- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Herausragende Persönlichkeit der hessischen Landwirtschaft
Dr. Paul Kuhlmann mit 87 Jahren gestorben
Der langjährige und frühere Generalsekretär des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Dr. Paul Kuhlmann, ist am 29. Januar im Alter von 87 Jahren gestorben. In einer Presseerklärung würdigt HBV-Präsident Karsten Schmal den Agrarökonomen als eine herausragende Persönlichkeit der hessischen Landwirtschaft und ihrer berufsständischen Vertretung mit ausgeprägten …
Tierhaltung allgemein
Ratten mögen keine Ordnung
Ratten-spezifische Hygiene ist wirksam
Wanderratten können auf landwirtschaftlichen Betrieben Schäden an Gebäuden und Futtervorräten verursachen, durch Fraß oder Verunreinigungen mit Kot und Urin. Zudem bergen Ratten ein Infektionsrisiko und gefährden die Nutztierbestände. Die wirksamste Bekämpfung erfolgt mit Rodentiziden, dagegen können Ratten aber Resistenzen entwickeln. Wie dem zu begegnen …
Märkte und Preise
Augen auf bei der Getreide- und Rapsvermarktung
Vertragsbedingungen kennen, Abrechungen prüfen
Der Markt sendet aktuell widersprüchliche Signale. Einerseits war die Erntebilanz 2024 in Menge und Qualität vergleichsweise schwach. Und zwar nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten EU. Infolgedessen wäre nach den Marktgesetzen eigentlich eine Preisbewegung nach oben zu erwarten gewesen. Doch der Weltmarkt …
Aus der Region
Treffpunkt der Agrarbranche in Mainz
Die AgrarWinterTage im Rückblick
Die 5. AgrarWinterTage (AWT) im Januar 2025 fanden unter schwierigen Voraussetzungen statt. Die wirtschaftliche Situation, sowohl für die Betriebe als auch für die Aussteller, kann als angespannt und schwierig bezeichnet werden. Bei vielen Gesprächen war das auch zu registrieren. Norbert Breier vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück …
Pflanzenbau
Schon Anfang Juni trat Krautfäule auf
Ergebnisse Landessortenversuch mittelfrühe Speisekartoffeln
Im mittelfrühen Speisekartoffel-Segment wurden insgesamt zwölf Sorten auf einem Standort in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die zwei vorwiegend festkochenden Sorten Elise und Lotta und die festkochende Sorte Samoa. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Über die Ergebnisse informiert Manfred …
Landjugend
Volles Programm in der Hauptstadt
Landjugendfahrt zur Internationalen Grünen Woche
Eine bunte Mischung aus fachlichen Eindrücken, politisch geprägten Podiumsdiskussionen sowie einer Theateraufführung hielt die Fahrt zur Internationalen Grünen Woche für die Landjugend bereit. Das Highlight war der festliche Landjugendball, bei dem gebührend gefeiert wurde. Die Landjugend berichtet über ihre Eindrücke.
Aus der Region
Blauzungenkrankheit – was ist zu tun?
Tiere können durch Impfung geschützt werden
Die virale Infektionskrankheit überraschte im letzten Jahr viele Tierhalter und stellte sie vor enorme Herausforderungen und ökonomische Verluste. Für das Jahr 2025 wird ein erneuter Druck der Blauzungenerkrankung erwartet. Was kann man als Betrieb tun, um die eigene Herde bestmöglich vor dem Eintrag des …
Aus der Wirtschaft
Robuster Kompakt-Wassertrog für die Bullenmast
Bovicup Modell 610 von Suevia Haiges
Einen speziell für Bullen entwickelten Wassertrog, den Kompakt-Trog Bovicup Modell 610, hat die Suevia Haiges GmbH entwickelt. Dieses Modell setze neue Maßstäbe in der Bullenmast, indem es herausragende Materialqualität, Stabilität und effiziente Wasserversorgung mit einem Fokus auf Tierwohl vereine, so das Unternehmen in einer …
Jagd, Forst und Natur
Was sagen die Zahlen der BWI über unsere Wälder?
Ergebnisse der Bundeswaldinventur für Hessen und Rheinland-Pfalz
Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin haben das Thünen-Institut und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 4 vorgestellt, die Anfang Oktober publik gemacht wurden. Das LW betrachtet in diesem Artikel in Kürze die Daten für ganz Deutschland und wird sich …
Schweine
Aufzuchtferkel: höchste Zunahmen in großen Gruppen
Leistungen in drei Gruppengrößen im Vergleich
Ferkel sollen nach dem Absetzen durchstarten und hohe Leistungen erbringen. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, hat auf dem Oberen Hardthof verschiedene Gruppengrößen unter diesem Aspekt untersucht. Das Absetzen der Ferkel von der Sau stellt neben der Geburt einen kritischen Zeitraum dar. Es kommt zu …
Markttelegramm
Markttelegramm KW 6
Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.
Aus der Region
Seuchenkrankheiten – „Es brennt an allen Ecken“
Aktuelle Lage in Rheinland-Pfalz
Im Rahmen der AgrarWinterTage in Mainz fand der Themenblock zur Tierhaltung in diesem Jahr ausschließlich online statt. Markus Schoch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz begrüßte die Referentinnen Dr. Marion Dannenberg und Dr. Uta Wettlaufer-Zimmer vom Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz. Beide berichteten in ihren Vorträgen …