Pflanzenbau

Verluste durch Fahrgassen können gesenkt werden

Halbzwerghybriden können etwas besser kompensieren
Verluste durch Fahrgassen können gesenkt werden

© Dr. Sauermann

Halbzwerghybriden haben einen anderen Wuchshabitus als konventionelle Hybriden: Sie werden nicht so lang, haben eine tiefer ansetzende Verzweigung und einen anderen Wachstumsverlauf. Im Frühjahr beginnen sie später mit dem Schossen, bis zum Blühbeginn haben sie diese Verzögerung jedoch wieder aufgeholt. Daraus stellt sich die …

Pflanzenbau

Grassamen-Vermehrung ist etwas für Spezialisten

Alternative vor allem in Mittelgebirgslagen – strikte Feldhygiene beachten
Grassamen-Vermehrung ist etwas für Spezialisten

© Junk

Grassamen können in der landwirtschaftlichen Praxis auf sehr unterschiedliche Art und Weise erfolgreich erzeugt werden. Dr. Johann Junk vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR), Bitburg, stellt im Folgenden zwei rheinland-pfälzische Betriebe vor, die in ihren Betrieben Grassaatgut erzeugen.

Pflanzenbau

Raps im Herbst optimal versorgen

Was im Herbst versäumt wird, kann im Frühjahr kaum gut gemacht werden
Raps im Herbst optimal versorgen

© Becker

Bekanntlich entscheidet sich der Rapsertrag zu einem großen Teil bereits im Herbst. Nur ein bis zum Vegetationsende optimal entwickelter und gesunder Raps kann im Folgejahr gute Erträge liefern. Was im Herbst versäumt wird, kann im Frühjahr kaum wieder gut gemacht werden. Eine gute Herbstentwicklung …

Pflanzenbau

Welche Sorte säen?

Sortenempfehlungen Winterraps für die Aussaat 2011
Welche Sorte säen?

© agrarfoto

Die Turbulenzen der letzten Monate an den Termin- und Kassamärkten haben nicht zuletzt wegen der schlechten Rapsbestände und der Trockenheit das Augenmerk auf den Winterraps fokussiert. Mit dazu beigetragen haben sicherlich auch die hervorragende Ernte 2009, die im letzten Jahr nicht mehr wiederholt werden …

Pflanzenbau

Der Lagerschutz beginnt schon auf dem Acker

Aktiver Vorratsschutz im ökologischen Landbau
Der Lagerschutz beginnt schon auf dem Acker

© Gengenbach

So wie der Landwirt Teil der Wertschöpfungskette Getreide ist, muss der Vorratsschutz in die gesamte Produktion von der Aussaat bis zur Vermarktung eingebunden sein. Worauf zu achten ist und welche Möglichkeiten im Öko-Landbau bestehen, erläutert Heinz Gengenbach vom LLH in Griesheim.

Pflanzenbau

Frühe Ernte mit schwachen Erträgen

Die ersten Ergebnisse bei Gerste und Raps bestätigen Befürchtungen
Frühe Ernte mit schwachen Erträgen

© Becker

Anfang der Woche, teils auch noch früher, wurden die ersten Wintergersten-Schläge in den Frühdruschgebieten geerntet. Eine kleine stichprobenartige Umfrage des LW bei Landwirten, Beratern und Händlern zeichnet ein düsteres Bild, das sich hoffentlich im Ernteverlauf noch etwas aufhellen wird.

Pflanzenbau

Der Bodenfruchtbarkeit auf der Spur

Untersuchungen haben viehschwache Öko-Marktfruchtbetriebe im Fokus
Der Bodenfruchtbarkeit auf der Spur

© Hildebrandt

In Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Bodenfruchtbarkeitsprojekt „Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit (bofru)“ führte das Beratungsteam ökologischer Landbau beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen auf dem Öko-Versuchsfeld in Alsfeld-Liederbach Mitte Juni einen Feldtag durch. In Vorträgen und an Feldstationen wurden …

Pflanzenbau

Regen ist durch nichts zu ersetzen

Beregnung im Hessischen Ried läuft auf vollen Touren
Regen ist durch nichts zu ersetzen

© Becker

Das Hessische Ried zwischen Rhein und Odenwald gehört zu den niederschlagsarmen und warmen Regionen Deutschlands. Inmitten dieser flachen ehemaligen Auen-Landschaft bewirt­schaften Werner und Mario Wald einen Ackerbaubetrieb mit Getreide- und Erbsenvermehrung sowie Raps- und Zuckerrübenanbau. Die Beregnungstechnik stellt vor allem in Jahren wie diesem …

Pflanzenbau

Wegen Hitze und Trockenheit

Früher Befall mit Rübenmotten
Wegen Hitze und Trockenheit

© Bauer

Seit Mitte Mai wurde in einigen Rübenbeständen der Befall mit Rübenmotten beobachtet. Die Larven der Rübenmotte sind in den unteren Enden der Blattstiele und im Herzen der Rübenköpfe zu finden. Der Befall wird durch Fraßgänge und schwarze Kotkrümel sichtbar. Zum späteren Termin sind die …

Pflanzenbau

Auch Saatgut wird knapper

Vermehrer befürchten Ertragseinbußen und höhere Sortierungsverluste
Auch Saatgut wird knapper

© Schlag

Die andauernde Trockenheit hat viele Aspekte. Nach der voraussichtlich geringer ausfallenden Ernte muss auch wieder gesät werden. Ob es ausreichend Saatgut für die nächste Saison geben wird, hat das LW die Vorsitzende des Saatbauverbandes Hessen, Annette Seifert-Ruwe, gefragt.

Pflanzenbau

Lebendig begraben – Striegeln gegen Unkräuter

Starkes Interesse an innovativer Technik im Öko-Anbau
Lebendig begraben – Striegeln gegen Unkräuter

© Bodenbender

Am 12. Mai trafen sich auf Einladung der Verbände Bioland und Naturland sowie des Beratungsteams Ökologischer Landbau des LLH etwa 60 interessierte Landwirte aus Hessen und den angrenzenden Bundesländern in Wittelsberg (Ebsdorfergrund) auf dem Biolandbetrieb Staubitz zum Striegeltag. Über das starke Interesse an innovativer …

Pflanzenbau

Stroh und Ausputz statt Körner verheizen

12. ETH EnergieTage Hessen erstmals mit Tag der Landwirtschaft
Stroh und Ausputz statt Körner verheizen

© Becker

Bereits zum 12. Mal hatte der Reutlinger REECO Messeveranstalter in die Stadthalle Wetzlar zu den ETH Energietagen Hessen geladen. Rund 60 Aussteller präsentierten vom 19. bis 21. Mai ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen. Das Ergebnis war ein Schaufenster der hessischen Energiethemen, bei dem jeder …