Rinder
Beträchtliche Mindererträge vom Grünland

© privat

Beträchtliche Mindererträge vom Grünland

Landwirte in Hessen und der Pfalz schildern ihre Situation

Die heimischen Futterbaubetriebe müssen in diesem Jahr beträchtliche Mindererträge auf ihren Grünlandflächen hinnehmen. Die lang­anhaltende Trockenheit hat ebenso Auswirkungen auf Mais und andere Futterpflanzen. Auch das Greening spielt eine Rolle.

Rinder
AMS liefert wertvolle Daten für das Herdenmanagement

© Archiv LW

AMS liefert wertvolle Daten für das Herdenmanagement

Betrieb Kistner aus Wächtersbach nutzt Daten intensiv

Seit vier Jahren ist auf dem Betrieb Kistner ein automatisches Melksystem (AMS) installiert und übernimmt das Melken der 95 Kühe.

Rinder
AMS in Altbauten: Auf die Detailplanung kommt es an

© Archiv LW

AMS in Altbauten: Auf die Detailplanung kommt es an

Integration in vorhandenen Stall ist mit guter Planung möglich

Die Nachfrage hinsichtlich automatischer Melksysteme (AMS, Melkroboter) ist ungebrochen und mittlerweile ist dies ein Standard-Melkverfahren. Um aber die vielfältigen Möglichkeiten dieses Systems nutzen zu können, bedarf es im Vorfeld der Installation einer sorgfältigen und umsichtigen Planung.

Aus der Region
Edelbrandprämierung mit Teilnehmern aus dem Odenwald

© Stefan Hilz

Edelbrandprämierung mit Teilnehmern aus dem Odenwald

Erfolgreiches Abschneiden der hessischen Brenner

Auf ein erfolgreiches Abschneiden bei der diesjährigen rheinland-pfäl­zischen Edelbrandprämierung können Hessens Brenner zurückschauen.

Pflanzenbau
Körnererbsen: im System denken

© Archiv LW

Körnererbsen: im System denken

Öko-Leguminosenfeldtag zeigte Möglichkeiten

Beim zweiten gemeinsamen Öko-Eiweißpflanzenfeldtag der KWS Saat SE, der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen und des Naturland-Verbandes auf dem Klostergut Wiebrechtshausen bei Göttingen nahmen Körnererbsen breiten Raum ein. Dr. Ute Zöllner erläutert die Kernaussagen der Veranstaltung.

Aus der Region
Engagement bei Hessens Züchtern der Rasse Charolais

© Jost Grünhaupt

Engagement bei Hessens Züchtern der Rasse Charolais

Treffen in Wetter mit Besichtigung eines neuen Stalles

Die seit Jahren bekannte Adresse von Werner Kahler und Jost Hofe­meister in Todenhausen bei Wetter war dieses Jahr der Treffpunkt für die hessischen Charolaiszüchter.

Auktionen
Heimische Käufer bestimmten das Marktgeschehen

© Grob

Heimische Käufer bestimmten das Marktgeschehen

Zuchtviehauktion in Alsfeld: Alle Rinder blieben in Hessen

Nach dem Motto „Aus der Region, für die Region“ blieben bei der Zuchtviehauktion am 8. Juli in Alsfeld alle Rinder im hessischen Zuchtgebiet. Ob zur Bestandsaufstockung, Verbesserung der eigenen Herde oder zwecks BHV1-Sanierung: Es konnten nahezu alle Rinder zugeschlagen werden. Trotz sinkendem Milchpreis blieb …

Obst- und Gemüsebau
Rechnet sich das?

© Baab

Rechnet sich das?

Hagelnetze im Apfelanbau – wirtschaftlich betrachtet

Betriebe mit hoher Kundenbindung sollten kontinuierlich gute Qualitäten liefern. Betriebe mit einer hohen Ausstattung an Gebäuden und Maschinen müssen dafür sorgen, dass die vorhandenen Kapazitäten ausgelastet sind.

Aus der Wirtschaft
Vollautomatisches Melkkarussell von De Laval

© Werkfoto

Vollautomatisches Melkkarussell von De Laval

In zwei Schritten zum automatischen Melken

Mit der offiziellen Markteinführung des vollautomatischen Melkkarussells AMR™ Version 2015 bietet De Laval seinen Kunden nun die Möglichkeit, in zwei Schritten die Neuinvestition in eine neue Melktechnik zu realisieren, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Lifestyle
Sicher surfen

© imago images/emil umdorf

Sicher surfen

So schützen Sie Ihr Kind vor den Gefahren des Internets

Ein Leben ohne Smartphone, Facebook und YouTube? Für die meisten Jugendlichen ist das heute nicht mehr vorstellbar. Sie gehören zur Generation der Digital Natives, das Internet und soziale Netzwerke sind ein fester Bestandteil ihres Alltags. Doch gibt es im Internet nicht nur harmlose Chats …

Pflanzenbau
Raps: Nacherntemanagement im Wasserschutzgebiet

© Kräling

Raps: Nacherntemanagement im Wasserschutzgebiet

Mineralisation durch spätere Bearbeitung reduzieren

In einigen Wasserschutzgebieten mit bestehenden Kooperationsverträgen ist das Nacherntemanagement nach Winterraps verpflichtend geregelt. Im WRRL-Maßnahmenraum „Fulda, Neuhof, Großenlüder, Eichenzell“ wurde zur Demonstration unter anderem in 2014 das Raps-Nacherntemanagement (RNE) im Vergleich zu einer flachen Bodenbearbeitung nach der Rapsernte geprüft.

Auktionen
Gute Nachfrage in Bitburg

© Schulte

Gute Nachfrage in Bitburg

Käufer jedoch in Bezug auf den Preis zurückhaltend

Die angespannte Stimmungslage bei den Milcherzeugern war auch bei der Zuchtviehauktion am 9. Juli in Bitburg spürbar. Trotz reger Nachfrage waren die Bieter angesichts der unbefriedigenden Milchpreise nicht bereit, jeden Auktionspreis zu zahlen.