Pflanzenbau
Pflanzenbau
Der Weizen muss warten
Einstellung der Erntetechnik bei Erbsen
Der störungsfreie und verlustarme Verlauf der Erbsenernte wird schon weit vorher bei der Bodenbearbeitung bestimmt. Erbsen benötigen als bodennahe Frucht ebene Flächen, und Steine sollten abgesammelt sein. Erbsen neigen zum Lagern, ein Starkniederschlag kann das schon bewirken. Erbsen reifen gleichzeitig mit dem Weizen, haben …
Pflanzenbau
Stroh verkaufen, tauschen oder behalten?
Betriebsindividuelle Faktoren bestimmen die Kosten
Die Ernte läuft und viele Landwirte, die in den vergangenen Jahren das Stroh von ihren Flächen verkauft oder gegen organischen Dünger getauscht haben, stellen sich dieser Tage die Frage, welchen Wert das Stroh in diesem Jahr hat. Die starken Schwankungen der Mineraldüngerpreise wirken sich …
Pflanzenbau
Umgang mit künftigen Wetterextremen im Ackerbau
Wasserrückhalt und Erosionsschutz auf Ackerflächen
Böden sind eine wichtige Lebens- und Nahrungsgrundlage für Pflanzen und Tiere auf der Erde. Erhalt und Schutz von Böden ist aus diesem Grund über Generationen hinweg eine wichtige Aufgabe der Landwirtschaft. Durch den Klimawandel haben in der vergangenen Zeit extreme Wetterverhältnisse, wie zum Beispiel …
Pflanzenbau
Ölleinstroh ist extrem zäh
Hinweise zum Drusch der Ölfrucht
Das Ölleinstroh ist sehr zäh und elastisch. Es bleibt bei der Ernte gern an vor-stehenden Teilen im Materialfluss des Mähdreschers hängen beziehungswei- se wickelt sich mit Vorliebe um drehende Teile. Diese und andere Eigenschaften sind bei der Ölleinernte zu beachten. Öllein (Linum usitatissimum L.) …
Pflanzenbau
Ungewisse Aussichten
Frühe Getreideernte – was passiert jetzt mit den Flächen?
Die Grundfutterplanung stellt viele Futterbaubetriebe in diesem Jahr wieder vor ungewollte Herausforderungen. Während die Erträge beim ersten Schnitt auf vielen Standorten überdurchschnittlich waren, fiel der Ertrag beim zweiten Schnitt eher mau aus. Das betrifft vor allem die Betriebe, die ihren Schnittzeitpunkt am ersten Termin …
Pflanzenbau
Ertragreiche Sorten-Typen setzen Dünger in Leistung um
Winterraps-Sortenwahl zur Herbstaussaat 2023
Nach der Ernte ist vor der Aussaat – da das Zeitfenster zwischen Aussaat und Ernte im Rapsanbau unter Umständen sehr eng sein kann, stimmt diese Redewendung nicht immer. Daher ist es ratsam, sich bereits vor der kommenden Ernte Gedanken zur Saatgutbestellung und der damit …
Pflanzenbau
Potentia Hydrogenii, die Kraft des Wasserstoffs
Der pH-Wert – ein Messwert ohne Maßeinheit, aber mit Wirkung
Der pH-Wert begegnet dem Landwirt insbesondere in den Bodenproben. Er ist eine dimensionslose Zahl auf einer Skala von bis 14. Die Mitte, pH 7, wird als neutral bezeichnet. Darunter spricht man von sauren, darüber von alkalischen Verhältnissen. Den pH-Wert seiner Kulturflächen zu kennen und …
Pflanzenbau
Eiweißreiches und sicheres Futter auch in Trockenjahren
Luzerneanbau im Herbst
Die Luzerne gilt als Königin der Futterpflanzen. Diese Leguminose wird gerne gefressen, gehört zu den trockentoleranten Futterpflanzen, liefert hohe Rohproteinerträge und ist bekannt für ihren hervorragenden Vorfruchtwert. Bei der Etablierung zeigt sie sich jedoch häufig als Prinzessin auf der Erbse, besonders wenn die Anlage- …
Pflanzenbau
Über die Sorte Marktleistung optimieren
Landessortenversuche Winterraps
Zur Ernte 2023 wird die bundesweite Anbaufläche von Winterraps auf rund 1 162 900 ha geschätzt und liegt um 7,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Nach vorläufigen Erhebungen beläuft sich die Herbstaussaatfläche in Rheinland-Pfalz auf zirka 40 300 ha, die sich knapp 3 Prozent über dem …
Pflanzenbau
Streifen ja, aber möglichst viele und breite
Maschinenvorführung Gülletechnik
Zu einer Praxisvorführung mit dem Thema Gülleausbringung hatte letzte Woche der Milchvieharbeitskreis Waldeck-Frankenberg eingeladen. Hintergrund ist die Düngeverordnung (DüV), wonach ab 2025 flüssige organisch-mineralische Düngemittel, einschließlich flüssiger Wirtschaftsdünger, nur noch streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden dürfen. „Das …
Pflanzenbau
Den Boden für Biostimulanzien bereiten
Mikroorganismen brauchen eine gute Bodenstruktur
Extreme Preissteigerungen bei Stickstoffdüngern haben im letzten Jahr die Aufmerksamkeit auf das Thema Biostimulanzien und die ersten dazu angebotenen Produkte schnell verstärkt. Dabei ist die Forschung im Pflanzenbau schon längere Zeit damit beschäftigt, Alternativen zu chemischen Pflanzenschutz- beziehungsweise Düngemitteln zu suchen. Auch Produkte, die …
Pflanzenbau
Agroforst als Chance
Die Öko-Feldtage lieferten zukunftsträchtige Impulse
Mit der aktuellen GAP, gültig seit 2023, haben sich die Rahmenbedingungen zugunsten der Agroforstwirtschaft geändert. Tobias Hoppe, Agroforst-Berater bei Bioland, informierte über Möglichkeiten, Anforderungen und Grenzen der vielfältigen Kombinationen mehrerer Betriebszweige. Laut deutschem GAP-Strategieplan soll bis 2027 eine Gehölzfläche von 200 000 Hektar etabliert …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.