Betriebsstätte vorhanden sein. In Ausnahmefällen kann jedoch eine Zwischenlagerung des Mistes auch außerhalb der Betriebsstätte erforderlich werden. So unter anderem bei witterungsbedingt eingeschränkter Befahrbarkeit der Böden, bei ungeeignetem Entwicklungszustand der Kulturpflanzen sowie zur Vermeidung von …
Pflanzenbau
Gemeinsam für den Mais
Optimierungs-Empfehlungen zum nachhaltigen Maisanbau
Am 1. November hatten der Arbeitskreis Ackerbau Homberg/Efze und das LLH zu einer Informations-Veranstaltung „Gemeinsam für den Mais“ eingeladen. Im Hotel am Stadtpark in Borken sollten auch angesichts des fortschreitenden Befalls mit dem Maiswurzelbohrer (MWB) Empfehlungen zur Optimierung des nachhaltigen Maisanbau erarbeitet werden.
Pflanzenbau
Mais ist im Energieertrag kaum zu schlagen
Neue Rahmenbedingungen erfordern Anbaualternativen
Welche Alternativen hat die Biogasgewinnung zum Maisanbau? Um diese Frage ging es bei einer Tagung an der LTZ-Außenstelle Rheinstetten-Forchheim. Denn einerseits deckelt das neue EEG den Maisanteil und andererseits gewinnen Alternativen an Vorzüglichkeit.
Pflanzenbau
Handel fordert immer öfter gentechnikfreie Ware
Mustervereinbarung für Kartoffelpflanzgut-Erzeuger
Zwischen dem Bundesverband Deutscher Saatguterzeuger (BDS) und den im Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) organisierten Kartoffelzüchtern ist eine Musterzusatzvereinbarung zum Vermehrungsvertrag Kartoffeln bezüglich der Erzeugung von Basis-, Vorstufen- und Z-Pflanzgut beschlossen worden. Sie dient zur Regelung der Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung
Pflanzenbau
Erst Bilanz ziehen, dann Stickstoff düngen
Sinnvolle Güllegaben auf Grünland im Herbst
Bekanntlich beginnt ab Dienstag, dem 15. November 2011 (Ackerland schon 1.11. 2011, auch Feldfutterbestände sind Ackerkulturen) wieder die Sperrfrist für die Gülleausbringung. Bis zum 31. Januar 2012 dürfen dann keine flüssigen Wirtschaftsdünger mehr ausgefahren werden. Daneben müssen Betriebe, die Dauergrünland bewirtschaften, dafür Sorge tragen, …
Pflanzenbau
On-Farm – Versuche auf Praxisschlägen
Ertragliche Wirkung von Blütenbehandlungen in Raps
Versuche unter realen Produktionsbedingungen sind schon seit jeher eine bedeutsame Komponente des landwirtschaftlichen Versuchswesens. Mit „Produktionsbedingungen“ ist gemeint, dass die Anlage der Varianten auf Flächen mit einer praxisüblichen Größe und der gebräuchlichen landwirtschaftlichen Maschinenausstattung durchgeführt wird. Sollen aus diesen Versuchen amtliche Empfehlungen abgeleitet werden, …
Pflanzenbau
Spät, aber nicht zu spät bearbeiten
Aktuelle Hinweise zu abgeernteten und zu künftigen Rapsflächen
Raps ist im Gegensatz zu Getreide ein Lichtkeimer. Führt man direkt nach der Ernte eine tiefe Bodenbearbeitung durch, wird der Ausfallraps vergraben. Ab einer Ablagetiefe von 6 bis 8 cm gehen die Samen in die sekundäre Keimruhe über. Gelangen die Samen in den darauf …
Pflanzenbau
Ernteeinsätze mit Geodaten exakt planen
Durchführung der Ernte wirtschaftlicher gestalten
Jetzt in der Erntesaison stellt sich wieder die Frage: Wie plane ich die schnelle und günstige Ernte für meine Flächen? Dr. Wolfgang Schneider und Jan Rebehn vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H) stellen die Vorteile von Geodaten bei Planung und Durchführung der Ernte …
Pflanzenbau
Zu früh gesäte Bestände können leicht überwachsen
Den richtigen Saattermin für Winterraps abwarten
Im Vergleich zum Vorjahr sind doch schon etliche zukünftige Rapsflächen geräumt. Die angekündigte Witterung für die nächsten Tage lässt hoffen, dass die Ernte weiter vorangehen kann. Das letzte Jahr war durch eine sehr späte und nasse Ernte gekennzeichnet. Viele Rapsflächen mussten unter sehr späten, …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Würmer kosten Leistung
Lesenswert
.