Pflanzenbau

Schwefel erhöht die Stickstoffeffizienz

Bei der Ährengabe auf ausreichende Schwefelversorgung achten
Schwefel erhöht die Stickstoffeffizienz

© Archiv LW

Die N-Spätgabe zu Winterweizen dient in erster Linie der Steigerung der Qualität. Oftmals können die Qualitätsziele aber trotz ausreichender N-Versorgung nicht erreicht werden. Ursache kann Schwefelmangel sein. Versuche zeigen, dass eine Düngung mit Schwefel zur Ährengabe die Backeigenschaften des Weizens verbessern kann.   Weizen …

Pflanzenbau

Die Qualität hängt von vielen Faktoren ab

Lohnt sich die Stickstoff-Qualitätsdüngung zu Weizen?
Die Qualität hängt von vielen Faktoren ab

© landpixel

Eine dritte N-Gabe zu Winterweizen, ab dem Erscheinen des Fahnenblatts bis spätestens zum Ährenschieben verabreicht, soll den Ertrag absichern und die Qualität beziehungsweise den Rohproteingehalt erhöhen. Aber wann und in welcher Höhe und Form lohnt sich das überhaupt? Kann es pauschale Empfehlungen zur Spätdüngung …

Pflanzenbau

Die zweite Ernte ist eingefahren

Miscanthus-Anbau in Frielendorf-Verna
Die zweite Ernte ist eingefahren

© Wiegand

Weil ihnen das Heizen mit Öl zu teuer und mit Holz zu aufwendig erschien, haben die Eheleute Lotz im nordhessischen Frielendorf nach Alternativen gesucht und sich für den Anbau von Miscanthus Giganteus entschieden. Da sich ein ausreichender Ertrag für die benötigte Heizleistung aber erst …

Pflanzenbau

Vor allem in Heu und Silage sind die Gifte ein Problem

Kreuzkrautarten erkennen und reduzieren
Vor allem in Heu und Silage sind die Gifte ein Problem

© Augustin

In den letzten Jahren wird aus der Praxis vermehrt über Probleme mit Kreuzkräutern berichtet. Dabei handelt es sich um verschiedene Arten, die alle zur Familie der Korbblütler gehören. Alle Kreuzkrautarten weisen einen mehr oder weniger hohen Gehalt an Giftstoffen auf, welche die Leber von …

Pflanzenbau

Örtlich starkes Auftreten des Rapsglanzkäfers

Aktuelle Maßnahmen im Rapsanbau
Örtlich starkes Auftreten des Rapsglanzkäfers

© agrar-press

Die Temperatur hat seit dem 1. April kontinuierlich zugenommen und zu starkem Käferzuflug in den Gelbschalen geführt. Die Behandlungen gegen die Rüsselkäfer sollten durchgeführt sein. Wenn nicht, ist dies umgehend nachzuholen. In Mittel- und Nordhessen wird in der 15. Woche die Schossphase erreicht. Bei …

Pflanzenbau

Schäden in Mais und Kartoffeln vermeiden

Drahtwürmer – Biologie und Bekämpfungsmöglichkeiten
Schäden in Mais und Kartoffeln vermeiden

© agrarfoto

Drahtwürmer sind nicht wählerisch, sie fressen unterirdisch besonders an den Wurzeln von Pflanzen so ziemlich aller Arten, die sie vorfinden. Schäden werden besonders an jungem Mais und erntereifen Kartoffeln gefürchtet. Lange Zeit wurden die bis 28 mm langen, meist gelblichbraunen, wurmförmigen Tiere mit Bodeninsektiziden …

Pflanzenbau

Einkürzung um jeden Preis?

Wachstumsreglereinsatz in Wintergetreide
Einkürzung um jeden Preis?

© landpixel

Die Entwicklungsverzögerungen durch den trockenen Herbst und den kalten Winter, der vermehrte Einsatz standfester Getreide-Sorten und immer häufiger auftretender Trocken- und Hitzestress im Frühjahr, der die Verträglichkeit von Pflanzeschutzmaßnahmen negativ beeinflusst, lassen den Einsatz von Wachstumsreglern in einem neuem Licht erscheinen. Welche Strategie unter …

Pflanzenbau

Beim Hartweizen gibt es ungelöste Probleme

Pflanzenschutz in Durum-Weizen
Beim Hartweizen gibt es ungelöste Probleme

© Archiv LW

Durum- oder auch Hartweizen hat sich im Oberrheingraben mit seinem trocken-warmen Klima einen festen Platz in der Fruchtfolge mancher Betriebe geschaffen, sei es als Winter- oder als klassischer Sommerdurum. Man würde der Kultur nicht gerecht werden, wenn man einfach die Empfehlungen aus dem Sommer- …

Pflanzenbau

Lebensmittel in Deutschland sind sicher

Keine Probleme bei Pflanzenschutzmittelrückständen
Lebensmittel in Deutschland sind sicher

© Archiv LW

In Deutschland gibt es nach Einschätzung des Präsidenten des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg, kein Problem mit Pflanzenschutzmittelrückständen.   „Wenn die gesetzlich vorgeschriebe­nen Höchstwerte eingehalten wurden, sind die Lebensmittel sicher“, sagte Tschiersky-Schöneburg in der Präsidiumssitzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) letzte …

Pflanzenbau

Beanstandungen auf dem Niveau der Vorjahre

Nicht repräsentativer Jahresbericht zum Pflanzenschutz-Kontrollprogramm
Beanstandungen auf dem Niveau der Vorjahre

© Archiv LW

Im Rahmen des Pflanzenschutz-Kontrollprogramms von Bund und Ländern wurden im Berichtsjahr 2007 rund 3 050 Handelseinrichtungen sowie 5 811 Betriebe der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Forstwirtschaft überprüft. Darauf hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vergangene Woche in einer Presseinformation hingewiesen.   …

Pflanzenbau

Herbizidschäden an Zuckerrüben vermeiden

Neue Fachinformation gibt Tipps gegen Nachbauprobleme
Herbizidschäden an Zuckerrüben vermeiden

© Archiv LW

Immer mehr Herbizide, die in Getreide oder Mais eingesetzt werden, stellen ein Risiko für die nachfolgenden Zuckerrüben dar. In der Praxis werden immer häufiger massive Schäden an den jungen Rübenpflanzen festgestellt. Deshalb raten die Anbauberater des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes Zuckerrübe (LIZ) zu gezielten Vorbeugemaßnahmen in …

Pflanzenbau

Nmin-Werte Hessen

Nmin-Werte nach dem langen Winter fast „normal“
Nmin-Werte Hessen

© landpixel

Ungeachtet des langfristigen Trends zur Klimaerwärmung war der vergangene Winter nicht nur relativ kalt, sondern hielt auch fast den ganzen Februar über an. Wo sonst in anderen Jahren bereits Mitte des Monats die erste N-Gabe zu Winterung gegeben werden konnte, waren in diesem Jahr …