Pflanzenbau
Pflanzenbau
2021 schafft neues Unkrautsamenpotenzial
Unkrautregulierung in Wintergetreide zum Herbst 2021
In der Saison 2021 gab es auf den heimischen Feldern Ungräser „ohne Ende“ und das, obwohl der feuchte Herbst 2020 grundsätzlich gute Bedingungen für eine Behandlung mit Bodenherbiziden geboten hat. Dort, wo im Herbst mit wirksamen Bodenherbiziden zu den richtigen Terminen behandelt worden ist, …
Pflanzenbau
Gemeinsam für die Zukunft des regionalen Rübenanbaus
Jahreshauptversammlung zum 110-jährigen Bestehen
150 Teilnehmer aus Landwirtschaft, Verbänden, Industrie, Wissenschaft und Politik konnte der Verbandsvorsitzende Walter Manz zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Verbandes Hessisch-Pfälzischer Zuckerrübenanbauer in Undenheim begrüßen. Im Fokus der Veranstaltung stand aber nicht die Vergangenheit, sondern die Zukunft des Zuckerrübenanbaus in der Region. „Gemeinsam erfolgreich für …
Pflanzenbau
Die Rapsbestände sicher durch den Winter bringen
Wachstumsregler- beziehungsweise Fungizideinsatz im Herbst
Winterraps ist in vielen Betrieben die Kultur mit dem höchsten Behandlungsindex. Dabei werden viele Maßnahmen vorbeugend eingesetzt, was beim Raps oftmals auch nicht anders möglich ist. Wobei es beim Einsatz von Wachstumsreglern beziehungsweise Fungiziden im Herbst beim Winterraps ankommt, erläutert Nikolaus Schackmann vom DLR …
Pflanzenbau
Nicht immer wird die erforderliche Qualität erreicht
Landessortenversuche Winterweizen Rheinland-Pfalz 2021
Die Anbaufläche Winterweizen hat zum Vorjahr um rund 1,5 Prozent zugelegt und bleibt mit etwa 98 200 ha die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Er belegt damit rund ein Viertel der Ackerfläche. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche zu Winterweizen informieren Marko Goetz und Herbert von Francken-Welz vom …
Pflanzenbau
Frühe Sorten konnten 2021 Potenzial nicht ausschöpfen
Ergebnisse der LSV Winterweizen – frühes Sortiment
Besonders in Jahren, die von Trockenheit und Hitze geprägt sind, können frühreife Winterweizensorten eine interessante Alternative gegenüber mittleren und später abreifenden Sorten sein. Während die zuletzt genannten Sorten unter Trocken- und Hitzestress ihre Abreife beschleunigen und damit Ertragsverluste einhergehen können, können zu diesem Zeitpunkt …
Pflanzenbau
Wechselhafte Erträge
Landessortenversuche Öko-Weizen in Hessen 2021
Öko-Bauern brauchen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus erarbeitet wurden. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse der hessischen LSV zu Öko-Winterweizen zusammen. Die Wahl der Weizensorte bestimmt im Ökolandbau in erheblichem Maße, ob der Stickstoff vorrangig in Rohprotein …
Pflanzenbau
Steinklee ergänzt den Energiepflanzenanbau
Bitte nicht verfüttern
Stein- oder Bokharaklee kann den Energiepflanzenanbau gerade auf schwächeren Standorten sowie insbesondere trockenen Sandböden gut ergänzen. Er besitzt einen ein- beziehungsweise zweijährigen Lebenszyklus und stammt aus der Familie der Hülsenfrüchtler, wodurch eine Nutzung des Luftstickstoffes möglich ist. Steinklee bildet eine kräftige Pfahlwurzel, welche selbst …
Pflanzenbau
Wetterauer Kartoffeltag auf dem Laupushof
Die Stimmung macht den Preis
Anlässlich des Wetterauer Kartoffeltages am Laupushof in Bad Vilbel-Massenheim wurde ausgiebig über das Marktgeschehen und Züchtungsfragen informiert. Der Beratungsdienst Kartoffelanbau des LLH Friedberg, Züchtervertreter und Agrarfirmen diskutierten mit Kartoffelanbauern am Rande des Versuchsfeldes aktuelle Probleme und neue Sorten. „Das vergangene Jahr haben wir alle …
Pflanzenbau
Erhöhung der N-Effizienz durch Teilflächendüngung im Rapsanbau
UFOP-Projektvorhaben erfolgreich abgeschlossen
In einem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) geförderten Projekt konnte unter Praxisbedingungen gezeigt werden, dass eine Verbesserung der N-Bilanz die Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus nicht nachhaltig beeinträchtigen muss. Die Arbeiten wurden am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Uni Kiel …
Pflanzenbau
Rapsdüngung im Herbst heißt nicht nur N und P
Mikronährstoffe als Zünglein an der Waage
Die Herbstdüngung von Raps mit Stickstoff und Phosphor ist durch die Novellierung der Düngeverordnung stärker reglementiert. Der Spielraum bei den großen Stellschrauben ist demnach begrenzt und es wird wieder stärker an den kleinen ertragsrelevanten Stellschrauben, wie die der Spurennährstoffversorgung, gedreht. Diese sind für das …
Pflanzenbau
RLP: Landessortenversuche Winterraps 2021
Die Rapsernte blieb hinter den Erwartungen zurück
Die vielerorts extrem trockenen Witterungs- und Bodenbedingungen bei der Etablierung der Rapsbestände im vergangenen Herbst führten bereits zu einer heterogenen Vorwinterentwicklung, deren Fundament das Ertragsgeschehen bis zur Ernte 2021 mit kleinräumig variierenden Kornerträgen geprägt hat. Über die Ergebnisse der diesjährigen Landessortenversuche berichten Dr. Stefan …
Pflanzenbau
Der Mais trägt in diesem Jahr häufig Zweit- und Fingerkolben
Ursache sind Witterung und lückige Bestände
Dieses Jahr beobachtet man auf zahlreichen Äckern Maispflanzen mit mehreren Kolben. Was für den Laien sehr vielversprechend aussieht, wird vom Anbauer kritisch gesehen. Grundsätzlich kann Mais in mehreren Blattetagen Kolben anlegen. Da sich diese Kolben gegenseitig Konkurrenz machen, unterschiedlich abreifen und eine höhere Anfälligkeit …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.