Pflanzenbau
Pflanzenbau
Mutterkuhhaltung ist einfach umzustellen
Teil acht der Serie zur Öko-Umstellung
Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz befasst sich im achten Teil der Reihe zur Öko-Umstellung mit der Umstellung von Mutterkuhbetrieben auf ökologische Bewirtschaftung. Möchte ein Mutterkuhhalter auf ökologische Bewirtschaftung umstellen, so rücken schnell zwei Themenfelder in den Fokus: Die Flächenbewirtschaftung und die Tierhaltung. …
Pflanzenbau
Ertragseinbußen zwischen 10 und 50 Prozent durch SBR
Käfig-Versuche zu SBR in Zuckerrüben
Nachdem letztes Jahr im gesamten Verbandsgebiet Hessen-Pfalz SBR (Syndrome Basses Richesses bzw. Syndrom niedriger Zuckergehalte) prognostiziert wurde, hat sich die Lage in diesem Jahr nochmals verschärft. SBR wird über die Schilf-Glasflügelzikade übertragen, die mit den zwei Erregern Proteobakterium Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus und Stolbur-Phytoplasma Can-didatus …
Pflanzenbau
Kartoffeln liegen im Trend
Lohnt sich die Kartoffellagerung?
Im Kartoffelanbau ist Sensibilität für die Knolle in der Produktionstechnik ein unverzichtbares Muss; die Vermarktung ist aber nichts für Menschen mit schwachen Nerven, weil deren Erfolgskurve eher einer Achterbahnfahrt ähnelt. Aber hilft die Kartoffellagerung, in Jahren mit niedrigeren Erntepreisen das Preistal zu überbrücken und …
Pflanzenbau
Fördermöglichkeiten für den Bio-Betrieb
Teil sieben der Serie zur Öko-Umstellung
Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz widmet sich im siebten Teil der Reihe zur Öko-Umstellung der Förderung des Ökolandbaus in Rheinland-Pfalz über GAP-SP. Die gezielte Förderung des ökologischen Landbaus erfolgt in Rheinland-Pfalz über den Programmteil „Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen“ (ÖWW, GAP-SP-Öko) im Rahmen …
Pflanzenbau
Wechselnde Wetterlagen stellten Anbauer vor Probleme
Landessortenversuch Öko-Kartoffel 2023
Dieses Anbaujahr war von einem verregneten Frühjahr, gefolgt von einem trocken-heißen Frühsommer und einem wiederum feuchten Sommer geprägt. Dies hat sich sehr stark auf den Ertrag und die Qualität ausgewirkt. Die Ergebnisse des Öko-Landessortenversuchs stellt Reinhard Schmidt, Beratung Ökologischer Landbau im Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, …
Pflanzenbau
Wie kann ich meinen Betrieb umstellen?
Teil sechs der Serie zur Öko-Umstellung
Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz widmet sich in einer mehrteiligen Reihe den Fragen rund um die Bio-Umstellung. Im sechsten Teil geht es um Umstellung und Umstellungszeiten. Der Begriff „Umstellung“ beschreibt den Wechsel von der konventionellen auf die ökologische Bewirtschaftung. Der Umstellungsbeginn definiert …
Pflanzenbau
Auf den Schwerpunkt achten
Ladung immer sichern
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist auf das Unfallrisiko durch unsachgemäß gesicherte Ladung hin und gibt Tipps, wie die Ladung sicher ans Ziel kommt. Professionelle Ladungssicherung ist wichtig, damit Ladung nicht ungewollt verrutscht oder sich verschiebt. Sie reduziert somit das Unfallrisiko, …
Pflanzenbau
Sortenempfehlung für den Frühbezug nutzen
LSV Silomais 2023 als Entscheidungshilfe
Wer sich das Maissaatgut für die Aussaat 2024 frühzeitig sichern möchte, sollte bei der Entscheidung die offiziellen Versuchsergebnisse nicht außer Acht lassen. Da die aktuellen Sortenergebnisse von 2023 noch nicht verfügbar sind, lohnt sich auch ein Blick auf die Vorjahresergebnisse. Eine wichtige Stellschraube, um …
Pflanzenbau
Regenwasser verlangsamen, infiltrieren und speichern
Wasserretention in der Land(wirt)schaft
In den letzten Jahren machen sich die Auswirkungen des Klimawandels in der Landwirtschaft immer deutlicher bemerkbar. Das Jahr 2022 hat mit seinen Trockenperioden und Starkniederschlägen eindrücklich gezeigt, wie wichtig Wasser in der Landwirtschaft ist. Eine Herausforderung für die Landwirtschaft im Zuge des sich verändernden …
Pflanzenbau
Regenerativer Pflanzenbau geht auch im Trockengebiet
Projekt zu Direktsaat und Zwischenfruchtanbau in Rheinhessen
Wegen sich stark verändernder Rahmenbedingungen für den Pflanzenbau durch Klimawandel und politische Vorgaben braucht es neue Ansätze und Anpassungen der Anbausysteme für die Kulturpflanzen. Ob die Regenerative Landwirtschaft hierzu ein Lösungsansatz sein könnte, hat ein EIP-Projekt unter Federführung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz untersucht. Nach drei …
Pflanzenbau
Ackerschlagkarteien – welche passt zu mir?
LLH-Projekt DigiNetz vergleicht sechs Anbieter
An eine Schlagverwaltung ohne digitale Unterstützung ist heutzutage kaum noch zu denken. Vom Schleppersitz aus werden per App bequem die Bewirtschaftungsmaßnahmen dokumentiert. Die Planung von Düngung und Pflanzenschutz geht am heimischen Schreibtisch dank hilfreicher Algorithmen ebenso einfach von der Hand. Am Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen …
Pflanzenbau
Eigenverantwortliche Risikominimierung
Teil fünf zur Öko-Umstellung – das betriebliche Vorsorgekonzept
Im fünften Teil der Serie zu Fragen rund um die Bio-Umstellung widmet sich Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz der Frage, was es mit dem betrieblichen Vorsorgekonzept auf sich hat und wie man sich ideal auf die Öko-Kontrolle vorbereiten kann. Die EU-Öko-Verordnung VO …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.