Lifestyle
Beruf mit Tradition und Naturschutzauftrag

©  Reimund Lill

Beruf mit Tradition und Naturschutzauftrag

Als Schäfer in Nordhessen unterwegs

Am ehemaligen Zonenrandgebiet in Nordhessen wird Naturschutz ganz natürlich mit Schafen erledigt. Doch der Schäfer mit seinen Altdeutschen Hütehunden ist ein selten gewordenes Bild. Frank Plötzer hütet 500 Mutterschafe im Meißnervorland. Sylvia von Canstein hat ihn für das LW bei seiner Herde besucht.

Rinder
Kurzrasenweide ist trittfester

© Archiv LW

Kurzrasenweide ist trittfester

Hinweise zur Beweidung im Herbst

Das Thema Herbstweide stand im Mittelpunkt der Veranstaltung des hessischen Arbeitskreises Weide. Besichtigt wurden kürzlich verschiedene Grünlandflächen des Mutterkuhhalters Michael Saul in Lützelbach-Breitenbrunn (Odenwald).

Agrarpolitik
Koalition in spe verhandelt über Umwelt und Landwirtschaft

© imago images

Koalition in spe verhandelt über Umwelt und Landwirtschaft

Auftakt in dieser Woche – Schluss Ende November

CDU, CSU und SPD verhandeln die Themen Umwelt und Landwirtschaft im Rahmen ihrer Koalitionsverhandlungen in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe. Gleichzeitig wird es für den Verbraucherschutz eine eigene Unterarbeitsgruppe geben.

Agrarpolitik
2014 wird für die EU ein Übergangsjahr

© imago images

2014 wird für die EU ein Übergangsjahr

Wahlen zum Europaparlament und neue Kommissare

Das kommende Jahr ist nicht nur für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), sondern auch für die EU insgesamt ein Übergangsjahr.

Aus der Region
Erkenntnisse bei Schaf und Ziege über das Schmallenberg-Virus

© Moe

Erkenntnisse bei Schaf und Ziege über das Schmallenberg-Virus

AfT-Herbstsymposium an der Uni-Tiermedizin in Gießen

Über „Zwei Jahre Schmallenberg-Virus bei Schaf und Ziege: was wissen wir und was ist noch unbekannt?“ sprachen Dr. Kerstin Wernike, Dr. Bernd Hoffmann, Dr. Horst Schirrmeier, Dr. Franz Conraths und Dr. Martin Beer vom Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Friedrich-Loeffler-Institut.

Garten
Früchte des Herbstes

© Engbarth-Schuff

Früchte des Herbstes

Floristische Kreationen aus eigener Herstellung

Es ist wieder so weit. Die Tage werden immer kürzer, es wird kälter, die Bäume verlieren ihr buntes Laub und es gibt jede Menge Früchte: Der Herbst ist da. Gerne lässt sich Kirsten Schuff, Floristin aus Heidelberg, von der Fülle und den tollen leuchtenden …

Aus der Region
Steuern, Gutachterarbeiten und Standortfragen erörtert

© Archiv LW

Steuern, Gutachterarbeiten und Standortfragen erörtert

Richter folgen zu 90 Prozent dem Gutachter

In Eudorf tagten kürzlich Agrarsachverständige und Steuerfachleute aus Hessen.

Stallbau
Baufehler bei Beton erkennen

© Archiv LW

Baufehler bei Beton erkennen

Mangelhafte Verdichtung und Entmischung sind ein Problem

Stahlbeton hat sich in der Landwirtschaft seit vielen Jahren als dauerhafter und wirtschaftlicher Baustoff bewährt. Sachgerecht hergestellte Bauwerke aus Stahlbeton erfüllen alle Anforderungen an Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit.

Landfrauen
Neuwahlen zum Landesvorstand

© Archiv LW

Neuwahlen zum Landesvorstand

Erste Vorstellung der Kandidatinnen in Florstadt

Zur ersten Vorstellungsrunde der Kandidatinnen für die Neuwahlen zum Landesvorstand waren 250 Landfrauen nach Florstadt gekommen.

Aus der Region
Erntedank in Oberhessen

© Michael Bender

Erntedank in Oberhessen

Landjugend Gießen und Verbände feierten in Grüningen

Vereins landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Gießen und Grünberg sowie des Junglandwirtestammtisches eingeladen.

Schweine
Aktuelles rund um die Bioschweine-Produktion

© Wucherpfennig

Aktuelles rund um die Bioschweine-Produktion

Überhang bei Schlachtschweinen – zu wenig Bio-Eiweißfuttermittel

Zu einer zweitägigen Tagung zur Bioschweinehaltung luden die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. vergangene Woche nach Schwäbisch Hall ein.

Aus der Region
Die Zucht von Parkrindern in Hessen macht Fortschritte

© Rouven Wagner

Die Zucht von Parkrindern in Hessen macht Fortschritte

Über die Stammherde in Rengershausen informiert

Die englischer Züchter des Parkrindes John und Jean Carrick verschafften sich kürzlich einen Eindruck von der deutschen Parkrindzucht in Rengershausen in Nordhessen.