- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Mit Geschick bei der Sache
Landessieger im Berufswettbewerb auf dem Eichhof ermittelt
In der vergangenen Woche kamen die besten Teilnehmer der hessischen Fachschulen zum Landesentscheid im Berufswettbewerb 2011 auf den Eichhof bei Bad Hersfeld.
Nachhaltigkeit macht Schule
Fachschule für Agrarwirtschaft im BASF-Wettbewerb erfolgreich
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit macht Schule“ richtete das Unternehmen BASF für Fachschüler aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Hessen einen Wettbewerb aus. Die Fachschüler für Agrarwirtschaft aus Fulda erzielten dabei den zweiten Platz.
Beratungskuratorium in Hessen ist erfolgreich
Vorsitzender Friedhelm Schneider 2011 bis 2016 wiedergewählt
Zur konstituierenden Sitzung der dritten Wahlperiode 2011 bis 2016 trafen sich Mittwoch der vergangenen Woche die Kandidaten des Kuratoriums und seiner Fachausschüsse für die landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratung Hessen in Alsfeld-Eudorf.
Precision Farming und Biogas im Fokus
LWK-Ausschüsse Ackerbau und Nachwachsende Rohstoffe tagten in Bad Kreuznach
Zu ihrer ersten Sitzung in diesem Jahre hatten die Vorsitzenden der Ausschüsse Ackerbau und Nachwachsende Rohstoffe, Erik Jennewein aus Münchweiler und Helmut Steinhauer aus Lauterecken, die Ausschussmitglieder in die Zentrale der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach geladen. Mit Informationen zu Precision Farming und Aktuelles …
Rolle der Landwirtschaft im Flächennutzungsplan
FLV-Vortrag von Heiko Kassekert vom Planungsverband
Alle planerischen Fragen im Rhein-Main-Gebiet für die nächsten zehn Jahre sind im regionalen Flächennutzungsplan festgelegt. Alle Entwicklungen gehen über die Fläche und die gehen uns Landwirten dabei verloren. Grund genug, sich mit allen Fragen, die die Planungsregion bewegen, zu befassen. Dies sagte FLV-Vorsitzender Karlheinz …
Lohnunternehmen geht Mähdruschfläche verloren
Hauptversammlung des Landesverbandes der Lohnunternehmer
Bei der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der Lohnunternehmer in Hessen stand Anfang März auch ein Besuch eines Fertighausherstellers auf dem Plan. Die niedrige Mitgliederbeteiligung bei der letzten Jahreshauptversammlung 2010 hat dazu geführt, dass sich die Verantwortlichen im Präsidium des Landesverbandes Hessen Gedanken gemacht haben, wie …
Ein zweites Standbein aufbauen
Seminar „Mach Dein Ding“ des FLV und ALR Bad Homburg
Mach Dein Ding – mit diesem programmatischen Titel veranstalteten der Frankfurter Landwirtschaftliche Verein (FLV) und das Amt für den ländlichen Raum (ALR) beim Hochtaunuskreis, Bad Homburg, ein Seminar für junge Landwirtinnen und Landwirte. Es richtete sich an alle jungen und jung gebliebenen „Wilden“, die …
Ökolandbau als Alternative?
Infoveranstaltung mit Schwerpunkt Grundwasserschutz
In Darmstadt-Kranichstein fand eine Infoveranstaltung für Landwirte, die ihren Betrieb auf Ökolandbau umstellen wollen oder sich allgemein über ökologischen Landbau informieren wollen, statt. Eingeladen waren Landwirte, Gärtner und Interessierte aus dem gesamten südhessischen Raum. Heinz Gengenbach, LLH Griesheim, berichtet.
Hofgut Rodenroth eingeweiht
Größter hessischer Öko-Milchviehbetrieb nimmt am Bio-Siegel teil
Im Rahmen einer Feierstunde wurde diese Woche der neu errichtete, größte hessische Öko-Milchviehbetrieb, die Hofgut Rodenroth GbR in Greifenstein-Rodenroth, der beiden Landwirte Johann Ferber (2. von links) und Klaus Hasselmann (rechts) eingeweiht. Stellvertretend für die hessische Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich gratulierte Dr. Anna Runzheimer, Ministerialdirigentin …
300 Kühe, 3 000 Schweine
VLF-Vortragsabend über die Agrarstruktur in Hessen 2030
Dr. Günther Lißmann, Dezernatsleiter Landwirtschaft im Regierungspräsidium Kassel sprach kürzlich im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des VFL Gießen und des VLF Grünberg zum Thema „Agrarstruktureller Wandel in Hessen – Ursachen und Konsequenzen für die Zukunft“. Er betrachtete die Änderungen der Agrarstruktur in den vergangenen …
Vermehrungsflächen sind weiterhin rückläufig
Mitgliederversammlung 2011 des Saatbauverbandes Hessen
Bei der Jahresmitgliederversammlung des Saatbauverbandes Hessen wurde vorige Woche in Eudorf über die Zukunftsaussichten der Saatgutbetriebe und über Instrumente zur Marktabsicherung bei Druschfrüchten informiert. Zu diesen Themen hörten etwa 60 erschienene Vermehrer und weitere interessierte Landwirte zwei Vorträge von Dr. Gerhard Schilling vom Bundesverband …
23 Länder bestimmen den Weizenmarkt in der Welt
Ackerbautag Main-Kinzig 2011 über volatilen Agrarmarkt
Gut Hühnerhof in Gründau-Gettenbach ist von Beginn an Standort des Ackerbautags Main-Kinzig, der in diesem Jahr zum fünften Male stattfand und bei den Landwirten im mittel- und osthessischen Einzugsgebiet wieder große Beachtung fand.