Pflanzenbau

Extremer Stress für die Maispflanzen

Landessortenversuche Silomais 2022 und Sortenempfehlung 2023
Extremer Stress für die Maispflanzen

© imago/Martin Wagner

Silomais ist auch heute noch eine der wichtigsten Futterpflanzen in der Milchvieh- und Mastrinderfütterung und bundesweit das wichtigste Ausgangssubstrat für die Beschickung von Biogasanlagen. Eine wichtige Stellschraube, um Flächenerträge zu steigern und somit Ressourcen zu schonen, ist der Züchtungsfortschritt. Deshalb werden neue Sorten in …

Pflanzenbau

Kartoffeln im Anbau- und im Geschmackstest

Öko-Landessortenversuche frühes und mittelfrühes Sortiment
Kartoffeln im Anbau- und im Geschmackstest

© dlr

Neue Kartoffelsorten werden für den Ökolandbau in Rheinland-Pfalz in zwei Landessortenversuchen auf Flächen des Bioland-Hofs Morgentau in Kleinniedesheim bei Worms geprüft. Das Pflanzenbauteam vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hünsrück, Manfred Mohr, Joachim Hofsäß und Philipp Ost setzen den Versuch in Zusammenarbeit mit Christine Zillger vom …

Pflanzenbau

Effizienter düngen im ökologischen Ackerbau

BÖL-Abschlussveranstaltung zum Nährstoffmanagement
Effizienter düngen im ökologischen Ackerbau

© Stephan Junge

Wie können Bio-Betriebe die Nährstoffversorgung im ökologischen Acker- und Gemüsebau verbessern? Das haben verschiedene Teams aus Forschung, Beratung und Praxis in den letzten vier Jahren bundesweit in verschiedenen Projekten untersucht. Die bisherigen Ergebnisse stellten sie Ende November auf der Abschlussveranstaltung „Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau“ …

Pflanzenbau

Sommerweizen im Winter säen

Wechselweizen – eine Alternative für Winterweizen?
Sommerweizen im Winter säen

© landpixel

Grundsätzlich kann man bis Ende November, zum Teil bis in die ersten Dezembertage, je nach Region noch Winterweizen aussäen. Je später die Aussaat erfolgt, umso kritischer muss man mit dieser Situation umgehen. Bei späten Aussaaten kann der Wechselweizen (Sommerweizen) eine interessante Alternative darstellen. Sommerweizen …

Pflanzenbau

Landwirtschaftlicher Methanausstoß ist Teil eines Naturkreislaufs

Regenerative Ausgangsstoffe anders bewerten als Öl oder Kohle
Landwirtschaftlicher Methanausstoß ist Teil eines Naturkreislaufs

© Becker

Mit Blick auf die Klimawirkung kann der Energie- oder Rohstoffverbrauch verschiedener Wirtschaftszweige nicht ohne weiteres einfach miteinander vergli- chen werden. Darauf hat der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) am Montag vergangener Woche Ende Oktober hingewiesen und will da- mit anderslautende Darstellungen richtigstellen. Die deutsche …

Pflanzenbau

Wachstumsregler noch mal nachlegen?

Wüchsige Bestände zeigen Krankheitsdruck durch Phoma
Wachstumsregler noch mal nachlegen?

© agrarfoto

In der Regel sind die Wachstumsregler-Einsätze im Raps in der vergangenen Schönwetterperiode abgeschlossen worden. In sehr dichten und sehr wüchsigen Beständen sollte die Wirkung der Maßnahme kontrolliert werden. Sollte sich der Vegetationskegel langsam strecken (mehr als 2 cm) und die WachstumsreglerMaßnahme schon weiter zurückliegen, …

Pflanzenbau

Minutenböden mit Fingerspitzengefühl bearbeiten

Böden Südwestdeutschlands: Pelosol ist Boden des Jahres 2022
Minutenböden mit Fingerspitzengefühl bearbeiten

© Voit

Der Pelosol ist „Boden des Jahres 2022“. Sein Name leitet sich aus dem griechischen „Pelos“ (= Ton) und dem lateinischen „Solum“ (=Boden) ab. Der schon im Namen ersichtliche hohe Tonanteil bestimmt auch seine Eigenschaften. Starkes Quellen und Schrumpfen schränken seine Fruchtbarkeit ein und machen …

Pflanzenbau

Regen im September, aber Zuwachs bisher bescheiden

Werke der Südzucker stellen sich auf Gasmangel ein
Regen im September, aber Zuwachs bisher bescheiden

© Hofmann

Die Ernte, Abfuhr und Verarbeitung der Zuckerrüben läuft derzeit auf vollen Touren. Das LW hat die Geschäftsführer der Anbauverbände Kassel, Wetterau und Hessen-Pfalz um ein Zwischenfazit der Saison 2022 gebeten. Früher Kampagnestart im Verbandsgebiet Kassel Mit einem relativ frühen Beginn am 5. September 2022 …

Pflanzenbau

Jetzt bei Wärme auf Blattläuse achten

Aktuelle Situation im Wintergetreide
Jetzt bei Wärme auf Blattläuse achten

© agrar-press

Zeitig gesäte Wintergerste ist bis zum Dreiblattstadium entwickelt, teils auch darüber hinaus. Insbesondere im hessischen Ried und Rheinhessen, aber auch in Gerste, die in Nachbarschaft zu Zwischenfrüchten mit Raufhafer oder Schlägen mit Ausfallgetreide liegt, sollte jetzt auf Blattläuse geachtet werden, denn diese können Viren …

Pflanzenbau

Mit regenerativen Methoden dem Klimawandel begegnen

Feldtag zur Verbesserung der Bodenstruktur
Mit regenerativen Methoden dem Klimawandel begegnen

© Liesegang

Die stark von Trockenheit geprägten Anbaubedingungen im aktuellen Jahr haben einmal mehr gezeigt, wie stark der Pflanzenbau von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist. Daher werden alternative Konzepte gesucht, um einen zukunftsfähigen, besser an den Klimawandel angepassten Ackerbau zu entwickeln. Ein solches Konzept stellt …

Pflanzenbau

Humus aufbauen und CO2 binden

Stiftung unterstützt regenerative Landwirtschaft
Humus aufbauen und CO2 binden

© Brammert Schröder

Landwirte dabei zu unterstützen, Konzepte für eine regenerative Bewirtschaftung ihrer Flächen zu finden, ist Ziel eines umfangreichen Kursangebotes der Stiftung Lebensraum. So soll mehr Humus auf dem Acker oder im Weinberg aufgebaut und darin CO2 gebunden werden. Die Landwirte sollen nicht nur von einem …

Pflanzenbau

Eine gute Nährstoffversorgung hilft Raps über den Winter

Neben der Witterung sind Anbaumaßnahmen entscheidend
Eine gute Nährstoffversorgung hilft Raps über den Winter

© landpixel

Um den Raps sicher durch den Winter zu bekommen spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Neben sortentypischen Unterschieden in der Winterhärte spielen auch die Witterungsverhältnisse im Herbst eine entscheidende Rolle. Außerdem kann der Anbauer über den Aussaattermin und die Düngung Einfluss auf die Winterhärte des …