Mehr Milch vom Hektar Grünland erzeugen

16. Waldeck-Frankenberger Rindertag in Battenberg
Mehr Milch vom Hektar Grünland erzeugen

© Moe

Nach dem Ende der Milchquote ist jetzt die Fläche für die Milcherzeu­ger der begrenzende Faktor. Wie kann mehr Milch aus dem Grundfut­ter erzeugt werden und der Wert des Grünlandes für den Landwirt erhöht werden?

Ernte im Ried gestartet

Eine Woche später als 2014 – bisher gute Qualität
Ernte im Ried gestartet

© Thomas Bickhardt

Etwa eine Woche später im Vergleich zum Vorjahr hat in diesem Jahr die Getreideernte in Hessen begonnen. Wie Thomas Bickhardt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Beratungsstelle Griesheim, am Dienstag dem LW mitgeteilt hat, läuft seit Anfang dieser Woche die Wintergerstenernte im Hessischen Ried. Wintergerste, die …

Vorbildfunktion für die Landwirtschaft

LAA besichtigt die Staatsdomäne Beberbeck
Vorbildfunktion für die Landwirtschaft

© Bernd Köhling

Im Rahmen der gemeinsamen Sitzung des Landesagrarausschusses (LAA) mit den Gebietsagrarausschüssen (GAA) Anfang Juni auf der Hessischen Staatsdomäne Beberbeck wurde eine Betriebsbesichtigung durchgeführt.

Unterstützung aus Eberswalde

Starkenburger Betriebe nutzen Kooperation seit 10 Jahren
Unterstützung aus Eberswalde

© Petra Pettmann

Der Sonderkulturanbau in Südhessen ist besonders innovativ. Zum Erfolg trägt auch die inzwischen seit zehn Jahren bestehende überregionale Kooperation der Arbeitsagenturen Darmstadt und Eberswal­de bei.

Hessen räumen in Oldenburg ab

Hessische Kühe an der Spitze bei der DHV-Schau 2015
Hessen räumen in Oldenburg ab

© Jost Grünhaupt

Nach zwei Jahren Pause stand die EWE-Arena in Oldenburg wieder im Blickfeld der deutschen Holstein-Szene. Denn die Top-Kühe aus den deutschen Holstein-Zuchtgebieten wurden dort ausgestellt, um die Siegertitel in den einzelnen Altersgruppen auszumachen.

Wetterauer Erfolgsbetrieb

Herde in Ober-Mörlen mit sieben 100 000-Liter-Kühen
Wetterauer Erfolgsbetrieb

© Jost Grünhaupt

Bereits seit vielen Jahren findet man die Adresse von Paul und Jochen Wagner aus Ober-Mörlen im Wetteraukreis konstant bei denen, die enorm hohe Lebensleistungen in ihrer Herde haben.

Landmaschinenwerke besichtigt

VLF bei John Deere in Zweibrücken und Kuhn in Saverne
Landmaschinenwerke besichtigt

© vlf/fb

Mitglieder des Vereins für landwirtschaftliche Fortbildung Friedberg unternahmen eine Lehrfahrt nach Zweibrücken in Rheinland-Pfalz sowie nach Saverne in Frankreich. Dabei wurden Werke der Landmaschinenhersteller von John Deere und Kuhn besichtigt.

Marry ist „Miss Vogelsberg“

Gute Bezirkstierschau zum Prämienmarkt in Lauterbach
Marry ist „Miss Vogelsberg“

© Wilhelm Vackiner

Mit großem Zuschauerinteresse fand die diesjährige Bezirkstierschau anlässlich des traditionellen Prämienmarktes in Lauterbach statt.

Für Landwirte hat sich das Blatt binnen eines Jahres gewendet

Mitgliederversammlung des KBV Vogelsberg in Feldatal
Für Landwirte hat sich das Blatt binnen eines Jahres gewendet

© Moe

Der erste Grasschnitt für dieses Jahr ist im Silo. Jetzt haben die Landwirte im grünlandstarken Vogelsberg Zeit für die Jahresmitglieder­versammlung ihres Kreisbauernverbandes (KBV), welche vorige Woche mit rund 70 Landwirten in Groß-Felda abgehalten wurde.

Naturschutz mit Mutterkühen

Angus-Herde im Betrieb Bäumner grast in 600 m Höhe
Naturschutz mit Mutterkühen

© Patricia Kutsch

Karlfried Bäumner hält seine Angus-Mutterkühe hoch über Dodenau, einem Dorf im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Die Rinder grasen in 600 Metern Höhe auf den Weiden und leisten zugleich wichtige Arbeit zum Erhalt der Kulturlandschaft in dieser Mittelgebirgsregion.

Versuchsfelder verdeutlichen die Fortschritte in der Züchtung

Feldtag 2015 des VLF im Nassauer Land in Dauborn
Versuchsfelder verdeutlichen die Fortschritte in der Züchtung

© Dieter Fluck

Am vergangenen Wochenende fand in Hünfelden-Dauborn im Landkreis Limburg-Weilburg auf den Flächen des Betriebes von Bettina Wagner der diesjährige große Feldtag des Vereins „Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land“ statt.

Sensorgestützte Düngetechnik

Feldtag zur effizienten Mineraldüngerausbringung
Sensorgestützte Düngetechnik

© AGGL

Im Rahmen der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie wird das Sonderprojekt „Einführung innovativer Düngetechnik“ in Kooperation von AGGL, Otzberg und dem Ingenieurbüro Schnittstelle Boden aus Ober-Mörlen durchgeführt.