Pflanzenbau

Stroh verkaufen, tauschen, oder behalten?

Den Strohwert bestimmen verschiedene Faktoren
Stroh verkaufen, tauschen, oder behalten?

© agrar-press

Die Ernte hat begonnen und viele Betriebsleiter, die in den vergangenen Jahren das Stroh von ihren Flächen verkauft oder gegen organischen Dünger getauscht haben, stellen sich dieser Tage die Frage, welchen Wert das Stroh in diesem Jahr hat. Denn die stark gestiegenen Mineraldüngerpreise wirken …

Pflanzenbau

Kosten reduzieren und Pflanzenbau optimieren

Jetzt überprüfen, was einzelne Maßnahmen gebracht haben
Kosten reduzieren und Pflanzenbau optimieren

© Hommertgen

Damit Einsparpotenziale im Ackerbau erkannt werden können, sind Kontrollen der durchgeführten Maßnahmen essentiell. Gerade jetzt kurz vor oder in der Ernte sind in den Beständen sowohl positive wie auch negative Erkenntnisse zu gewinnen. Damit Auffälligkeiten in der Ernte nicht bis zum nächsten Jahr vergessen …

Pflanzenbau

Kompostieren im landwirtschaftlichen Betrieb

C:N-Verhältnis und Feuchtigkeit richtig einstellen
Kompostieren im landwirtschaftlichen Betrieb

© Feldt

Der Einsatz von Kompost aus gewerbsmäßig betriebenen Kompostanlagen ist im Agrarbereich weit verbreitet, sichert der Kompost doch eine Nährstoffzufuhr oder Rückführung im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Einen Überblick über das Aufsetzen einer Kompostmiete und einige wichtige Kriterien der Kompostierung gibt Torsten Feldt vom Kompetenzzentrum Ökologischer …

Pflanzenbau

Gesteinsmehle erleben eine Renaissance

Einsatzmöglichkeiten im Pflanzenbau
Gesteinsmehle erleben eine Renaissance

© agrarfoto

Gesteinsmehle werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Einen Überblick über einige Einsatzschwerpunkte im Agrarbereich mit internationalen Versuchsergebnissen stellt Torsten Feldt vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz am DLR RNH vor. Das Wissen über den Einsatz von Gesteinsmehlen in der Landwirtschaft ist in den letzten Jahrzehnten …

Pflanzenbau

Herbstaussaaten lassen auf gute Erträge hoffen

Begleitung von Praxisflächen im LW-Gebiet, Teil 3
Herbstaussaaten lassen auf gute Erträge hoffen

© Rück

Das LW begleitet Herbstaussaaten der Sommergerste Leandra in verschiedenen Regionen des LW-Gebietes durch die Anbausaison 2021/2022. In Teil 3 stellen die Anbauer die Bestände Mitte Juni vor. Bernd Rück vom Rosenhof in Roßdorf bei Darmstadt berichtet: „Die Gerste hat sich gut entwickelt, allerdings ist …

Pflanzenbau

DLG-Feldtage zeigten Reaktionen auf den Klimawandel

Hitze stellt Mensch und Pflanze auf die Probe
DLG-Feldtage zeigten Reaktionen auf den Klimawandel

© Becker

Obwohl die Demonstrationsflächen der DLG-Feldtage natürlich im Vorfeld beregnet worden waren, führte die extrem heiße Witterung an den Ausstellungstagen gut vor Augen, was die Landwirtschaft in Zukunft erwartet. Viele Aussteller zeigten an ihren Ständen, was sie in Sachen Hitze- und Trockenstress anzubieten haben. Und …

Pflanzenbau

Pflanzenschutzmittel-Einsatz im Mischanbau

Die Partner müssen in vielen Bereichen zusammenpassen
Pflanzenschutzmittel-Einsatz im Mischanbau

© Kunkemöller

Der Mischanbau von Mais oder Getreide mit Leguminosen wird im Rahmen von Agrarumweltmaßnahmen gefördert, da dadurch die Biodiversität der ackerbaulich geprägten Gegenden gefördert werden soll. Matthias Kunkemöller vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutert, was dabei in Sachen Pflanzenschutz möglich beziehungsweise zu beachten ist. Der ursprüngliche Grund …

Pflanzenbau

Kräuter im Grünland ertragsbildend etablieren

Biodiversität im Ackerfutterbau
Kräuter im Grünland ertragsbildend etablieren

© Himmelmann

Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Flächennutzung erbrachte Arbeitserleichterungen, hohe Erträge und günstige Verbraucherpreise, jedoch auch einen Rückgang der ursprünglichen Artenvielfalt der Kulturlandschaften. Demnach fokussiert sich die Förderpolitik für die Landwirtschaft zunehmend auf den Erhalt der Biodiversität und unterstützt dabei zahlreiche Maßnahmen. Im Ackerfutterbau gibt es …

Pflanzenbau

Hohe Aussaatstärke gleicht Bearbeitungs-Verluste aus

Die Sojabohne ist eine typische Hackkultur
Hohe Aussaatstärke gleicht Bearbeitungs-Verluste aus

© LLH

Die Sojabohne ist weltweit eine sehr bedeutende Kulturpflanze und auch hierzulande entwickelt sie sich in vielen Betrieben von einer Nischenkultur zu einem festen Bestandteil in der Fruchtfolge. Auch in den wärmeren Regionen Hessens, vornehmlich im Süden, kann der Anbau wirtschaftlich interessant sein. Da sich …

Pflanzenbau

Seit diesem Jahr läuft es problemlos

Säen und hacken mittels Roboter im Biobetrieb
Seit diesem Jahr läuft es problemlos

© Becker

Ditmar Kranz setzt auf seinem Betrieb, dem Scholzenhof bei Wiesbaden, schon im dritten Jahr den Sä- und Hackroboter „Farmdroid“ ein. Mit dem LW sprach er über seine Erfahrungen und die Weiterentwicklung der Technik. Es klackert unaufhörlich und es quietscht auch ein bisschen, wenn der …

Pflanzenbau

Grünland: Zeit für die Nachsaat von Leguminosen

Standort, Sorte und Saatzeit sind entscheidend für den Erfolg
Grünland: Zeit für die Nachsaat von Leguminosen

© Dr. Weggler

Angesichts der hohen Preise für Getreide und Eiweißfutter ist ein gutes Grundfutter wichtiger denn je. Dabei sind gerade Leguminosen eine Bereicherung für das Grünland: Sie produzieren ein proteinreiches, hochwertiges Futter, fördern durch den Blühaspekt die Biodiversität und sie reduzieren den Bedarf an N-Düngern. Doch …

Pflanzenbau

Vorsorgemaßnahmen in Ökobetrieben gegen Kontaminationen

Sperrige Bürokratie oder sinnvolle Sensibilisierung?
Vorsorgemaßnahmen in Ökobetrieben gegen Kontaminationen

© Cypzirsch

Grundlage der Vorsorgemaßnahmen ist „die Identifikation sensibler und kritischer Bereiche im Betrieb durch verhältnismäßige und angemessene Maßnahmen“. Um es gleich vorweg zu nehmen: Weder sollen mit Art. 28 Abs. 1 die Betriebsleiter mit zusätzlicher Bürokratie übermäßig belastet, noch soll das Rad neu erfunden werden. …